Customs Co-Operation Council (CCC) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Customs Co-Operation Council (CCC) für Deutschland.

Customs Co-Operation Council (CCC) Definition

Определите недооцененные акции за один взгляд.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Подписка за 2 € / месяц

Customs Co-Operation Council (CCC)

Der Customs Co-Operation Council (CCC), auch bekannt als der Rat zur Zollzusammenarbeit, ist eine zwischenstaatliche Organisation, die sich der Stärkung der Zusammenarbeit und Koordination von Zollaktivitäten widmet.

Die Organisation wurde 1952 gegründet und hat seitdem einen bedeutenden Beitrag zur Förderung des internationalen Handels und zur effektiven Umsetzung von Zollbestimmungen geleistet. Der CCC hat seinen Sitz in Brüssel und besteht aus Vertretern von 195 Mitgliedstaaten sowie weiteren Wirtschaftsverbänden und internationalen Organisationen. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Harmonisierung von Zollverfahren und -vorschriften zu fördern, um den grenzüberschreitenden Handel zu erleichtern und gleichzeitig die Sicherheit und den Schutz der Gesellschaft zu gewährleisten. Ein wichtiger Aspekt der Arbeit des CCC ist die Entwicklung und Förderung von Standards und Empfehlungen für Zollabfertigungen und -verfahren. Diese Standards spielen eine entscheidende Rolle bei der Vereinfachung von Handelsprozessen und der Reduzierung von Handelshemmnissen. Darüber hinaus unterstützt der CCC seine Mitgliedstaaten bei der Implementierung von modernen Technologien und Systemen, die den Informationsaustausch und die Datenanalyse erleichtern. Der CCC bietet zudem technische Unterstützung und Kapazitätsaufbau für Entwicklungs- und Schwellenländer an, um ihre Zollverfahren und -systeme zu modernisieren und an internationale Standards anzupassen. Dies trägt zur Förderung des Handels und zur wirtschaftlichen Entwicklung dieser Länder bei. Im Bereich der grenzüberschreitenden Sicherheit spielt der CCC eine bedeutende Rolle bei der Bekämpfung von Schmuggel, Produktpiraterie und anderen illegalen Aktivitäten. Durch die Förderung von Zusammenarbeit und Informationsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten unterstützt der CCC die Prävention und Bekämpfung von Risiken und Bedrohungen im Zusammenhang mit dem internationalen Handel. Insgesamt spielt der Customs Co-Operation Council eine entscheidende Rolle bei der Förderung des internationalen Handels und bei der Schaffung einer sicheren und effizienten Zollumgebung. Durch die Entwicklung und Umsetzung von Standards und Empfehlungen sowie durch technische Unterstützung und Kapazitätsaufbau trägt der CCC maßgeblich zur Förderung des grenzüberschreitenden Handels bei und unterstützt gleichzeitig die Sicherheit und den Schutz der Gesellschaft. Der CCC bleibt auch weiterhin ein wichtiger Akteur in der globalen Zollgemeinschaft und arbeitet eng mit anderen Organisationen und Behörden zusammen, um seine Mission weiter voranzutreiben. Hinweis: Dieser Text ist als Definition des "Customs Co-Operation Council (CCC)" optimiert. Um die SEO-Optimierung weiter zu unterstützen, können relevante Schlüsselwörter wie "internationale Handelsvereinbarungen", "Zollverfahren" und "Zusammenarbeit zwischen Ländern" sinnvoll eingebunden werden. Zusätzlich können Zitate aus internationalen Abkommen, die den CCC betreffen, in den Text eingeflochten werden.
Избранное читателей в биржевом словаре Eulerpool.

Bundesversammlung

Die Bundesversammlung ist das oberste Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und besteht aus den Mitgliedern des Bundestags sowie einer gleich großen Anzahl von Mitgliedern, die von den Landtagen der Bundesländer gewählt...

Eigentumsrecht

Das Eigentumsrecht bezieht sich auf das Recht eines Individuums oder einer Organisation, bestimmte materielle oder immaterielle Vermögenswerte zu besitzen, zu kontrollieren und darüber zu verfügen. Es ist ein grundlegendes Prinzip...

Computersabotage

Computersabotage: Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Computersabotage, auch als Cyber-Sabotage bekannt, ist ein Begriff, der auf Aktivitäten hinweist, die darauf abzielen, die Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit von Computersystemen zu...

Twinning

Twinning - Definition und Bedeutung für Anleger Twinning ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine spezifische Handelsstrategie bezieht. Diese Strategie wird von Investoren angewendet, um...

Controlled Circulation (CC)

Kontrollierte Verbreitung (CC) in den Kapitalmärkten ist ein Vertriebsmodell, das darauf abzielt, spezifisch ausgewählte Zielgruppen mit relevanten Informationen zu versorgen. Bei der kontrollierten Verbreitung werden Publikationen, wie beispielsweise Finanzanalysen, Research-Berichte...

Prämie

Definition der "Prämie" Eine Prämie ist eine finanzielle Auszeichnung oder ein zusätzliches Entgelt, das über den Nennwert eines Wertpapiers, einer Anleihe oder eines anderen Finanzinstruments hinausgeht. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht...

Kooperationsformen des Handels

Als einer der führenden Anbieter von Informationen im Bereich der Kapitalmärkte bietet Eulerpool.com das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Investoren an. Unser Lexikon behandelt sämtliche Aspekte des Handels, insbesondere...

Metawissen

Metawissen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und auf eine spezifische Art von Wissen und Informationen im Bereich der Kapitalmärkte hinweist. Es bezieht sich auf das...

Programmiersprache

Programmiersprache: Definition, Bedeutung und Anwendungsbereich In der Welt der Computerprogrammierung spielt die Programmiersprache eine zentrale Rolle. Eine Programmiersprache ist eine formale Methode zur Kommunikation zwischen einem Computer und einem Entwickler. Sie...

Aktionär

Als "Aktionär" bezeichnet man eine natürliche oder juristische Person, die Aktien eines Unternehmens besitzt und somit deren Anteilseigner ist. Als Eigentümer eines Teils des Unternehmens ist der Aktionär berechtigt, verschiedene...