Bruttospanne Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bruttospanne für Deutschland.
Die Bruttospanne, auch bekannt als Bruttogewinnspanne, ist ein finanzieller Kennwert, der in Unternehmen verwendet wird, um die Rentabilität ihres Geschäftsmodells zu analysieren.
Sie gibt Auskunft über den prozentualen Anteil des Umsatzes, der nach Abzug der Kosten für die verkauften Waren oder Dienstleistungen als Bruttogewinn verbleibt. Die Bruttospanne wird häufig als Prozentsatz des Umsatzes ausgedrückt und ermöglicht es Investoren, die Effizienz des Unternehmens zu bewerten. Die Berechnung der Bruttospanne ist recht einfach. Sie wird erreicht, indem die Kosten der verkauften Waren oder Dienstleistungen vom Umsatz abgezogen und das Ergebnis durch den Umsatz dividiert wird. Die Formel lautet: Bruttospanne = (Umsatz - Kosten der verkauften Waren)/(Umsatz) * 100. Die Bruttospanne ist ein wesentlicher Indikator für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens. Je höher die Bruttospanne, desto größer ist der Spielraum eines Unternehmens, um andere betriebliche Ausgaben zu decken und Gewinne zu erzielen. Eine hohe Bruttospanne kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie beispielsweise effizientere Produktionsprozesse, die Verwendung kostengünstiger Materialien oder eine starke Marktposition. Andererseits kann eine niedrige Bruttospanne auf Probleme wie hohe Produktionskosten, Wettbewerbsdruck oder Ineffizienzen im Vertriebsprozess hinweisen. Investoren nutzen die Bruttospanne, um verschiedene Unternehmen zu vergleichen und potenzielle Investitionen zu bewerten. Eine höhere Bruttospanne kann darauf hinweisen, dass ein Unternehmen seinen Umsatz effizienter in Gewinne umwandeln kann als seine Wettbewerber. Es ist jedoch wichtig, die Bruttospanne im Kontext der Branche und des Geschäftsmodells eines Unternehmens zu betrachten, da bestimmte Branchen naturgemäß höhere oder niedrigere Bruttospannen aufweisen können. Die Bruttospanne ist auch ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Berichterstattung und wird in den Gewinn- und Verlustrechnungen vieler Unternehmen ausgewiesen. Eine hohe Bruttospanne kann ein Zeichen für finanzielle Stabilität und nachhaltiges Wachstum sein, während eine niedrige Bruttospanne auf mögliche Risiken hinweisen kann, die weiter untersucht werden sollten. Insgesamt ist die Bruttospanne ein wichtiger finanzieller Indikator, der Investoren dabei unterstützt, die Rentabilität und Effizienz eines Unternehmens zu bewerten. Bei der Analyse von Unternehmen sollte jedoch auch die Gesamtheit der finanziellen Kennzahlen berücksichtigt werden, um ein umfassendes Bild der finanziellen Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten.Einfuhrkontingent
"Einfuhrkontingent" ist ein Begriff, der in der Welt des Handels und der Kapitalmärkte Verwendung findet. Es bezieht sich speziell auf Kontingente für die Einfuhr von Waren oder Dienstleistungen in ein...
Corona-Impfpflicht
Die Corona-Impfpflicht ist eine politische Maßnahme, die darauf abzielt, die Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen und das öffentliche Gesundheitswesen zu schützen. Sie basiert auf der gesetzlichen Regelung, dass bestimmte Personengruppen verpflichtet...
Übergangskonten
Übergangskonten sind spezielle Kontostrukturen, die in den Kapitalmärkten eingesetzt werden, um den Übergang von Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten zwischen verschiedenen Parteien zu erleichtern. Diese Konten dienen als temporäre Ablagestellen, in...
Paper Wallet
Das Paper Wallet, auch als Papierportemonnaie bekannt, ist eine spezielle Art von Wallet, die als physische Kopie einer privaten Schlüsselinformation dient, die benötigt wird, um auf Krypto-Assets zuzugreifen und diese...
Investmentgesetz (InvG)
Das Investmentgesetz (InvG) ist ein deutsches Gesetz, das die Verwaltung von Investmentfonds regelt. Es legt die Rahmenbedingungen für die Struktur, den Betrieb und die Überwachung von Investmentgesellschaften fest. Das InvG...
Absolute Risikoaversion
Absolute Risikoaversion bezeichnet die Tendenz eines Investors, sämtliche Arten von Risiken zu meiden, unabhängig von den potenziellen Renditen, die damit verbunden sein könnten. Es handelt sich um eine extreme Form...
soziales Entschädigungsrecht
Das "soziale Entschädigungsrecht" bezieht sich auf ein Rechtsgebiet, das der Absicherung und Entschädigung von Personen dient, deren physische oder geistige Gesundheit infolge von Unfällen, Krankheiten oder Berufskrankheiten beeinträchtigt ist. Es...
OAS
OAS (Option-Adjusted Spread), auch Optionsbereinigter Spread genannt, ist eine Finanzkennzahl, die den Renditeunterschied zwischen einer Anleihe und einem risikolosen Zinsinstrument unter Berücksichtigung der damit verbundenen Optionen misst. Es ist eine...
Verfallfrist
Verfallfrist – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Verfallfrist ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Anlagen wie Wertpapieren, Anleihen und Zinsderivate. Diese Frist bezeichnet den Zeitpunkt, an...
Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)
Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) ist eine deutsche Bundesbehörde, die sich der Förderung demokratischer Bildung und politischer Bildung in der Öffentlichkeit widmet. Sie wurde im Jahr 1952 gegründet und...