Eulerpool Premium

strukturelle Arbeitslosigkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff strukturelle Arbeitslosigkeit für Deutschland.

strukturelle Arbeitslosigkeit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

strukturelle Arbeitslosigkeit

Die strukturelle Arbeitslosigkeit ist ein Begriff in der Volkswirtschaftslehre und beschreibt die Art von Arbeitslosigkeit, die auf strukturelle Veränderungen in einer Volkswirtschaft zurückzuführen ist.

Diese Veränderungen können auf technologische Fortschritte, Veränderungen in der Arbeitsorganisation, demografischen Wandel oder auch auf Globalisierungseinflüsse zurückzuführen sein. Im Gegensatz zur konjunkturellen Arbeitslosigkeit, die auf kurzfristige Schwankungen in der Wirtschaftslage zurückgeht, ist die strukturelle Arbeitslosigkeit langfristiger Natur und wird durch strukturelle Faktoren hervorgerufen. Dazu zählen beispielsweise ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt sowie eine Diskrepanz zwischen den Anforderungen der Arbeitgeber und den Fähigkeiten und Qualifikationen der Arbeitnehmer. Ein typisches Beispiel für strukturelle Arbeitslosigkeit ist die Automatisierung von Produktionsprozessen. Wenn Unternehmen Technologien einführen, um Arbeitskräfte durch Maschinen zu ersetzen, kann dies zu einem Abbau von Arbeitsplätzen führen, da die Nachfrage nach bestimmten Berufen oder Fähigkeiten sinkt. Arbeitnehmer, die nicht über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, könnten arbeitslos werden und Schwierigkeiten haben, eine neue Beschäftigung zu finden. Ein weiterer Faktor, der zur strukturellen Arbeitslosigkeit beitragen kann, ist der demografische Wandel. Wenn die Bevölkerung älter wird, könnte dies zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit führen, da ältere Arbeitnehmer möglicherweise länger arbeiten möchten, während gleichzeitig weniger junge Arbeitskräfte verfügbar sind. Die strukturelle Arbeitslosigkeit stellt eine Herausforderung für die Wirtschaftspolitik dar, da sie schwerer zu bekämpfen ist als die konjunkturelle Arbeitslosigkeit. Um diese Form der Arbeitslosigkeit zu reduzieren, sind häufig Maßnahmen zur Qualifizierung und Umschulung von Arbeitskräften erforderlich, um ihre Fähigkeiten an die neuen Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen. Zudem könnten Investitionen in die Forschung und Entwicklung notwendig sein, um neue Möglichkeiten für die Schaffung von Arbeitsplätzen zu erschließen. Insgesamt spiegelt die strukturelle Arbeitslosigkeit den Wandel und die Anpassungsfähigkeit einer Volkswirtschaft wider. Indem sie die strukturellen Faktoren analysiert und Lösungsansätze entwickelt, kann die Wirtschaftspolitik dazu beitragen, diese Form der Arbeitslosigkeit zu reduzieren und so eine nachhaltige Beschäftigung zu fördern. Auf Eulerpool.com bieten wir umfassendes Wissen und Informationen zu allen Aspekten der Kapitalmärkte, einschließlich Volkswirtschaftslehre und Arbeitsmarkt. Informieren Sie sich bei uns über die neuesten Entwicklungen und Trends und nutzen Sie unser umfangreiches Glossar, um eine fundierte Investitionsstrategie zu entwickeln.
Preferințele cititorilor în dicționarul bursier Eulerpool

Fahrzeugbrief

Der Fahrzeugbrief ist ein amtliches Dokument in Deutschland, das die Eigentümerschaft, die technischen Daten und die Historie eines Fahrzeugs bestätigt. Er dient als Nachweis über den rechtmäßigen Besitz und die...

WIPO

Die World Intellectual Property Organization (WIPO) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die sich auf globaler Ebene mit der Förderung des Schutzes geistigen Eigentums und der Entwicklung des internationalen geistigen Eigentumssystems befasst....

Personenversicherung

Personenversicherung ist eine Versicherungsform, die sich auf das individuelle Leben eines Versicherungsnehmers konzentriert. Im Allgemeinen bietet eine Personenversicherung finanziellen Schutz bei Krankheit, Invalidität, Tod oder Unfall. Die Versicherung kann je...

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ist ein Gesetz in Deutschland, das den Schutz personenbezogener Daten regelt. Es stellt sicher, dass Unternehmen, Behörden und andere Organisationen die Privatsphäre und die Rechte der Bürger...

Bereitschaftskosten

Bereitschaftskosten, auch als Fixkosten oder feste Kosten bekannt, bezeichnen die Ausgaben, die unabhängig von der Aktivität oder Produktion eines Unternehmens anfallen. Sie stellen eine grundlegende finanzielle Verpflichtung dar, die unabhängig...

Department Store

Ein Kaufhaus ist ein großes, oft mehrstöckiges Einzelhandelsgeschäft, das eine Vielzahl von Waren und Produkten für den Verkauf anbietet. Es handelt sich um eine Art Einzelhandelsunternehmen, das eine breite Palette...

Neue Keynesianische Makroökonomik

Die Neue Keynesianische Makroökonomik (englisch: New Keynesian Macroeconomics), auch bekannt als Neokeynesianismus, ist eine makroökonomische Theorie, die auf den Arbeiten von John Maynard Keynes und weiteren neoklassischen Ökonomen basiert. Sie...

Verhaltensüberwachung

Die Verhaltensüberwachung ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf den Prozess der systematischen Beobachtung und Analyse des Verhaltens von Anlegern, um mögliche Markttrends, Muster und...

Pariplätze

Pariplätze ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Handelsinfrastruktur für Wertpapiere und Kapitalmärkte. Dieser Begriff bezieht sich auf spezielle Plätze, an denen...

individualisierte Organisation

Individualisierte Organisation (auch bekannt als Personalisierte Organisation oder Maßgeschneiderte Organisation) bezieht sich auf einen Ansatz zur organisatorischen Gestaltung, bei dem die Bedürfnisse und Anforderungen jedes einzelnen Mitarbeiters im Mittelpunkt stehen....