Social Sector Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Social Sector für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Sozialer Sektor Der soziale Sektor bezeichnet in der Kapitalmarktanalyse und im Investmentbereich die Gruppe von Unternehmen, Organisationen und Institutionen, die sich auf die Bereitstellung von sozialen Dienstleistungen und Produkten konzentrieren.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Verbesserung des Wohlergehens der Gesellschaft und der Lösung sozialer Probleme. Im sozialen Sektor sind Unternehmen und Organisationen tätig, die in verschiedenen Bereichen wie Gesundheitswesen, Bildung, Wohnen, erneuerbare Energien und Umweltschutz agieren. Ihre Hauptziele sind die Förderung der sozialen Gerechtigkeit, die Verringerung der Armut, die Verbesserung des Zugangs zu Bildung, die Bekämpfung von Krankheiten und die Gewährleistung von grundlegenden Dienstleistungen für benachteiligte Bevölkerungsgruppen. Diese Unternehmen können sowohl gemeinnützige Organisationen als auch privatwirtschaftliche Unternehmen sein, die soziale Auswirkungen erzielen möchten. Investitionen im sozialen Sektor bieten den Anlegern nicht nur finanzielle Renditen, sondern ermöglichen es ihnen auch, einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu haben. Durch die Bereitstellung von Kapital für Unternehmen im sozialen Sektor tragen Investoren zur Verbesserung sozialer Bedingungen und zur Lösung sozialer Probleme bei. Zudem können sie in ein breites Spektrum von Anlageklassen investieren, einschließlich Aktien, Anleihen, gemeinnützigen Anleihen und sozialen Unternehmensanleihen. Der soziale Sektor bietet Anlegern auch die Möglichkeit, ihr Anlageportfolio zu diversifizieren und gleichzeitig ihre ethischen und sozialen Werte zu berücksichtigen. Investitionen im sozialen Sektor können dazu beitragen, positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken und gleichzeitig wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Durch den Aufbau eines Portfolios mit sozial ausgerichteten Investitionen können Anleger sowohl ihre finanziellen Bedürfnisse als auch ihren Wunsch nach sozialem Wandel erfüllen. Eulerpool.com widmet sich der Bereitstellung umfassender Informationen zu sozialen Anlagemöglichkeiten im Kapitalmarkt. Unsere Glossar bietet Investoren eine unverzichtbare Ressource, um den sozialen Sektor und seine verschiedenen Aspekte besser zu verstehen. Von grundlegenden Definitionen bis hin zu aktuellen Informationen über soziale Anlageoptionen - Eulerpool.com steht für qualitativ hochwertige Finanzinformationen, um Investoren bei ihren Entscheidungen zu unterstützen und den sozialen Sektor zum Wohl der Gesellschaft voranzutreiben.schrittweise Verfeinerung
Schrittweise Verfeinerung ist ein Begriff aus der Finanzanalyse, der sich auf den Prozess der kontinuierlichen Verbesserung und Verfeinerung von investitionsbezogenen Methoden und Modellen bezieht. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die...
Renegotiation-Klausel
Renegotiation-Klausel: Definition, Funktionen und Bedeutung für Investoren Die Renegotiation-Klausel, auch bekannt als Nachverhandlungsklausel, ist ein wichtiger Bestandteil von Verträgen in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich von Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und...
Welthandels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen
Die Welthandels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen, auch bekannt als UNCTAD (United Nations Conference on Trade and Development), ist eine zwischenstaatliche Organisation, die sich mit den Herausforderungen der globalen Handels-...
Abwärtskompatibilität
Abwärtskompatibilität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems, ältere Versionen oder Formate zu unterstützen, während es dennoch mit neuen Versionen oder Formaten kompatibel bleibt. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht...
Abbau der Fehlsubventionierung im Wohnungswesen
Der Abbau der Fehlsubventionierung im Wohnungswesen ist ein politischer und wirtschaftlicher Prozess, der darauf abzielt, finanzielle Unterstützung und Anreize im Hinblick auf Wohnraum zu rationalisieren und effizienter zu gestalten. Ziel...
intervenierende Variable
Intervenierende Variable - Definition und Erklärung Eine intervenierende Variable ist ein Konzept aus der Statistik und gilt als eine wichtige Komponente bei der Untersuchung von kausalen Zusammenhängen in Forschungsstudien. Sie tritt...
integrierte Technologien
Integrierte Technologien beschreiben eine einheitliche und nahtlos integrierte Plattform, auf der verschiedene Technologien und Systeme miteinander interagieren, um eine effiziente und optimierte Arbeitsweise zu ermöglichen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...
Servicepolitik
Die Servicepolitik bezieht sich auf die Strategie und Richtlinien, die ein Unternehmen im Hinblick auf den Kundenservice verfolgt. Sie umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, die Kundenzufriedenheit zu steigern und...
Kundenlebenszyklus
Der Kundenlebenszyklus beschreibt den umfassenden Prozess der Interaktion zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Kundenbindung und möglichen Wiederholungsgeschäften. In der Welt der Kapitalmärkte ist...
ESV
ESV (Eigenkapitalumschichtungsvereinbarung), in deutscher Übersetzung "equity reshuffling agreement", ist eine Finanzierungsvereinbarung, die von Unternehmen genutzt wird, um ihre Eigenkapitalstruktur zu optimieren. Im Rahmen einer ESV wird das Eigenkapital eines Unternehmens...