Eulerpool Premium

Erfolgshonorar Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erfolgshonorar für Deutschland.

Erfolgshonorar Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Erfolgshonorar

Das Erfolgshonorar ist eine Vergütungsstruktur, die in der Finanzindustrie verwendet wird, um den Anreiz für Finanzdienstleister zu erhöhen, überdurchschnittliche Ergebnisse für ihre Kunden zu erzielen.

Dabei handelt es sich um eine erfolgsabhängige Gebühr, die auf Basis der erreichten Anlageergebnisse berechnet wird. Das Erfolgshonorar wird oft von Vermögensverwaltern, Investmentfonds und Hedgefonds angeboten, um ihre Dienstleistungen für professionelle und private Anleger attraktiv zu gestalten. Es beinhaltet üblicherweise eine Grundvergütung sowie eine zusätzliche Leistungsgebühr, die nur dann erhoben wird, wenn bestimmte vorher festgelegte Ziele erreicht oder übertroffen wurden. Das Erfolgshonorar bietet somit den Anlegern die Möglichkeit, die Vergütung an die tatsächlichen Marktergebnisse zu koppeln und gewährleistet, dass die Interessen beider Parteien in Einklang gebracht werden. Das Erfolgshonorar wird oft anhand einer Performance Fee berechnet, die einen vorher vereinbarten Prozentsatz des erzielten Investmentgewinns darstellt. In einigen Fällen kann auch eine High-Water-Mark erreicht werden, bei der die Performance Fee nur für den Gewinn oberhalb des bisherigen Höchststands gilt. Dadurch wird sichergestellt, dass das Erfolgshonorar nur für nachhaltige Erfolge verlangt wird und nicht auf kurzfristigen Gewinnen basiert. Für Anleger bietet das Erfolgshonorar den Vorteil, dass sie nur dann eine zusätzliche Gebühr zahlen müssen, wenn der Vermögensverwalter tatsächlich überdurchschnittliche Ergebnisse erzielt. Dadurch werden die Anreize für den Dienstleister verstärkt, sich auf die bestmögliche Performance zu konzentrieren und kontinuierlich nach Mehrwert für den Kunden zu suchen. Als potenzieller Investor ist es wichtig, die genauen Bedingungen und Konditionen des Erfolgshonorars zu verstehen, einschließlich der Höhe der Gebühr, der zugrunde liegenden Performance-Formel und der Mindestanforderungen für die Leistungssteigerung. Eine sorgfältige Analyse dieser Faktoren ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Erfolgshonorar für die individuellen Anlageziele und Risikobereitschaft geeignet ist. Insgesamt bietet das Erfolgshonorar eine innovative Vergütungsstruktur, die es Finanzdienstleistern ermöglicht, ihre Dienstleistungen auf optimale Performance auszurichten, während Anleger die Möglichkeit haben, von überdurchschnittlichen Ergebnissen zu profitieren. Durch klare Vereinbarungen und eine detaillierte Bewertung der Erfolgskriterien können beide Seiten die Vorteile dieser Vergütungsstruktur nutzen und eine Win-Win-Situation schaffen. Eulerpool.com, als führende Webseite für Aktienresearch und Finanznachrichten, unterstützt Investoren bei der Verständigung und Nutzung von Fachbegriffen wie dem Erfolgshonorar. Mit der umfangreichen Glossar-Funktion können Anleger und Finanzdienstleister jederzeit auf präzise Definitionen und Erklärungen zugreifen, um ihr Wissen zu erweitern und informierte Anlageentscheidungen zu treffen. Entdecken Sie noch heute das umfassende Eulerpool.com Glossar und nutzen Sie die vielfältigen Ressourcen zur Maximierung Ihres Investmentpotenzials.
Избранное читателей в биржевом словаре Eulerpool.

kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht

Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht bezieht sich auf ein Recht, das einem Gläubiger gewährt wird, die Herausgabe von Waren oder anderen Vermögensgegenständen bis zur vollständigen Erfüllung der Schulden seitens des Schuldners zurückzuhalten. Dieses...

perinatale Sterblichkeit

Die perinatale Sterblichkeit bezieht sich auf die Anzahl der Todesfälle von Föten oder Neugeborenen während der Geburt oder innerhalb der ersten sieben Lebenstage pro tausend Geburten. Es ist eine wichtige...

Reihenproduktion

Die Reihenproduktion ist eine Produktionsmethode, die auch als Fließbandproduktion bekannt ist und in vielen Branchen, einschließlich des Kapitalmarktes, häufig zum Einsatz kommt. Bei der Reihenproduktion werden Produkte in einer spezifischen...

Auftragsstimmrecht

Das Auftragsstimmrecht oder auch Delegationsstimmrecht ist ein wichtiges Instrument im Bereich der Corporate Governance, das es einem Aktionär ermöglicht, sein Stimmrecht auf andere Aktionäre oder Dritte zu übertragen. Diese Delegation...

Handelskosten

Handelskosten, auch bekannt als Transaktionskosten, beziehen sich auf die Gebühren und Kosten, die beim Kauf oder Verkauf von Wertpapieren anfallen. Diese Kosten können verschiedene Formen annehmen und sollten von Anlegern...

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Definition und Bedeutung für Investoren Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist eine deutsche gesetzliche Regelung, die im Jahr 2000 in Kraft trat und das Ziel verfolgt, den Ausbau erneuerbarer Energien...

ICNPO

ICNPO steht für "Income Capital Not Principal Onwards". Es handelt sich dabei um eine spezielle Art von Anleihe, bei der die Zinszahlungen an die Anleger vorrangig sind und der Kapitalerhalt...

zeitliche Abgrenzung

Zeitliche Abgrenzung bezeichnet in der Finanzwelt einen wichtigen Begriff, der sich auf die Abgrenzung von Geschäftsaktivitäten eines Unternehmens im zeitlichen Rahmen bezieht. Dieser Begriff spielt eine entscheidende Rolle bei der...

Gründungsidee

"Gründungsidee" ist ein Begriff, der in der Welt des Investierens und der Kapitalmärkte eine entscheidende Rolle spielt. Eine Gründungsidee bezieht sich auf die ursprüngliche Konzeption oder Geschäftsidee eines Unternehmens, die...

Geodatenzugangsgesetz (GeoZG)

Geodatenzugangsgesetz (GeoZG) ist ein Gesetz in Deutschland, das den Zugang zu Geodaten regelt. Geodaten, auch bekannt als geografische Daten, sind Informationen, die mit geografischen oder räumlichen Positionen verknüpft sind. Diese...