Debt-Equity Ratio Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Debt-Equity Ratio für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital, auch bekannt als Schuld-Eigenkapital-Verhältnis oder Schuldenquote, bezieht sich auf den Grad der Verschuldung eines Unternehmens im Vergleich zu seinem Eigenkapital.
Es ist ein wichtiger Indikator zur Bewertung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens und seiner Fähigkeit, seinen Kapitalbedarf zu decken. Die Berechnung des Verhältnisses von Fremdkapital zu Eigenkapital kann auf verschiedene Arten erfolgen, einschließlich der Division der Gesamtschulden eines Unternehmens durch sein Eigenkapital oder der Berechnung des Verhältnisses der langfristigen Schulden zu seinem Eigenkapital. Ein höheres Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital deutet auf eine höhere Verschuldung des Unternehmens hin, was bedeutet, dass es mehr Schulden hat als Eigenkapital. Während es für Unternehmen vorteilhaft ist, Fremdkapital zu nutzen, um ihr Wachstum und ihre Expansion zu finanzieren, kann ein zu hohes Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital zu erhöhten Zinszahlungen, höheren finanziellen Risiken und einer geringeren finanziellen Flexibilität führen. Ein niedrigeres Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital hingegen deutet auf eine geringere Verschuldung des Unternehmens hin, was bedeutet, dass es mehr Eigenkapital als Schulden hat. Dies kann den Anlegern ein höheres Maß an Stabilität, Sicherheit und finanzieller Flexibilität bieten. Das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital ist ein wichtiger Faktor für die Bewertung von Unternehmen und sollte bei der Entscheidung über Investitionen berücksichtigt werden. Es ist jedoch wichtig, auch andere Faktoren wie die Liquidität, Rentabilität und das Wachstumspotenzial eines Unternehmens zu berücksichtigen, bevor eine Investitionsentscheidung getroffen wird.diskretes Merkmal
Diskretes Merkmal ist ein Begriff aus der statistischen Datenanalyse, der die Charakteristik eines Objekts beschreibt, die nur bestimmte Werte annehmen kann. Im Gegensatz zu einem stetigen Merkmal, das einen kontinuierlichen...
Hochkapitalismus
Definition von "Hochkapitalismus": Der Begriff "Hochkapitalismus" bezieht sich auf eine wirtschaftliche Phase, in der der Kapitalismus und die Produktionsmittel ihren Höhepunkt erreichen. Es handelt sich um einen Zustand, in dem der...
Sozialstatistik
Sozialstatistik ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und Investitionen Anwendung findet. Es bezieht sich auf die statistische Analyse und Bewertung von sozialen Faktoren, die Auswirkungen auf den...
Kontingenz
Kontingenz ist ein Begriff, der aus der Finanzwelt stammt und sich auf die Unsicherheit und Volatilität von Kapitalmärkten bezieht. In einer allgemeinen Definition bezieht sich Kontingenz auf die Möglichkeit unvorhersehbarer...
Primärschlüssel
Definition von "Primärschlüssel": Der Begriff "Primärschlüssel" bezieht sich auf ein Konzept in der Datenbankverwaltung, das in der Kapitalmarktinvestition von entscheidender Bedeutung ist. In Bezug auf die Datenbanktechnologie hat ein Primärschlüssel die...
Schutzzertifikat (ergänzendes)
Das Schutzzertifikat (ergänzendes), auch bekannt als Ergänzungsschutzzertifikat, ist ein spezialisiertes Finanzinstrument, das Anlegern in turbulenten und volatilen Märkten zusätzlichen Schutz bietet. Es handelt sich dabei um eine Variante des Schutzzertifikats,...
Industriestaat
Industriestaat: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Industriestaat ist ein Begriff, der häufig im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf eine bestimmte Art von Staat, der eine ausgeprägte...
vollständiger Wettbewerb
Vollständiger Wettbewerb - Definition und Erklärung Vollständiger Wettbewerb ist ein grundlegender Begriff in der Wirtschaftstheorie, der den Zustand eines Marktes beschreibt, in dem es eine Vielzahl von Anbietern und Nachfragern gibt,...
Rückgaberecht
Rückgaberecht ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf das Recht eines Anlegers, ein Wertpapier oder ein finanzielles Instrument zurückzugeben oder zu...
Reinertrag
Reinertrag - Definition und Bedeutung Der Begriff "Reinertrag" ist ein bedeutendes Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den Gewinn oder Ertrag, der nach Abzug aller Kosten und Ausgaben erwirtschaftet...