Marktversagen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marktversagen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Marktversagen: Definition, Ursachen und Auswirkungen in den Kapitalmärkten Marktversagen ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der auftritt, wenn die Ressourcenallokation durch den Marktmechanismus nicht effizient erfolgt.
Es handelt sich um einen Zustand, in dem der freie Markt nicht in der Lage ist, die besten wirtschaftlichen Ergebnisse zu erzielen. Marktversagen führt zu suboptimalen Ergebnissen für Investoren, Unternehmen und die Gesamtwirtschaft. Ursachen für Marktversagen können verschiedene Gründe haben. Einer der Hauptgründe ist das Vorhandensein externer Effekte. Externe Effekte treten auf, wenn die Handlungen einer wirtschaftlichen Einheit Auswirkungen auf andere Einheiten haben, die nicht in die Marktpreise einbezogen werden. Zum Beispiel können negative externe Effekte auftreten, wenn ein Unternehmen Umweltschäden verursacht, die nicht in den Kosten der Produktion berücksichtigt werden und somit zu einer ineffizienten Ressourcenallokation führen. Ein weiterer Grund für Marktversagen kann das Vorhandensein von asymmetrischen Informationen sein. Wenn eine Partei in einer Transaktion über mehr Informationen verfügt als die andere Partei, kann dies zu unbeabsichtigten Folgen führen. Zum Beispiel können Anleger möglicherweise keine fundierten Investitionsentscheidungen treffen, wenn sie nicht über ausreichende Informationen über ein Unternehmen verfügen. Dies kann zu Fehlinvestitionen führen und den Kapitalmarkt beeinträchtigen. Marktversagen kann auch durch unvollständige Verträge entstehen. In Situationen, in denen es schwierig oder teuer ist, detaillierte Verträge abzuschließen oder deren Einhaltung durchzusetzen, können Parteien nicht die optimalen wirtschaftlichen Entscheidungen treffen. Dadurch können Chancen für effizientere Ressourcenallokationen verpasst werden. Die Auswirkungen von Marktversagen können erheblich sein. Neben den direkten wirtschaftlichen Konsequenzen können sie zu Ungleichheit, Instabilität und Fehlanreizen führen. Um Marktversagen zu beheben und die Effizienz der Kapitalmärkte zu verbessern, sind möglicherweise Eingriffe erforderlich. Dies kann staatliche Regulierungen, Besteuerung, Subventionen oder andere Maßnahmen umfassen, die darauf abzielen, externalisierende Effekte zu internalisieren und die Verfügbarkeit von Informationen zu verbessern. Das Verständnis von Marktversagen ist für Investoren und Finanzexperten von großer Bedeutung, um mögliche Risiken und Herausforderungen bei Investitionsentscheidungen einzuschätzen und angemessene Lösungsansätze zu entwickeln. Durch die Erkenntnis der Faktoren, die zum Marktversagen führen können, können Investoren bessere Entscheidungen treffen und zur effizienteren Funktionsweise der Kapitalmärkte beitragen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie ein umfassendes Glossar/Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten. Unser Glossar bietet präzise und verständliche Definitionen von Fachtermini aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Wir sind bestrebt, Ihnen hochwertige Informationen bereitzustellen, sodass Sie fundierte Investmententscheidungen treffen können.Teledienstegesetz (TDG)
Das Teledienstegesetz (TDG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das die rechtsverbindlichen Bestimmungen für elektronische Dienste regelt. Es wurde ursprünglich im Jahr 2001 eingeführt und trat anstelle des zuvor geltenden Teledienstegesetzes von...
Bedarfsverfolgung
Bedarfsverfolgung ist ein wichtiger Schritt im Investitionsprozess, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf die systematische Verfolgung und Überwachung der Bedürfnisse und Anforderungen von Investoren im Zusammenhang mit...
Parallelpolitik
Parallelpolitik bezieht sich auf eine Konstellation, in der verschiedene politische Gruppierungen oder Organisationen neben dem offiziellen System politischer Institutionen und Entscheidungsträger agieren. Diese sogenannte Parallelpolitik kann auf nationaler oder internationaler...
Meinungsfreiheit im Betrieb
Definition von "Meinungsfreiheit im Betrieb": Meinungsfreiheit im Betrieb bezieht sich auf das grundlegende Recht der Mitarbeiter, ihre Meinungen frei und ohne Angst vor beruflichen Konsequenzen oder Diskriminierung innerhalb des Unternehmens zu...
Europäischer Ausgleichs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL)
Europäischer Ausgleichs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL) ist eine bedeutende Finanzierungsquelle innerhalb der Europäischen Union, die speziell für die Unterstützung der Landwirtschaftssektoren der Mitgliedstaaten geschaffen wurde. Als Teil der...
Personalpolitik
Personalpolitik ist ein fundamentaler Aspekt des Managements in jedem Unternehmen, besonders im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die strategische Planung und Umsetzung von Personalmaßnahmen, um die Geschäftsziele einer...
Embeddedness
Embedding, auf Deutsch auch als "Einbettung" bezeichnet, ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt. Insbesondere bezieht es sich auf den Grad der Verflechtung eines...
Fringe Benefits
Fringe Benefits, auch als Sachleistungen oder Zusatzleistungen bezeichnet, sind zusätzliche Vorteile oder Annehmlichkeiten, die ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern gewährt, neben dem regulären Gehalt. Diese Leistungen werden in der Regel als...
Zeitreihendaten
Zeitreihendaten sind eine entscheidende Komponente für Investoren in den Kapitalmärkten, da sie Einblicke in die historische Entwicklung von Finanzinstrumenten bieten. Diese Datenreihe umfasst Informationen über vergangene Kursbewegungen, Transaktionen, Volumina und...
Endogenität
Endogenität ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere in der Kapitalmarktforschung. Es bezieht sich auf die interne Abhängigkeit von Variablen innerhalb eines Modells oder einer Analyse. Endogene Variablen werden...