Lagerumschlagskurve Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lagerumschlagskurve für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Lagerumschlagskurve ist ein wichtiger Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, insbesondere wenn es um die Analyse und Bewertung von Unternehmen geht.
Diese Kurve gibt einen Einblick in die Effizienz eines Unternehmens bei der Verwaltung seines Lagerbestands und kann als Maß für die Effektivität und Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens angesehen werden. Die Lagerumschlagskurve wird verwendet, um das Verhältnis zwischen dem durchschnittlichen Lagerbestand eines Unternehmens und seinem Umsatz über einen bestimmten Zeitraum zu berechnen. Sie zeigt, wie oft das Unternehmen seinen Lagerbestand während dieses Zeitraums umschlägt. Je höher die Lagerumschlagskurve, desto effizienter ist das Unternehmen bei der Verwaltung seines Lagerbestands und desto geringer ist das Risiko von Engpässen oder veralteten Waren. Die Berechnung der Lagerumschlagskurve erfolgt in der Regel in Form eines Verhältnisses, bei dem der Umsatz des Unternehmens durch den durchschnittlichen Lagerbestand geteilt wird. Dieser Durchschnittswert kann entweder auf Basis des Anfangs- und Endbestands oder des durchschnittlichen Bestands während des Betrachtungszeitraums berechnet werden. Die Lagerumschlagskurve kann auf monatlicher, quartalsweiser oder jährlicher Basis berechnet werden, je nach den Bedürfnissen und Anforderungen der Analysten. Die Lagerumschlagskurve ist ein wichtiges Instrument zur Beurteilung der Lagerbestandsverwaltung eines Unternehmens. Eine hohe Lagerumschlagskurve zeigt, dass das Unternehmen in der Lage ist, seinen Lagerbestand schnell zu drehen und seine Verkäufe zu maximieren. Dies kann auf eine effiziente Betriebsführung und eine gute Planung in Bezug auf Einkauf und Vertrieb hinweisen. Andererseits kann eine niedrige Lagerumschlagskurve darauf hindeuten, dass das Unternehmen Schwierigkeiten hat, seinen Lagerbestand effizient zu verwalten, was zu erhöhten Lagerkosten und potenziellen Engpässen führen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass die Lagerumschlagskurve je nach Branche und Art des Unternehmens variieren kann. Ein Unternehmen in der Einzelhandelsbranche hat zum Beispiel in der Regel eine höhere Lagerumschlagskurve als ein Unternehmen in der Fertigungsindustrie, da seine Produkte schneller verkauft werden und eine geringere Lagerdauer haben. Die Lagerumschlagskurve kann auch mit anderen Finanzkennzahlen kombiniert werden, um ein umfassenderes Bild von der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens zu erhalten. Beispielsweise kann die Bruttogewinnspannenrate in Verbindung mit der Lagerumschlagskurve verwendet werden, um die Profitabilität und Effizienz eines Unternehmens zu bewerten. Insgesamt ist die Lagerumschlagskurve ein unverzichtbares Instrument, das Analysten und Investoren bei der Beurteilung der Leistungsfähigkeit und Effizienz eines Unternehmens unterstützt. Indem sie Einblick in die Lagerbestandsverwaltung eines Unternehmens gibt, hilft sie bei der Identifizierung von Optimierungsmöglichkeiten und der Bewertung der operativen Effizienz. Investoren können diese Informationen nutzen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und Potenziale für eine bessere Rendite zu erkennen.Geldnutzen
Geldnutzen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf den Nutzen oder den Wert des Geldes in Bezug auf alternative Verwendungen, Investitionen oder Kapitalallokation bezieht....
turnusmäßiges Rating
"Turnusmäßiges Rating" ist ein Begriff, der sich auf eine regelmäßige Bewertung von Krediten oder Anleihen bezieht, um deren Bonität und Risikoprofil zu analysieren. In der Finanzwelt ist das Ratingverfahren von...
goldene Bilanzregel
Die "goldene Bilanzregel" ist ein wesentliches Konzept im Bereich der Finanzanalyse und des Risikomanagements. Sie bezieht sich auf die Beziehung zwischen dem Kapital einer Unternehmung und ihrer Bilanzstruktur. Die goldene...
Instrumentenvariable
Die "Instrumentenvariable" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Finanzanlage zu beschreiben, die als Instrument für den Handel oder die Investition dient. Es handelt sich um...
Liquiditätsplan
Ein Liquiditätsplan ist ein wesentliches Instrument für Unternehmen, um ihre finanzielle Gesundheit zu überwachen und die Liquidität zu gewährleisten. Er ermöglicht es Unternehmen, ihre Einnahmen und Ausgaben im Voraus zu...
Umweltforschung
Umweltforschung ist ein multidisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der Untersuchung des komplexen Wechselspiels zwischen lebenden Organismen und ihrer physikalischen, chemischen und biologischen Umgebung befasst. Dieser Begriff umfasst eine breite Palette...
Selbstbedienung (SB)
Selbstbedienung (SB) bezeichnet ein Konzept in verschiedenen Branchen, bei dem Kunden die Möglichkeit haben, Transaktionen oder Dienstleistungen selbstständig durchzuführen, anstatt auf die Hilfe von Mitarbeitern angewiesen zu sein. Im Kontext...
Haushaltsjahr
Das Haushaltsjahr ist ein wirtschaftlicher Begriff, der sich auf den Zeitraum bezieht, in dem ein Haushalt, sei es ein Unternehmen oder eine Regierung, seine Finanzaktivitäten plant und ausführt. In Deutschland...
Eigenheimrentengesetz (EigRentG)
Eigenheimrentengesetz (EigRentG) ist ein deutsches Gesetz, das zur Förderung und Unterstützung von Eigenheimerwerb und Rentenansprüchen für private Hausbesitzer geschaffen wurde. Es wurde am 21. Februar 2018 verabschiedet und trat am...
Jensen's Alpha
Jensen's Alpha ist eine Performance-Metrik, die von Michael Jensen entwickelt wurde, um die Überrendite (Abweichung der Rendite eines Wertpapiers vom Renditedurchschnitt einer vergleichbaren Bibliothek von Wertpapieren) eines Wertpapiers oder Portfolios...