Garantievertrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Garantievertrag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein "Garantievertrag" ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Garantengeber und einem Garantienehmer, bei der der Garantengeber die Verpflichtung eingeht, den Garantienehmer gegen bestimmte Risiken abzusichern.
Garantieverträge werden häufig in den Kapitalmärkten eingesetzt, insbesondere bei Investments in Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Der Zweck eines Garantievertrags besteht darin, dem Garantienehmer zusätzliche Sicherheit zu bieten, insbesondere wenn es um die Rückzahlung von Schulden, die Erfüllung von Verpflichtungen oder die Absicherung von Anlagen geht. Der Garantengeber kann ein Unternehmen, eine Bank, ein Versicherungsunternehmen oder ein anderer Finanzintermediär sein, der bereit ist, das Risiko zu übernehmen und im Falle von Verlusten oder Nichterfüllung der Verpflichtungen aufzukommen. Ein Garantievertrag legt die genauen Bedingungen und Konditionen fest, unter denen die Garantieleistung erbracht wird. Dazu gehören unter anderem die Höhe der Garantie, die Laufzeit des Vertrags, die Art und Weise der Auszahlung im Falle einer Inanspruchnahme sowie eventuelle Beschränkungen oder Ausschlüsse. Der Garantievertrag bietet dem Garantiegeber die Möglichkeit, Gebühren oder Prämien für die Übernahme des Risikos zu erheben. Diese Gebühren dienen dazu, die potenziellen Verluste des Garantiegebers abzudecken und als Anreiz für die Bereitstellung der Garantieleistung zu dienen. In den Kapitalmärkten kann ein Garantievertrag auch im Zusammenhang mit Finanzderivaten wie Optionen, Futures oder Swaps verwendet werden. In diesem Fall wird der Garantievertrag als Absicherungsinstrument eingesetzt, um mögliche Verluste zu begrenzen oder Gewinne zu sichern. Die Bedeutung, die ein Garantievertrag im Bereich der Kapitalmärkte hat, ist von entscheidender Bedeutung, da er Vertrauen schafft, Risiken mindert und eine solide Grundlage für Investitionen und Handelstätigkeiten bietet. Investoren und Marktteilnehmer sollten sich mit den Details von Garantieverträgen vertraut machen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Risiken zu managen.Swappolitik
Titel: Umgang mit Zins-Swaps und deren Auswirkungen auf die Finanzpolitik Beschreibung: Die Swappolitik bezieht sich auf das Konzept der Verwendung von Zins-Swaps als Instrument zur Steuerung der finanziellen Lage eines Landes. Dabei...
Erbteil
"Erbteil" ist ein gängiger Begriff im Bereich des Erbrechts und bezieht sich auf den Anteil, den eine Person am Nachlass eines Verstorbenen erhält. Das deutsche Erbrecht definiert das Erbteil als...
United Nations Environment Programme
Das United Nations Environment Programme (UNEP) (auf Deutsch: Umweltprogramm der Vereinten Nationen) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die sich mit Umweltschutzfragen und -angelegenheiten befasst. Das UNEP wurde 1972 gegründet...
Ausgabeaufschlag
Ausgabeaufschlag ist eine Gebühr, die beim Kauf von Investmentfonds anfällt und normalerweise als Prozentsatz des angelegten Betrags berechnet wird. Es handelt sich um eine einmalige Gebühr, die Anlegern in Rechnung...
Landesarbeitsgericht
Landesarbeitsgericht ist ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht und bezeichnet ein spezialisiertes Gericht der zweiten Instanz. Es handelt sich um ein übergeordnetes Gericht, das über Berufungen gegen Entscheidungen der Arbeitsgerichte...
Shout Optionen
Shout Optionen, auch bekannt als "shout-out options" oder "shout-out clauses", sind eine Art von Knock-Out Optionen, die es dem Inhaber ermöglichen, Gewinne zu realisieren oder Verluste zu reduzieren, wenn der...
Komitologie
Definition of "Komitologie": Komitologie ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird und eine spezifische Analysemethode bezeichnet, die Investoren dabei hilft, finanzielle Wertpapiergeschäfte zu bewerten und zu verstehen. Diese Methode...
Abschreibungsmethoden
Abschreibungsmethoden sind ein wesentlicher Bestandteil der Rechnungslegung und des Finanzmanagements in der Welt der Kapitalmärkte. Sie beziehen sich auf die verschiedenen Verfahren, mit denen Unternehmen den Wert von Vermögenswerten in...
ab Fabrik
In der Welt der Kapitalmärkte gibt es zahlreiche Begriffe, die für Investoren von wesentlicher Bedeutung sind. Einer dieser Termini ist "ab Fabrik". Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar...
Financial Accounting Standards Board (FASB)
Die Financial Accounting Standards Board (FASB) ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die für die Entwicklung und Veröffentlichung der Rechnungslegungsstandards in den Vereinigten Staaten verantwortlich ist. Die FASB wurde im Jahr 1973...