Eulerpool Premium

Produktivgenossenschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Produktivgenossenschaft für Deutschland.

Produktivgenossenschaft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Produktivgenossenschaft

Eine Produktivgenossenschaft ist eine Rechtsform eines unternehmerischen Zusammenschlusses von natürlichen oder juristischen Personen zur gemeinschaftlichen Produktion von Gütern oder Dienstleistungen.

Im deutschen Gesellschaftsrecht wird sie als Genossenschaftsform gemäß dem Genossenschaftsgesetz definiert. Die Produktivgenossenschaft zeichnet sich dadurch aus, dass ihre Mitglieder, auch Genossen genannt, gemeinschaftlich und demokratisch am Unternehmen beteiligt sind. Jedes Mitglied hat eine Stimme, unabhängig von der Höhe seiner Kapitalbeteiligung. Die Entscheidungsprozesse innerhalb der Produktivgenossenschaft erfolgen dabei meist nach dem Prinzip der Einheitsgenossenschaft, bei dem jedes Mitglied gleichberechtigt ist. Dies fördert die aktive Teilhabe aller Genossen am unternehmerischen Geschehen und ermöglicht eine demokratische Willensbildung. Produktivgenossenschaften finden sich in verschiedenen Wirtschaftszweigen, insbesondere in der Landwirtschaft, der Industrie und dem Handwerk. Sie haben das Ziel, die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen ihrer Mitglieder zu fördern und zu sichern. Dabei liegt der Fokus nicht auf der Gewinnmaximierung, sondern auf einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung und der Schaffung von Arbeitsplätzen. Neben den individuellen Vorteilen für die Genossen ermöglicht die Produktivgenossenschaft auch eine höhere Wettbewerbsfähigkeit im Markt. Durch den gemeinsamen Einsatz von Kapital, Arbeit und Know-how können Synergieeffekte genutzt und Kosten gesenkt werden. Dies kann insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen zugutekommen, die allein oft nicht über ausreichende Ressourcen verfügen, um sich erfolgreich am Markt behaupten zu können. Die Produktivgenossenschaft ist eine attraktive Option für Investoren, die ihre Kapitalanlagen nicht nur auf eine reine Renditeorientierung beschränken möchten, sondern langfristig in Unternehmen investieren wollen, die auf sozialen und ökologischen Werten basieren. Durch ihre Beteiligung an einer Produktivgenossenschaft können Investoren aktiv an einer nachhaltigen Entwicklung und einer gerechten Wohlstandsverteilung teilhaben. Bei der Auswahl einer Produktivgenossenschaft als Investitionsziel ist es entscheidend, eine fundierte Analyse der wirtschaftlichen Lage, des Marktpotenzials und der Nachhaltigkeitsstrategie durchzuführen. Investoren sollten auch die individuellen Risiken und Chancen sorgfältig abwägen, um ihre Anlageentscheidung auf einer soliden Grundlage zu treffen. Kurz gesagt, stellt die Produktivgenossenschaft eine innovative Rechtsform dar, die die gemeinschaftliche und nachhaltige Zusammenarbeit von Mitgliedern zum Zwecke der Produktion von Gütern und Dienstleistungen ermöglicht.
Избранное читателей в биржевом словаре Eulerpool.

verbundene Unternehmen

"Verbundene Unternehmen" ist ein Begriff, der sich auf enge geschäftliche Verbindungen zwischen Unternehmen bezieht. In der Regel handelt es sich um eine Bezeichnung für Unternehmen, die unter gemeinsamer Kontrolle stehen...

leitender Angestellter

Ein leitender Angestellter bezeichnet eine Person in einer Führungsposition innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens. Diese Position ist oft mit einer hohen Verantwortung verbunden und umfasst Aufgaben wie die Entwicklung...

Investmentbanker

Der Investmentbanker ist ein professioneller Finanzdienstleister, der hauptsächlich im Investmentbanking tätig ist. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Kunden bei der Beschaffung von Kapital und der Durchführung von Finanztransaktionen zu unterstützen. Investmentbanker...

virtuelle Community

"Virtuelle Community" ist ein Begriff, der sich auf eine Online-Gemeinschaft von Individuen bezieht, die über das Internet miteinander interagieren und Informationen austauschen. Diese Gemeinschaften können in verschiedenen Formen und Größen...

Bauleistungsversicherung

Bauleistungsversicherung - Definition und Einsatzgebiete Die Bauleistungsversicherung ist eine spezifische Form der Versicherung, die im Bereich der Bauindustrie weit verbreitet ist. Sie dient dazu, Bauherren oder Bauunternehmen vor unvorhergesehenen Schäden oder...

Beschluss, satzungsdurchbrechender

Beschluss, satzungsdurchbrechender: Ein "Beschluss, satzungsdurchbrechender" bezieht sich auf eine außergewöhnliche Maßnahme, die von einer Aktiengesellschaft ergriffen wird, um von den Bestimmungen ihrer Satzung abzuweichen. Diese Art von Beschluss ermöglicht es der...

Steuerkonstrukt

Steuerkonstrukt ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Finanzmärkte und Kapitalanlagen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Gestaltung von Finanzstrukturen, die darauf abzielen, Steuervergünstigungen zu nutzen oder Steuerzahlungen zu...

Endbenutzerwerkzeug

Das Endbenutzerwerkzeug bezieht sich auf eine technische Anwendung oder ein Softwareprogramm, das speziell für die Nutzung durch Endbenutzer innerhalb des Anlagekapitalmarkts entwickelt wurde. Es handelt sich um ein unverzichtbares Instrument...

internationale Corporate Identity

Definition: Internationale Corporate Identity Die internationale Corporate Identity, auch bekannt als Unternehmensidentität, bezieht sich auf die Gesamtheit der visuellen und verbalen Elemente, die das Image und den Wiedererkennungswert eines Unternehmens auf...

betriebliche Lohngestaltung

Die betriebliche Lohngestaltung bezieht sich auf die strategische Planung und Umsetzung eines Vergütungssystems innerhalb eines Unternehmens. Sie umfasst alle Aspekte der Lohnpolitik, einschließlich der Festlegung von Lohnstrukturen, Lohnskalen, Boni, Incentives...