Schwarzfahrt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schwarzfahrt für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition of Schwarzfahrt in German - Eine "Schwarzfahrt" bezieht sich auf eine illegale Praxis im Zusammenhang mit dem Wertpapierhandel oder im speziellen mit dem Handel von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Geldmarktinstrumenten.
Bei einer Schwarzfahrt handelt es sich um den Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten außerhalb der gesetzlich vorgesehenen und regulierten Handelsplätze oder Kanäle. Die Durchführung einer Schwarzfahrt erfolgt im Verborgenen, abseits der regulären Börsen oder offiziell anerkannten Handelsplätze. Dabei werden oft undurchsichtige Methoden und informelle, nicht regulierte Netzwerke verwendet, um Transaktionen zu tätigen. Schwarzfahrten können verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise der Handel über nicht gemeldete Privatverträge oder der Handel auf nicht regulierten, oft illegalen Märkten. Die Motive für Schwarzfahrten können vielfältig sein. Zum einen können sie dazu dienen, die Aufsichtsbehörden zu umgehen und ungesetzliche Aktivitäten zu verbergen. Zum anderen können sie durch den Wunsch motiviert sein, Steuern zu umgehen oder profitablere Geschäfte außerhalb des offiziellen Marktes zu tätigen. Oft werden Schwarzfahrten auch dazu genutzt, Insiderinformationen oder unfaire Vorteile auszunutzen, um Gewinne zu erzielen. Es ist wichtig zu betonen, dass Schwarzfahrten illegal sind und sowohl rechtliche als auch finanzielle Konsequenzen haben können. In vielen Ländern gibt es spezielle Gesetze und Regulierungen, die den Handel mit Finanzinstrumenten auf regulierten Märkten vorschreiben, um Transparenz und Stabilität zu gewährleisten. Verstöße gegen diese Vorschriften können zu Geldstrafen, strafrechtlicher Verfolgung und dem Verlust von Anlagegütern führen. Als Investor ist es daher von großer Bedeutung, sich ausschließlich auf legale und regulierte Handelsplätze zu verlassen und Schwarzfahrten zu vermeiden. Die Einhaltung der relevanten Gesetze und Vorschriften ist nicht nur ethisch, sondern schützt auch die Integrität des Kapitalmarktes und trägt zur Stabilität des Finanzsystems bei.Bilanzberichtigung
Bilanzberichtigung ist ein Begriff, der in der Finanzbuchhaltung verwendet wird, um auf Korrekturen oder Anpassungen in einer Bilanz hinzuweisen. Eine Bilanz ist eine Zusammenstellung von Vermögenswerten, Schulden und Eigenkapital eines...
Kaufkraftparität
Kaufkraftparität ist ein finanzielles Konzept, das sich auf den Wert von Währungen bezieht. Es beschreibt die Idee, dass der Wert einer Währung in verschiedenen Ländern auf der Grundlage der jeweiligen...
Geräteherstellerabgabe
Die Geräteherstellerabgabe ist eine Gebühr, die von Geräteherstellern erhoben wird, um die finanzielle Belastung der Entsorgung und des Recyclings von Elektrogeräten zu decken. Diese Abgabe wurde eingeführt, um sicherzustellen, dass...
Dividendenstripping
Dividendenstripping bezeichnet eine legale, aber umstrittene Strategie, bei der Anleger von bestimmten Steuervorteilen im Zusammenhang mit Dividenden profitieren. Diese Strategie wird häufig von Investoren angewendet, um die Besteuerung von Dividenden...
Enforcement-Richtlinie
Enforcement-Richtlinie: Die Enforcement-Richtlinie ist ein grundlegendes rechtliches Instrument, das von der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) entwickelt wurde, um die einheitliche Durchsetzung von Wertpapiergesetzen und -vorschriften in der Europäischen Union sicherzustellen....
Nennkapital
Nennkapital ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf das Grundkapital eines Unternehmens bezieht. Es repräsentiert den Nennwert der ausgegebenen Aktien oder Anteile eines...
Verkaufspsychologie
Verkaufspsychologie: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Verkaufspsychologie bezieht sich auf ein spezialisiertes Gebiet der Verhaltensökonomie, welches untersucht, wie psychologische Faktoren die Entscheidungsfindung von Anlegern an den Kapitalmärkten beeinflussen können....
Volksbanken
"Volksbanken" ist eine Bezeichnung für eine spezifische Art von Banken, die in Deutschland weit verbreitet sind und sich durch ihre besondere Organisationsform und Geschäftsausrichtung auszeichnen. Diese Genossenschaftsbanken arbeiten im Rahmen...
makroökonomisches Modell
"Makroökonomisches Modell" bezieht sich auf ein theoretisches Rahmenwerk, das zur Analyse und Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung einer Volkswirtschaft verwendet wird. Es gibt verschiedene Arten von makroökonomischen Modellen, die spezifische ökonomische...
Investitionskette
Investitionskette, auch bekannt als Kapitalkette, ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozess der Kapitalbeschaffung und -verwendung zu beschreiben. In einer Investitionskette fließt das Kapital von...