Taylorismus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Taylorismus für Deutschland.
Taylorismus beschreibt eine wissenschaftliche Managementmethode, die zu Beginn des 20.
Jahrhunderts von Frederick Winslow Taylor entwickelt wurde. Diese Methode sucht nach effizienten Arbeitsabläufen in Unternehmen, um die Produktivität zu steigern und Kosten zu senken. Taylorismus findet insbesondere Anwendung in industriellen Betrieben. Der Taylorismus basiert auf der Idee, dass Arbeitsabläufe analysiert, standardisiert und optimiert werden können, um eine effektive Leistung der Arbeitskräfte zu gewährleisten. Die Methode ist eng mit dem Begriff "Arbeitsteilung" verbunden, bei dem einzelne Arbeitsprozesse in einfachere und spezialisiertere Aufgaben unterteilt werden. Durch diese Trennung der Arbeitsaufgaben können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihre Fähigkeiten besser nutzen und sind dadurch produktiver. Die Grundlage für den Taylorismus ist eine detaillierte Zeit- und Bewegungsstudie, die die Bewegungsabläufe der Arbeitenden erfasst. Taylor entwickelte dabei den Begriff der "Zeit- und Bewegungsstudie" weiter, um eine wissenschaftliche Analyse der Arbeitsprozesse zu ermöglichen. Dabei untersuchte er jede einzelne Bewegung der Arbeitenden, um ineffiziente Bewegungsabläufe zu identifizieren und zu beseitigen. Ein weiterer Kernpunkt des Taylorismus ist die Einführung von Anreizsystemen. Taylor ging davon aus, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch finanzielle Anreize motiviert werden können, ihre Leistung zu steigern und ihre Ziele zu erreichen. Dieses Anreizsystem basiert auf der Idee, dass eine höhere Produktivität zu einem höheren Lohn führt. Heutzutage wird der Taylorismus in verschiedenen Branchen angewendet, insbesondere in der Produktion und Fertigung. Durch die Implementierung dieser Methode können Unternehmen ihre Prozesse rationalisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Insgesamt kann der Taylorismus als eine wichtige Managementmethode betrachtet werden, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Produktivität zu steigern und ihre Gewinne zu maximieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Taylorismus auch kritisiert wird, da er die Individualität der Arbeitenden vernachlässigen könnte. Unternehmen sollten daher darauf achten, dass die Anwendung des Taylorismus mit einer angemessenen Mitarbeiterbeteiligung und -motivation einhergeht, um ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen. Für weitere Informationen und detailliertere Einblicke zum Thema Taylorismus und anderen relevanten Begriffen aus der Welt der Kapitalmärkte, können Sie unsere umfangreiche Glossardatenbank auf Eulerpool.com besuchen. Unsere Plattform bietet Ihnen qualitativ hochwertige Inhalte und Finanznachrichten, vergleichbar mit renommierten Unternehmen wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.SA 8000
SA 8000 - Definition, Bedeutung und Implikationen in den Kapitalmärkten SA 8000, auch bekannt als Social Accountability 8000, ist ein international anerkannter freiwilliger Standard für soziale Verantwortung in der Arbeitswelt. Entwickelt...
Bustourismus
Der Begriff "Bustourismus" bezieht sich auf die Praxis des Reisens mit einem Reisebus zu bestimmten Zielorten, die gewöhnlich von einer organisierten Reisegruppe besucht werden. Bustourismus hat sich in den letzten...
Kopenhagen-Prozess
Der Kopenhagen-Prozess ist ein internationaler Rahmen, der 2002 von der Europäischen Union (EU) und 13 weiteren Ländern ins Leben gerufen wurde, um die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Finanzkriminalität und...
defensives Umweltmanagement
Defensives Umweltmanagement ist ein Konzept, das von Unternehmen angewendet wird, um ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und nachhaltiges Wirtschaften zu unterstützen. Es umfasst Maßnahmen, die dazu dienen, Umweltressourcen...
ökonomischer Gewinn
Definition: Ökonomischer Gewinn Der Begriff "ökonomischer Gewinn" beschreibt im Bereich der Kapitalmärkte das maßgebliche Ergebnis einer Investition, nachdem sämtliche Kosten und Risiken berücksichtigt wurden. In der Finanzwelt steht der Begriff für...
Arbeitsvertragsbruch
Arbeitsvertragsbruch: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Arbeitsvertragsbruch ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Arbeitsrecht Anwendung findet. Er bezieht sich auf die Verletzung oder den Bruch eines Arbeitsvertrags, der zwischen einem Arbeitgeber...
Deutsche Börse Clearing AG
Deutsche Börse Clearing AG ist eine Tochtergesellschaft der Deutsche Börse Group, die als ein führender Anbieter von Dienstleistungen im Bereich des Clearing und der Abwicklung von Finanzinstrumenten agiert. Das Unternehmen...
Induktionsproblem
Das Induktionsproblem ist ein Konzept aus der Logik und dem wissenschaftlichen Methodenbereich der Erkenntnistheorie. Es befasst sich mit dem Problem, wie Allgemeinheiten oder Gesetzmäßigkeiten aus spezifischen Beobachtungen abgeleitet werden können....
Zielkostenrechnung
Die Zielkostenrechnung ist eine Methode des Kostenmanagements, die in Unternehmen angewendet wird, um die Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung zu planen und zu kontrollieren. Zielkosten sind dabei die maximale...
Spekulationspapiere
Spekulationspapiere sind Finanzinstrumente, die speziell für spekulative Zwecke konzipiert sind. Sie sind ein wichtiges Instrument für Investoren auf den Kapitalmärkten und bieten die Möglichkeit, von Kursschwankungen und Marktunregelmäßigkeiten zu profitieren....