Geborenenziffer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geborenenziffer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Geborenenziffer (auch bekannt als Geburtenziffer oder Fertilitätsrate) ist ein entscheidender Indikator in der Demografie, der die Anzahl der Geburten pro tausend Personen pro Jahr in einer bestimmten Bevölkerungsgruppe angibt.
Diese Kennzahl ermöglicht es Politikern, Wirtschaftsexperten und Investoren, die Dynamik und das Wachstumspotenzial einer Gesellschaft und Volkswirtschaft zu bewerten. Die Geborenenziffer wird häufig als Maß für die Fruchtbarkeit einer Population verwendet und ist ein wichtiges Instrument bei der Abschätzung des zukünftigen Arbeitskräfteangebots und der Nachfrage nach Konsumgütern. Eine hohe Geborenenziffer weist auf ein gesundes Bevölkerungswachstum hin, was positive Auswirkungen auf die Wirtschaft und den Kapitalmarkt haben kann. Eine niedrige Geborenenziffer hingegen kann auf demografische Herausforderungen hinweisen, wie z.B. eine alternde Bevölkerung und sinkende Arbeitskräfte, was sich negativ auf das Wachstumspotenzial und die Rentabilität von Investitionen auswirken könnte. Investoren, insbesondere solche, die in langfristige Anlagestrategien involviert sind, betrachten die Geborenenziffer als einen wichtigen Indikator für die Stabilität und das Wachstumspotenzial eines Landes. Eine hohe Geborenenziffer deutet in der Regel auf eine positive Erwartung für den Immobilienmarkt, die Konsumnachfrage und das Potenzial für zukünftige Arbeitskräfte hin. Dies kann zu vielversprechenden Investitionsmöglichkeiten führen, insbesondere im Bereich der Bildung, Gesundheitsversorgung, Einzelhandel und Immobilienentwicklung. Auf der anderen Seite kann eine niedrige Geborenenziffer auf eine zukünftige Bevölkerungsdelle hindeuten, was zu einem Rückgang der potenziellen Nachfrage nach Konsumgütern und Dienstleistungen führen kann. Investoren könnten daher vorsichtiger sein und alternative Investitionsstrategien verfolgen, um auf demografische Veränderungen zu reagieren.- Zusammenfassend ist die Geborenenziffer ein aussagekräftiger Indikator für Investoren, der ihnen dabei hilft, das Wachstumspotenzial einer Bevölkerung und Volkswirtschaft abzuschätzen. Bei der Bewertung von Anlagechancen ist es wichtig, die Geborenenziffer eines Landes im Kontext anderer demografischer Variablen sowie in Verbindung mit politischen, wirtschaftlichen und sozialen Faktoren zu betrachten. Eine fundierte Analyse dieser Aspekte kann Investoren helfen, intelligentere Anlageentscheidungen zu treffen und das Risiko- und Ertragspotenzial ihrer Portfolios zu optimieren. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu verschiedenen Begriffen aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet Ihnen eine umfassende und verlässliche Wissensressource, um Ihre Investmentstrategien zu unterstützen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Bleiben Sie mit unseren aktualisierten Informationen stets auf dem Laufenden und nehmen Sie Ihre Anlageziele in die eigene Hand.Aushang
Aushang: Eine umfassende Definition für Investoren an den Kapitalmärkten Der Begriff "Aushang" bezieht sich im Finanzkontext auf die Veröffentlichung von Informationen, die relevant für Investoren an den Kapitalmärkten sind. Ein Aushang...
Normalarbeitsvertrag
Normalarbeitsvertrag - Definition und Erklärung Ein Normalarbeitsvertrag (NAV) ist ein rechtliches Dokument, das die Arbeitsbedingungen, Rechte und Pflichten zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer regelt. Der NAV wird auch als Tarifvertrag...
neoklassische Wachstumstheorie
Die neoklassische Wachstumstheorie ist ein bedeutender Ansatz in der makroökonomischen Forschung, der sich mit der langfristigen Entwicklung von Volkswirtschaften befasst. Sie basiert auf den Grundlagen der neoklassischen Mikroökonomie und betrachtet...
Mikrospende
Eine Mikrospende bezieht sich auf eine kleine finanzielle Zuwendung oder einen Betrag, der von Privatpersonen oder Unternehmen geleistet wird, um soziale oder wohltätige Projekte zu unterstützen. Die Idee hinter Mikrospenden...
Steuerschuldverhältnis
Steuerschuldverhältnis ist ein juristischer Begriff in der deutschen Finanz- und Steuergesetzgebung, der sich auf das Schuldverhältnis zwischen einem Steuerpflichtigen und dem Finanzamt bezieht. Es beschreibt die rechtliche Beziehung, die entsteht,...
Vorgabekosten
Vorgabekosten sind ein Konzept der Unternehmenskosten, das in der Finanzwirtschaft weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Kosten, die entstehen, bevor ein Unternehmen mit der eigentlichen Produktion oder dem...
Consumer-to-Consumer-Markt
Der Begriff "Consumer-to-Consumer-Markt" (C2C-Markt) bezieht sich auf den Teil des Marktes für den direkten Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Verbrauchern, ohne die Notwendigkeit eines traditionellen Zwischenhändlers. Im C2C-Markt können...
CAC
CAC (Cotation Assistée en Continu) ist der französische Aktienindex, bestehend aus den 40 größten Unternehmen nach Marktkapitalisierung, die an der Euronext Paris Börse gelistet sind. Der Index spiegelt somit die...
Control Objectives for Information and Related Technology
Kontrollziele für Information und verwandte Technologie (COBIT) ist ein Rahmenwerk zur Steuerung, Überwachung und Verbesserung der Informationstechnologie (IT) in Unternehmen. COBIT wurde von der Information Systems Audit and Control Association...
steuerbegünstigte Zwecke
"Steuerbegünstigte Zwecke" ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und Unternehmensfinanzen häufig verwendet wird. Im Wesentlichen bezieht sich dieser Begriff auf steuerliche Vorteile, die bestimmten Zwecken gewährt werden,...