Eulerpool Premium

Organizational Burnout Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Organizational Burnout für Deutschland.

Определите недооцененные акции за один взгляд

Organizational Burnout

Organisatorischer Burnout ist ein Zustand, bei dem eine Organisation oder ein Unternehmen Probleme bei der Bewältigung von Arbeitsbelastungen und -anforderungen aufweist.

Es handelt sich um eine fortschreitende und chronische Erschöpfung, die durch lange Arbeitszeiten, übermäßigen Druck und mangelnde Ressourcen verursacht wird. Organisatorischer Burnout führt zu sinkender Produktivität, erhöhten Fehlzeiten und einer insgesamt negativen Arbeitsumgebung. Dieser Zustand kann verschiedene Auswirkungen auf eine Organisation haben, einschließlich dem Verlust qualifizierter Mitarbeiter, einem Anstieg der Fehlerquote und einer reduzierten Innovationsfähigkeit. Organisatorischer Burnout betrifft nicht nur einzelne Mitarbeiter, sondern kann sich auf das gesamte Team oder die gesamte Organisation auswirken. Es gibt verschiedene Ursachen für organisatorischen Burnout, einschließlich unzureichender Ressourcen, unklarer Arbeitsanforderungen, mangelhafter Führung, übermäßiger Arbeitsbelastung und einem Mangel an Kontrolle über Arbeitsprozesse. Dieser Zustand kann auch durch eine Kultur der Überarbeitung und des ständigen Drucks gefördert werden. Um organisatorischen Burnout zu bekämpfen, ist es wichtig, dass die Führungskräfte auf die Bedürfnisse und Belastungen der Mitarbeiter eingehen. Maßnahmen wie die Förderung einer ausgewogenen Work-Life-Balance, die Schaffung einer positiven Arbeitskultur und die Bereitstellung ausreichender Ressourcen können dazu beitragen, die Auswirkungen von Burnout zu minimieren. Die Identifizierung und Prävention von organisatorischem Burnout ist entscheidend, um langfristig eine gesunde und produktive Arbeitsumgebung aufrechtzuerhalten. Indem Unternehmen die Symptome und Ursachen von organisatorischem Burnout erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen, können sie ihre Teammitglieder unterstützen und ein erfolgreiches Arbeitsumfeld schaffen.
Избранное читателей в биржевом словаре Eulerpool.

Attac

Attac ist eine international tätige Nichtregierungsorganisation (NGO), die sich für eine gerechte und nachhaltige globalisierte Wirtschaft einsetzt. Der Name "Attac" steht für "Association pour la Taxation des Transactions financières pour...

Chamberlin

Die Chamberlin-Methode, benannt nach dem berühmten amerikanischen Ökonomen Edward H. Chamberlin, ist eine Theorie der Marktstruktur, die im Bereich der Mikroökonomie eingesetzt wird. Diese Methode, auch als Theorie der monopolistischen...

Amtsprinzip

Das Amtsprinzip ist ein grundlegendes Prinzip in der Finanzwelt, das die Art und Weise, wie die Aufgaben und Verantwortlichkeiten in einem Unternehmen oder einer Organisation verteilt sind, beschreibt. Es bezieht...

Abonnement

Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, möchten wir Ihnen das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Investoren auf den...

Process Owner

Prozesseigner Der Prozesseigner ist eine zentrale Rolle in der Prozessmanagementstruktur eines Unternehmens. Als Verantwortlicher für einen bestimmten Geschäftsprozess ist der Prozesseigner maßgeblich für die Planung, Überwachung und Verbesserung dieses Prozesses verantwortlich....

Brand Reframing

Brand Reframing beschreibt den strategischen Prozess, bei dem eine Marke neu positioniert, neu ausgerichtet und mit einer anderen Perspektive betrachtet wird, um ihre Wahrnehmung und Relevanz in einem sich wandelnden...

Dialogverarbeitung

Dialogverarbeitung bezieht sich auf den Prozess der Verarbeitung von Dialogen oder Gesprächen zwischen Menschen und computergesteuerten Systemen. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich Dialogverarbeitung speziell auf den Einsatz von...

Kostenfunktion

Die Kostenfunktion ist ein elementares Konzept in der Wirtschaftstheorie und spielt eine zentrale Rolle bei unternehmerischen Entscheidungen im Bereich der Produktion. Sie beschreibt die Beziehung zwischen der Menge der produzierten...

Schwarzer Freitag

Der Begriff "Schwarzer Freitag" bezieht sich auf einen historischen Börsencrash, der sich am 24. Oktober 1929 ereignete und als Auslöser der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre gilt. Dieser Tag markiert den...

Kapitalkosten

Die Kapitalkosten sind ein Schlüsselkonzept in der Welt der Finanzen und spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Investitionen. Sie stellen die erwartete Rendite dar, die ein Anleger von...