Devisenbilanz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Devisenbilanz für Deutschland.
Die Devisenbilanz stellt eine wichtige Kennzahl in der Welt der Kapitalmärkte dar und dient als Instrument zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage eines Landes oder einer Region.
Sie gibt Auskunft über den Nettozu- oder -abfluss von Devisen, also Währungen, die außerhalb des Landes gehalten werden. Die Devisenbilanz wird üblicherweise durch die Aufstellung einer umfassenden Liste aller Einnahmen und Ausgaben von Devisen eines Landes erstellt. Dabei werden sowohl Handels- als auch Kapitalströme berücksichtigt. Die wichtigsten Quellen der Deviseneinnahmen sind Exporte von Waren und Dienstleistungen sowie die Anziehung ausländischer Direktinvestitionen. Die Devisenausgaben hingegen umfassen Importe von Waren und Dienstleistungen sowie Kapitalabflüsse ins Ausland, beispielsweise in Form von Gewinnausschüttungen und Zinszahlungen. Eine positive Devisenbilanz zeigt an, dass ein Land mehr Devisen einnimmt als ausgibt. Dies kann auf eine starke Exportwirtschaft und eine hohe Wettbewerbsfähigkeit hinweisen. Eine negative Devisenbilanz hingegen weist darauf hin, dass ein Land mehr Devisen ausgibt als einnimmt. Dies kann auf eine schwache Exportwirtschaft und eine hohe Abhängigkeit von Importen hinweisen. Die Devisenbilanz ist eng mit dem Wechselkurs verbunden. Ein Überschuss in der Devisenbilanz kann zu einer Aufwertung der Landeswährung führen, da die erhöhte Nachfrage nach dieser Währung den Wechselkurs steigen lässt. Umgekehrt kann ein Defizit in der Devisenbilanz zu einer Abwertung der Landeswährung führen. Insgesamt ist die Devisenbilanz ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes oder einer Region. Sie ermöglicht es Investoren, die Stabilität einer Währung einzuschätzen und potenzielle Risiken zu identifizieren. Durch die regelmäßige Überwachung der Devisenbilanz können Investoren Entscheidungen in Bezug auf ihre Anlagestrategien treffen und ihre Portfolios diversifizieren, um mögliche Schwankungen auf den Kapitalmärkten abzufedern.Egalitarismus
Egalitarismus ist eine politische, soziale und moralische Ideologie, die auf dem Prinzip der Gleichheit basiert. In ökonomischer Hinsicht zielt der Egalitarismus darauf ab, die Einkommens- und Vermögensunterschiede zwischen den Mitgliedern...
dezentrale Energieversorgung
Dezentrale Energieversorgung bezeichnet ein Konzept, bei dem Strom, Wärme und andere Energieformen direkt vor Ort erzeugt und genutzt werden, anstatt sie aus zentralen Kraftwerken zu beziehen. Diese dezentrale Form der...
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende ist ein steuerlicher Freibetrag, der Alleinerziehenden in Deutschland gewährt wird. Es handelt sich um einen Betrag, der das zu versteuernde Einkommen reduziert und somit die Steuerlast verringert....
Kunstgegenstand
Kunstgegenstand - Definition in German: Ein Kunstgegenstand, auch bekannt als Kunstwerk, bezieht sich auf ein Objekt, das künstlerischen Wert besitzt und oft von talentierten Künstlern geschaffen wurde. Solche Gegenstände können vielfältige...
Protokoll
Das Protokoll ist ein schriftlicher Bericht, der die Ereignisse, Entscheidungen und Diskussionen während einer Sitzung, eines Treffens oder einer Veranstaltung festhält. Es dient als offizielle Dokumentation und rechtliche Aufzeichnung, um...
Organisationsanalyse
Die Organisationsanalyse ist ein umfassender Begriff, der sich auf die systematische Untersuchung und Bewertung der Struktur, Prozesse und Leistung einer Organisation bezieht. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des strategischen Managements...
Kreditsicherungsgarantie
Die Kreditsicherungsgarantie ist eine Art finanzielle Absicherung, die von Kreditinstituten verwendet wird, um das Ausfallrisiko bei Kreditvergaben zu reduzieren. Sie fungiert als Garantie für den Kreditgeber und schützt vor möglichen...
Ausschuss für Kreditfragen der öffentlichen Hand
Der Ausschuss für Kreditfragen der öffentlichen Hand, auch bekannt als AKH, ist ein bedeutendes Gremium im deutschen Finanzsektor. Als unabhängige Institution wurde der Ausschuss gegründet, um die Kreditangelegenheiten der öffentlichen...
Prozessvertretung
Prozessvertretung ist ein rechtlicher Begriff, der in erster Linie im deutschen Rechtssystem Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Vertretung einer Partei in Gerichtsverfahren durch einen bevollmächtigten Rechtsanwalt oder eine...
Abgabenüberhebung
Abgabenüberhebung beschreibt im Bereich der Kapitalmärkte eine Situation, in der eine übermäßige oder exzessive Besteuerung von Investitionen, insbesondere von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen, stattfindet. Eine solche...