Solvency II Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Solvency II für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Solvency II bezeichnet ein aufsichtsrechtliches Regelwerk, das von der Europäischen Union (EU) entwickelt wurde, um die Risikoposition von Versicherungsunternehmen zu überwachen und zu regulieren.
Diese Vorschriften werden von der europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) überwacht und angewendet. Das Hauptziel von Solvency II ist es, sicherzustellen, dass Versicherungsunternehmen ausreichend Kapital haben, um ihre Verpflichtungen gegenüber Kunden und Investoren zu erfüllen. Es legt hohe Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung, Risikomanagement und Governance-Strukturen von Versicherern fest, um das Risiko von Insolvenz oder Zahlungsausfällen zu minimieren. Die Solvabilitätskapitalanforderung (SCR) ist ein zentrales Konzept, das in Solvency II eingeführt wurde. Sie stellt sicher, dass Versicherungsunternehmen ausreichend Kapital vorhalten, um unvorhergesehene Ereignisse oder schwerwiegende Verluste abzudecken. Die SCR wird berechnet, indem das potenzielle Risiko eines Versicherungsportfolios bewertet wird, einschließlich der in den Anlagen gehaltenen Vermögenswerte und der Versicherungsverträge. Solvency II besteht aus drei Säulen, die verschiedene Aspekte des Risikomanagements abdecken. Die erste Säule behandelt die quantitativen Anforderungen und befasst sich mit der Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, Risikomessung und Kapitalanforderungen. Die zweite Säule beinhaltet die qualitative Beurteilung der Unternehmensführung, das Risikomanagement und interne Kontrollen. Die dritte Säule betrifft die Offenlegung von Informationen, um Transparenz und Vergleichbarkeit zwischen den Versicherungsunternehmen zu gewährleisten. Solvency II hat weitreichende Auswirkungen auf die Versicherungsbranche in Europa. Es fördert eine konsistente und solide Regulierung und schützt Versicherungsnehmer und Investoren vor potenziellen Risiken. Versicherungsunternehmen müssen umfassende interne Modelle zur Risikobewertung entwickeln und implementieren und regelmäßig Berichte über ihre finanzielle Lage und Risikoprofil erstellen. Insgesamt stellt Solvency II sicher, dass Versicherungsunternehmen in der Lage sind, finanzielle Herausforderungen zu bewältigen und eine stabile und verlässliche Versicherungsdeckung für Kunden und Investoren zu gewährleisten. Es hat dazu beigetragen, das Vertrauen in die Versicherungsbranche zu stärken und die Finanzstabilität in Europa zu erhöhen.objektives Recht
Objektives Recht ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der auf das allgemeine, äußere Recht verweist, das für alle Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen gilt. Es ist im Gegensatz zum subjektiven...
Delkredereversicherung
Die Delkredereversicherung, auch bekannt als Kreditversicherung oder Forderungsausfallversicherung, ist eine Art von Versicherung, die es Unternehmen ermöglicht, sich gegen das Risiko des Zahlungsausfalls von Kunden abzusichern. Diese Versicherungen werden oft...
Einkommenspolitik
Die Einkommenspolitik ist ein entscheidendes Instrument der Wirtschaftspolitik, das darauf abzielt, das Einkommen in einer Volkswirtschaft zu beeinflussen und zu regulieren. Sie betrifft den Umgang mit den Einkommensverteilungen zwischen unterschiedlichen...
Diversifikation
Diversifikation, auch bekannt als Risikostreuung, ist ein grundlegendes Prinzip der Anlageverwaltung. Es bezieht sich auf die Strategie eines Investors, das Risiko eines Portfolios zu reduzieren, indem er sein Kapital auf...
Price-Look-up-Verfahren (PLU)
Das Price-Look-up-Verfahren (PLU) ist ein Instrument, das in verschiedenen Finanzmärkten Anwendung findet, insbesondere im Bereich des Aktienhandels und der Kapitalmärkte. Es ist eine Methode zur schnellen Ermittlung des aktuellen Preises...
Diskette
Die Diskette, auch als Diskette oder Disk bezeichnet, ist ein mobiles Speichermedium, das in der Vergangenheit häufig zur Datenspeicherung und -übertragung verwendet wurde. Die Diskette besteht im Wesentlichen aus einer...
UN-Schiedsabkommen
UN-Schiedsabkommen Das UN-Schiedsabkommen, auch bekannt als United Nations Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards (New York Convention), ist ein internationales Abkommen, das die Anerkennung und Durchsetzung von...
Rentenabfindung
Rentenabfindung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine Art von Entschädigungszahlung, die in Verbindung mit Renten oder Anleihen steht. Das Konzept der Rentenabfindung tritt...
Einbringung in eine Kapitalgesellschaft
"Einbringung in eine Kapitalgesellschaft" is a crucial term in the realm of capital markets and corporate finance, particularly concerning the German legal framework. It refers to the process of contributing...
Erschließungskosten
Erschließungskosten sind eine wichtige Komponente bei der Bewertung von Immobilieninvestitionen. Es handelt sich hierbei um die Kosten, die bei der Erschließung eines Grundstücks entstehen, um es nutzbar zu machen. Bei...