Good Governance Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Good Governance für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Gute Unternehmensführung, auch bekannt als "Good Governance", bezieht sich auf den Prozess und die Praktiken, mit denen Unternehmen verantwortungsvoll und transparent geführt werden, um das Vertrauen der Investoren, Stakeholder und des Marktes zu gewinnen und aufrechtzuerhalten.
Es ist ein wesentlicher Bestandteil einer effektiven Verwaltung von börsennotierten Unternehmen und spielt eine maßgebliche Rolle bei der Minderung von Risiken und der langfristigen nachhaltigen Entwicklung des Unternehmens. Die Grundsätze guter Unternehmensführung umfassen eine Reihe von Elementen, die darauf abzielen, die Rechenschaftspflicht, Integrität, Transparenz und Verantwortung des Unternehmens sicherzustellen. Dazu gehören unter anderem ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Vorstand und Aufsichtsrat, eine klare Definition der Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Unternehmensleitung, unabhängige Prüfungsgremien und -verfahren, ordnungsgemäße Offenlegung von Informationen, angemessene Vorkehrungen zur Verhinderung von Interessenskonflikten und die Einhaltung geltender Gesetze und Vorschriften. Eine gute Unternehmensführung trägt zur Stärkung der Shareholder-Rechte bei und gewährleistet, dass die Interessen der Aktionäre, insbesondere der Minderheitsaktionäre, gewahrt werden. Dies wird durch die Schaffung einer effektiven Unternehmensstruktur, klare Entscheidungsprozesse, angemessene Kontrollmechanismen und die Förderung von Transparenz und Offenlegung erreicht. Darüber hinaus fördert eine gute Unternehmensführung die Einhaltung ethischer Standards und bestimmt die Unternehmenskultur und -werte. Durch die Festlegung klarer Verhaltensregeln und -richtlinien wird ein Umfeld geschaffen, das Fehlverhalten, Korruption und unrechtmäßiges Handeln verhindert. In der heutigen globalisierten Wirtschaftswelt ist gute Unternehmensführung unerlässlich, um das Vertrauen der Märkte zu gewinnen und Investoren anzuziehen. Es ist ein wichtiger Faktor für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens und trägt zur Stabilität und Effizienz der Kapitalmärkte bei. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, finden Sie umfassende und detaillierte Informationen zu guten Unternehmensführungspraktiken sowie zu verwandten Themen wie Corporate Governance, Risikomanagement und Nachhaltigkeit. Unsere Plattform bietet eine umfassende Sammlung von Begriffsdefinitionen und hochwertigen Inhalten, um Investoren in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu unterstützen. Entdecken Sie noch heute unseren Glossar und erweitern Sie Ihr Verständnis von guter Unternehmensführung und anderen relevanten Konzepten, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Zentralgenossenschaft
Zentralgenossenschaft, auch bekannt als ZG, ist ein besonderer Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Banken- und Kreditwesen. Diese Begrifflichkeit bezieht sich auf eine spezielle Form der Genossenschaftsbank, die...
Zielhierarchie
Zielhierarchie ist ein entscheidendes Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Strukturierung von Zielen und deren Hierarchie, um eine klare und effektive Anlagestrategie zu entwickeln. In...
Allgemeine Kreditvereinbarungen (AKV)
Allgemeine Kreditvereinbarungen (AKV) beziehen sich auf allgemeine Kreditverträge, die zwischen Kreditgebern und Kreditnehmern abgeschlossen werden. Diese Vereinbarungen legen die Bedingungen fest, unter denen ein Kredit gewährt wird, einschließlich der Kreditkonditionen,...
Beteiligungsgesellschaft der Gewerkschaften AG (BGAG)
"Beteiligungsgesellschaft der Gewerkschaften AG (BGAG)" ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Art von Unternehmen bezieht, das von Gewerkschaften gegründet und betrieben wird. Diese Aktiengesellschaft spielt eine wichtige Rolle...
Vorgabe
Vorgabe - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Bereich des Finanzwesens spielt die Vorgabe eine bedeutende Rolle bei der Analyse und Interpretation von Marktentwicklungen. Eine Vorgabe bezieht sich auf den Richtungswechsel...
Hausrecht
"Hausrecht" ist ein Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Handelsaktivitäten an Börsen und anderen Finanzinstitutionen. Das Hausrecht verweist auf das Recht einer Börse...
monetaristisches Wechselkursmodell
Das monetaristische Wechselkursmodell ist ein theoretischer Ansatz in der Volkswirtschaftslehre, der darauf abzielt, die Wechselkursentwicklung zwischen verschiedenen Währungen zu erklären. Es basiert auf der Annahme, dass die Geldmenge einer Wirtschaft...
Bauherrnmodell
"Bauherrnmodell" ist ein Begriff aus dem Immobilieninvestment, der sich auf ein spezielles Modell bezieht, in dem private Anleger die Rolle des Bauherrn übernehmen. Bei diesem Modell schließen sich mehrere Anleger...
Beschäftigungsförderungsgesetz
Beschäftigungsförderungsgesetz (BeschFG) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das sich mit der Förderung von Beschäftigung und der Reduzierung der Arbeitslosigkeit befasst. Es wurde mit dem Ziel eingeführt, den Arbeitsmarkt zu stabilisieren...
Full-Service-Kooperation
"Full-Service-Kooperation" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die umfassende Zusammenarbeit zwischen einer Finanzinstitution und ihren Kunden zu beschreiben. Diese Kooperation umfasst eine breite Palette von Dienstleistungen,...