Eulerpool Premium

Jevons Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Jevons für Deutschland.

Jevons Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Jevons

Jevons ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und insbesondere in der Finanzwelt weit verbreitet ist.

Es bezieht sich auf eine Theorie, die ursprünglich vom britischen Ökonomen William Stanley Jevons entwickelt wurde und auch als Jevons´ Paradox bekannt ist. Das Jevons´ Paradox beschreibt eine interessante Beobachtung in Bezug auf den Zusammenhang zwischen dem Verbrauch von Ressourcen und der Effizienz ihrer Nutzung. Laut dieser Theorie führt eine erhöhte Effizienz bei der Nutzung einer Ressource nicht zwangsläufig zu einem geringeren Verbrauch dieser Ressource, sondern kann paradoxerweise zu einem erhöhten Verbrauch führen. Dieser Effekt ist insbesondere in den Kapitalmärkten von Bedeutung, da er Auswirkungen auf Entscheidungen von Investoren haben kann. Wenn beispielsweise eine bestimmte Anlageklasse wie Aktien oder Anleihen effizienter gehandelt wird, kann dies zu einem erhöhten Handelsvolumen führen. Eine gesteigerte Liquidität kann wiederum zu einem verstärkten Interesse von Investoren an dieser Anlageklasse führen. Jedoch ist es wichtig zu beachten, dass das Jevons´ Paradox keine unmittelbaren Rückschlüsse auf die Rentabilität einer Anlageklasse zulässt. Es beschreibt lediglich den Effekt einer gesteigerten Effizienz auf das Handelsvolumen. In Bezug auf Kryptowährungen kann das Jevons´ Paradox ebenfalls relevant sein. Mit der zunehmenden Verbreitung und Akzeptanz von Kryptowährungen könnte eine verbesserte Effizienz in der Verarbeitung von Transaktionen zu einem verstärkten Interesse an digitalen Assets führen. Insgesamt ist Jevons ein Begriff, der darauf hinweist, dass eine gesteigerte Effizienz in einem bestimmten Bereich nicht zwangsläufig zu einer Einsparung von Ressourcen führt. Insbesondere in den Kapitalmärkten kann das Jevons´ Paradox zu erhöhtem Handelsvolumen und gesteigertem Interesse an bestimmten Anlageklassen führen. Bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten ist es wichtig, die Auswirkungen des Jevons´ Paradox zu berücksichtigen. Wenn Sie mehr über Jevons und andere wichtige Begriffe in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen erfahren möchten, besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Sie die größte und umfassendste Glossar/Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten. Unsere Plattform bietet Ihnen eine Fülle von Informationen und aktuelle Nachrichten zu Investmentstrategien, Marktanalysen und vielem mehr. Entdecken Sie noch heute Eulerpool.com und profitieren Sie von unserem fundierten Fachwissen und unserer Expertise.
Избранное читателей в биржевом словаре Eulerpool.

Depotstimmrecht

Depotstimmrecht ist ein Begriff in den Finanzmärkten, der sich auf das Stimmrecht bezieht, das einem Aktionär gewährt wird, der seine Aktien in einem Depot oder einer Depotbank hält. Das Depotstimmrecht...

Transfermechanismus

Transfermechanismus ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten eine wichtige Rolle spielt. Er bezieht sich auf den Prozess des Übertragens von Vermögenswerten, wie Aktien, Anleihen oder Geld, zwischen Parteien. Der...

Kreuztabellierung

Die Kreuztabellierung ist eine statistische Analysemethode, die zur Untersuchung von Beziehungen zwischen zwei oder mehr Variablen verwendet wird. Sie ermöglicht es Investoren, die Korrelationen zwischen verschiedenen Finanzinstrumenten in den Kapitalmärkten...

Einstandspreis

Einstandspreis ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig Verwendung findet und sich auf den ursprünglichen Anschaffungspreis eines Wertpapiers bezieht. Oftmals wird dieser Begriff auch als Kaufpreis oder Einkaufspreis bezeichnet....

Valutierung

Valutierung ist ein Begriff, der im Finanzwesen häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren und Devisen. Die Valutierung bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem eine...

innerbetriebliche Weiterbildung

Die "innerbetriebliche Weiterbildung" bezieht sich auf den Prozess der Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung innerhalb eines Unternehmens. Sie ist ein wesentliches Instrument zur Förderung der beruflichen Entwicklung der Mitarbeiter, zur Steigerung der...

Lenkungspreise

Lenkungspreise sind ein wesentliches Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Unter Lenkungspreisen versteht man Preise, die von Regierungen, Zentralbanken oder anderen Institutionen festgelegt werden, um die wirtschaftliche...

Kapazität

Kapazität im Finanzkontext bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, seine finanziellen Verpflichtungen ordnungsgemäß zu erfüllen. Es spiegelt die finanzielle Stärke und Stabilität eines Unternehmens wider und ist ein entscheidender...

Exportquote

Die Exportquote ist eine wichtige Kennzahl in der Wirtschaft, insbesondere im Zusammenhang mit dem internationalen Handel. Sie beschreibt den Anteil der Exporte eines Landes am Gesamtvolumen der Produktion. Die Exportquote...

Maximin-Regel

Die Maximin-Regel, auch bekannt als Minimax-Regel, ist ein Konzept der Spieltheorie und Entscheidungsfindung, das darauf abzielt, das individuelle Risiko zu minimieren, indem der schlimmstmögliche Ausgang maximiert wird. Dieser Ansatz berücksichtigt...