Eulerpool Premium

Bestellproduktion Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bestellproduktion für Deutschland.

Bestellproduktion Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Bestellproduktion

Bestellproduktion bezieht sich auf ein Produktionsmodell, bei dem Waren erst nach Eingang einer Bestellung hergestellt werden.

Dieses Konzept der bedarfsgesteuerten Produktion ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktion effizient zu organisieren und Kosten zu minimieren. In der Bestellproduktion werden keine großen Mengen an Lagerbeständen vorgehalten. Stattdessen hält das Unternehmen nur eine begrenzte Menge an Materialien und Rohstoffen vorrätig, um auf eingehende Bestellungen reagieren zu können. Dieses Just-in-Time-Prinzip ermöglicht es Unternehmen, ihre Kapitalbindungskosten zu reduzieren und gleichzeitig eine flexible Reaktion auf Nachfrageänderungen zu gewährleisten. Die Bestellproduktion bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere in den Kapitalmärkten. Erstens ermöglicht sie Unternehmen, ihre finanziellen Mittel effizienter einzusetzen, da sie nicht in großen Mengen an Lagerbeständen gebunden sind. Dies bringt eine bessere Liquidität und Rentabilität mit sich. Zweitens können Unternehmen durch die Anpassung ihrer Produktionskapazitäten an die tatsächliche Nachfrage das Risiko von Überproduktion und überhöhten Lagerbeständen minimieren. Im Gegensatz zur Bestellproduktion steht die Massenproduktion, bei der Produkte im Voraus in großen Mengen hergestellt und auf Lager gehalten werden. Dieses Modell kann zu hohen Lagerkosten und übermäßiger Kapitalbindung führen, insbesondere wenn die Nachfrage nicht den Erwartungen entspricht. Die Bestellproduktion hat auch in der Kryptowährungsbranche an Bedeutung gewonnen. Aufgrund der Volatilität und Unsicherheit der Kryptowährungsmärkte bevorzugen viele Händler und Investoren die Bestellproduktion. Sie ermöglicht es ihnen, ihre Investitionen basierend auf aktuellen Markttrends und dem tatsächlichen Kapitalbedarf zu tätigen, anstatt auf vorher festgelegte Mengen. Insgesamt bietet die Bestellproduktion den Unternehmen in den verschiedensten Kapitalmärkten zahlreiche Vorteile. Sie ermöglicht eine enge Anpassung der Produktion an die tatsächliche Nachfrage, minimiert Lagerkosten und verbessert die Liquidität und Rentabilität. Durch die Integration dieses bedarfsgesteuerten Produktionsmodells in ihre Geschäftsstrategien können Unternehmen ein wettbewerbsfähiges und nachhaltiges Wachstum erreichen.
Избранное читателей в биржевом словаре Eulerpool.

elektronischer Zahlungsverkehr

Elektronischer Zahlungsverkehr ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Abwicklung von Zahlungen mittels elektronischer Systeme bezieht. Es bezeichnet den Transfer von Geldern zwischen verschiedenen Parteien über elektronische...

Bestätigungsvermerk

Der Bestätigungsvermerk ist ein Begriff aus der Finanzberichterstattung und bezieht sich auf die unabhängige Prüfung eines Unternehmensabschlusses durch einen Wirtschaftsprüfer. In Deutschland ist der Bestätigungsvermerk gesetzlich vorgeschrieben und muss in...

Pattauflösung

Die Pattauflösung bezieht sich auf eine Situation in den Kapitalmärkten, bei der ein Patt, also eine Sackgasse oder ein Deadlock, zwischen den gegnerischen Parteien aufgelöst wird. Im Kontext der Aktienmärkte...

Urliste

Die Urliste, auch bekannt als Grundliste, ist eine zentrale Dokumentation aller Wertpapiere, die an einer Börse gehandelt werden. Sie dient als Quelle für Informationen über Aktien, Anleihen, und andere Finanzinstrumente,...

Shared Services

Shared Services (in German: Gemeinsame Dienstleistungen) bezieht sich auf die Organisationsstruktur, bei der mehrere Abteilungen oder Geschäftsbereiche eines Unternehmens zusammenarbeiten, um gemeinsame Aufgaben und Funktionen effizient zu erfüllen. Diese gemeinsamen...

Arrangement Fee

Arrangementgebühr: Die Arrangementgebühr ist eine Finanzierungskostenkomponente, die von Kreditgebern erhoben wird, um die Kosten für die Ausarbeitung, Organisation und Bereitstellung eines Kreditarrangements abzudecken. Diese Gebühr wird üblicherweise bei der Vergabe von...

Tagespreis

Tagespreis ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anlagen und Investments verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den aktuellen Preis einer bestimmten Finanzanlage, der für...

Logistikinformationssystem

Definition des Begriffs "Logistikinformationssystem": Ein Logistikinformationssystem ist eine spezialisierte Softwarelösung, die entwickelt wurde, um die effiziente Verwaltung und Kontrolle von logistischen Prozessen in Unternehmen zu ermöglichen. Es dient dazu, den Informationsfluss...

Nachhaltigkeitsstrategie Deutschland

Die Nachhaltigkeitsstrategie Deutschland ist ein umfassendes politisches Handlungsprogramm, das darauf abzielt, eine nachhaltige Entwicklung auf nationaler Ebene zu fördern. Sie wurde im Jahr 2002 von der Bundesregierung eingeführt und stellt...

Logistikkennzahlen

Logistikkennzahlen, auch als logistische Kennzahlen bekannt, sind wichtige Messgrößen, die in der Logistikbranche verwendet werden, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Logistikprozessen zu analysieren und zu bewerten. Diese Kennzahlen bieten...