Realkrediteigenschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Realkrediteigenschaft für Deutschland.
Realkrediteigenschaft ist ein Begriff im Zusammenhang mit Darlehensverträgen, der die Sicherheiten beschreibt, die ein Darlehensnehmer an den Darlehensgeber stellt.
Im Wesentlichen bedeutet Realkrediteigenschaft, dass der Kreditnehmer Vermögenswerte als Sicherheit für das Darlehen bereitstellt. Diese Vermögenswerte können zum Beispiel Immobilien, Fahrzeuge oder andere wertvolle Gegenstände sein, die im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers als Ausgleich dienen können. Die Hinzunahme von Realkrediteigenschaften bietet den Darlehensgebern zusätzliche Sicherheit und reduziert das Ausfallrisiko. Durch den Besitz von Sicherheiten kann der Darlehensgeber im Falle einer Nichtzahlung des Kreditnehmers auf diese Vermögenswerte zugreifen, um die ausstehenden Schulden zu begleichen. Realkrediteigenschaften schaffen eine Win-Win-Situation für beide Parteien. Für den Darlehensnehmer bedeutet die Bereitstellung von Vermögenswerten als Sicherheit, dass er möglicherweise günstigere Zinssätze und größere Darlehensbeträge erhalten kann. Für den Darlehensgeber trennen solche Sicherheiten das Risiko von seiner gewährten Kreditsumme und ermöglichen es ihm, Darlehen an Kreditnehmer mit einer möglicherweise höheren Ausfallwahrscheinlichkeit zu vergeben. Es ist wichtig zu beachten, dass die Eigenschaften von Realkrediten je nach Art des Vermögenswerts und den geltenden Gesetzen variieren können. Immobilien-Realkrediteigenschaften werden beispielsweise von Hypotheken abgedeckt, während Autodarlehen sich normalerweise auf das Fahrzeug selbst beziehen. Darlehensgeber bewerten diese Vermögenswerte auch auf ihren Marktwert, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsleistung ausreichend ist, um mögliche Verluste abzudecken. In der heutigen Kapitalmärkte Landschaft ist die Verwendung von Realkrediteigenschaften weit verbreitet. Insbesondere bei größeren Darlehenssummen oder Krediten mit höherem Risiko, wie beispielsweise Hochzins-Anleihen oder Darlehen an Unternehmen mit schlechter Bonität, sind Realkrediteigenschaften ein übliches Instrument zur Risikobegrenzung. Zusammenfassend bietet Realkrediteigenschaft den Darlehensgebern zusätzliche Sicherheit, indem sie Vermögenswerte als Sicherheiten für das Darlehen bereitstellen. Dies ermöglicht eine Verringerung des Ausfallrisikos und schafft gegenseitige Vorteile für beide Parteien. Kreditnehmer können von niedrigeren Zinssätzen und größeren Darlehensbeträgen profitieren, während Darlehensgeber die Möglichkeit haben, Kredite an potenziell riskantere Kreditnehmer zu vergeben, die sonst möglicherweise keinen Zugang zu Krediten hätten.Pflichttheorien
Pflichttheorien sind eine Sammlung von Theorien, die sich mit den rechtlichen und ethischen Verpflichtungen von Unternehmen gegenüber verschiedenen Interessengruppen befassen. Diese Theorien betrachten Unternehmen nicht nur als reine Gewinnmaximierer für...
Instandsetzung
Instandsetzung bezeichnet im Bereich der Kapitalmärkte den Prozess der Reparatur oder Wiederherstellung von Vermögenswerten, insbesondere in Bezug auf physische Anlagen oder Infrastruktur. Der Begriff findet insbesondere Anwendung in den Bereichen...
internationales Personalinformationssystem (IPIS)
Internationales Personalinformationssystem (IPIS) ist ein in der globalen Geschäftswelt weit verbreitetes Instrument zur Verwaltung und Organisation von Informationen über Mitarbeiter. Es handelt sich um eine technologiegestützte Plattform, die es Unternehmen...
Bundesgesundheitsrat
Bundesgesundheitsrat – Definition und Bedeutung Der Bundesgesundheitsrat (BGR) ist ein wichtiger Akteur im deutschen Gesundheitssystem. Als unabhängiges Beratungsgremium für die Bundesregierung spielt der BGR eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und...
Prozesszinsen
Prozesszinsen sind ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Zinsen bezieht, die im Zusammenhang mit einem Gerichtsverfahren anfallen. Diese Art von Zinsen entstehen, wenn eine Zahlungsverbindlichkeit aufgrund eines rechtlichen Streits...
Amtspflicht
Amtspflicht Amtspflicht ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte Verwendung findet und sich auf die Verpflichtungen und Aufgaben von Institutionen wie Banken, Kreditgebern und anderen Finanzintermediären bezieht. Diese...
EMIR
EMIR, die European Market Infrastructure Regulation, ist eine Verordnung der Europäischen Union, die seit dem Jahr 2012 in Kraft ist und das Ziel verfolgt, den europäischen OTC-Derivatemarkt zu regulieren. EMIR...
Kursfeststellung
Die "Kursfeststellung" bezeichnet den Prozess der Bestimmung des aktuellen Marktpreises eines Wertpapiers anhand von Angebot und Nachfrage. Es ist eine wichtige Funktion, um Transparenz und Effizienz in den Kapitalmärkten sicherzustellen. Die...
Distanzhypothese
Distanzhypothese bezieht sich auf eine Theorie, die in der Kapitalmarktforschung verwendet wird, um die Beziehung zwischen Fondsmanagerdistanz und der Effektivität seiner Anlagestrategien zu analysieren. Diese Hypothese basiert auf der Annahme,...
Kalkulation von Kuppelprodukten
Die Kalkulation von Kuppelprodukten bezieht sich auf ein komplexes Verfahren zur Bewertung und Berechnung von Finanzderivaten, die aus einer Kombination mehrerer Basiswerte bestehen. Im Allgemeinen handelt es sich bei Kuppelprodukten...