Eulerpool Premium

Grenznutzentheorem Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Grenznutzentheorem für Deutschland.

Grenznutzentheorem Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Grenznutzentheorem

Das Grenznutzentheorem ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem Nutzen einer zusätzlichen Einheit eines Gutes und seiner verfügbaren Menge beschreibt.

Es wurde erstmals vom österreichischen Ökonomen Carl Menger im späten 19. Jahrhundert entwickelt und ist ein grundlegendes Prinzip der neoklassischen Wirtschaftstheorie. Gemäß dem Grenznutzentheorem nimmt der Nutzen, den ein Individuum aus dem Konsum eines Gutes zieht, mit zunehmender Menge ab. Mit anderen Worten, je mehr ein Gut konsumiert wird, desto geringer wird der zusätzliche Nutzen, den jede weitere Einheit dieses Gutes bietet. Dies liegt daran, dass Individuen ihre Bedürfnisse zuerst mit den dringendsten befriedigen und mit zunehmendem Konsum eines Gutes weniger dringliche Bedürfnisse erfüllen. Das Grenznutzentheorem lässt sich mathematisch darstellen, indem man die Ableitung des Nutzens nach der verbrauchten Menge eines Gutes berechnet. Diese Ableitung wird als Grenznutzen bezeichnet. Wenn der Grenznutzen eines Gutes sinkt, bedeutet dies, dass der zusätzliche Nutzen, den eine zusätzliche Einheit dieses Gutes bietet, kleiner ist als der Nutzen der bereits konsumierten Einheiten. Das Grenznutzentheorem hat weitreichende Anwendungen in den Kapitalmärkten. Es hilft beispielsweise Investoren bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten. Wenn der Grenznutzen einer Investition abnimmt, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass die Rendite dieser Investition sinken könnte. Es dient auch als Grundlage für die Theorie des Grenzpreises, die erklärt, wie Unternehmen den Verkaufspreis ihrer Produkte festlegen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, können Investoren eine umfangreiche Sammlung von Begriffen wie dem Grenznutzentheorem finden. Diese umfassende Glossar/Lexikon bietet präzise Erklärungen und Definitionen für eine Vielzahl von Fachbegriffen in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Die Nutzer können mithilfe der integrierten Suchfunktion schnell und einfach nach Begriffen suchen und die Informationen finden, die sie benötigen, um fundierte Investmententscheidungen zu treffen. Mit seinem hochqualitativen Inhalt und einer benutzerfreundlichen Plattform zielt Eulerpool.com darauf ab, Investoren dabei zu unterstützen, ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu vertiefen und ihren Erfolg bei der Geldanlage zu steigern. Das umfangreiche Glossar/ Lexikon, einschließlich einer präzisen Definition des Grenznutzentheorems, ist ein weiterer Schritt in Richtung dieses Ziels.
Избранное читателей в биржевом словаре Eulerpool.

Systems Network Architecture

System Network Architecture (SNA) (deutsche Übersetzung: System-Netzwerk-Architektur) ist ein weit verbreitetes Netzwerkprotokoll, das von IBM entwickelt wurde. Es wurde hauptsächlich in den 1970er und 1980er Jahren eingesetzt und bildete die...

Vertagung

Vertagung bezieht sich auf den Akt der Verschiebung oder Verzögerung einer geplanten Versammlung oder einer Zusammenkunft von Aktieninhabern, Kreditgebern, Anleihegläubigern oder anderen interessierten Parteien eines Unternehmens. Diese Verzögerung kann entweder...

Stücklistenauflösung

Stücklistenauflösung: Definition, Erklärung und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Die Stücklistenauflösung ist ein wichtiger Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese...

Typologie

Typologie bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf eine Klassifizierungsmethode oder eine systematische Einteilung von Finanzinstrumenten. Diese Methode hilft bei der Identifizierung und Gruppierung von ähnlichen Instrumenten basierend auf gemeinsamen...

Marktbeobachtung

"Marktbeobachtung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der den Prozess der Überwachung und Analyse von Marktbewegungen und -trends beschreibt. Es bezieht sich auf die systematische Erfassung und Auswertung...

Selbsteintritt

Selbsteintritt ist ein Begriff aus dem Finanzbereich, der sich auf eine bestimmte Art von Sicherheit bezieht, die bei einigen Investitionen verwendet wird. Im Wesentlichen bezieht sich der Begriff auf eine...

Forderungen Gebietsansässiger an Gebietsfremde

"Forderungen Gebietsansässiger an Gebietsfremde" ist ein Begriff, der sich auf die Kategorie von Forderungen bezieht, die von Personen oder Unternehmen mit Wohnsitz oder Sitz in einem bestimmten Gebiet an Personen...

Kombinationspatent

Ein Kombinationspatent ist ein Patent, das sich auf eine Erfindung bezieht, bei der zwei oder mehr bereits existierende Technologien, Verfahren oder Produkte kombiniert werden, um eine neue und verbesserte Lösung...

kontrollierter Emissionshandel

Kontrollierter Emissionshandel bezieht sich auf ein System, das entwickelt wurde, um den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) zu regulieren und zu reduzieren. In diesem System werden Emissionszertifikate erstellt, die den Inhabern...

Prozessstrahl

Prozessstrahl ist ein Begriff, der in der Industrie und im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine spezifische Art von Strahlungsprozess zu beschreiben. In diesem Lexikon der Investitionen im Kapitalmarkt...