ordentliche Kapitalherabsetzung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ordentliche Kapitalherabsetzung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: "Ordentliche Kapitalherabsetzung" (English: Regular Capital Reduction) Eine "ordentliche Kapitalherabsetzung" ist ein Prozess, bei dem eine Aktiengesellschaft ihre ausgegebenen Aktien unter Beibehaltung des eingezahlten Kapitals reduziert.
Diese Aktion wird häufig von Unternehmen durchgeführt, um ihre Kapitalstruktur zu optimieren oder bestimmte strategische Ziele zu erreichen. Im Rahmen einer ordentlichen Kapitalherabsetzung werden Aktienanteile eingezogen oder ihre Nennwerte reduziert. Dies kann durch den Rückkauf oder die Vernichtung von Aktien erfolgen. Eine ordentliche Kapitalherabsetzung kann verschiedene Vorteile für ein Unternehmen haben. Erstens bietet sie den Aktionären eine Möglichkeit, ihre Anteile zu einem angemessenen Preis zurückzugeben, was zu einer Vereinfachung des Aktienbesitzes führen kann. Dies kann auch die Eigenkapitalrendite erhöhen und das Verhältnis von Eigenkapital zu Fremdkapital verbessern. Es gibt verschiedene Gründe, warum Unternehmen eine ordentliche Kapitalherabsetzung durchführen können. Ein häufiges Motiv besteht darin, die überschüssige Liquidität des Unternehmens an die Aktionäre zurückzugeben, wenn das Unternehmen über mehr Kapital verfügt, als es für zukünftige Wachstumschancen benötigt. Dies kann den Wert der verbleibenden Aktien erhöhen und das Vertrauen der Investoren stärken. Des Weiteren kann eine ordentliche Kapitalherabsetzung verwendet werden, um die finanzielle Stabilität des Unternehmens zu verbessern. Wenn ein Unternehmen Schulden abbauen oder seine Bilanzstruktur optimieren möchte, kann es eine ordentliche Kapitalherabsetzung nutzen, um die Verhältnisse von Eigenkapital zu Fremdkapital zu verbessern. Dadurch können die finanziellen Risiken reduziert und das Unternehmen insgesamt robuster gegenüber externen Schocks gemacht werden. Es ist wichtig anzumerken, dass eine ordentliche Kapitalherabsetzung von den Aktionären genehmigt werden muss. Dies geschieht in der Regel auf einer Hauptversammlung, bei der die Aktionäre über den entsprechenden Vorschlag abstimmen. Die Entscheidung für eine ordentliche Kapitalherabsetzung sollte stets wohlüberlegt sein und im besten Interesse des Unternehmens und seiner Aktionäre handeln. Insgesamt birgt eine ordentliche Kapitalherabsetzung Potenziale für Unternehmen, ihre Kapitalstruktur zu optimieren und bestimmte finanzielle Ziele zu erreichen. Es ist jedoch wichtig, dass diese Maßnahme sorgfältig geplant, kommuniziert und umgesetzt wird, um mögliche Auswirkungen auf Aktionäre und den Markt zu berücksichtigen. Bei Eulerpool.com sind wir stets bestrebt, unseren Lesern eine umfassende und professionelle Abdeckung der Kapitalmärkte zu bieten. Unser Glossar enthält Definitionen zu verschiedenen Begriffen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Von grundlegenden Begriffen bis hin zu komplexen Konzepten bieten wir präzise und leicht verständliche Definitionen, um Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen zu helfen. Informieren Sie sich regelmäßig über unsere Kapitalmarktberichterstattung und nutzen Sie unser Glossar, um Ihre finanzielle Bildung zu erweitern und Ihre Anlagestrategien zu optimieren.Aussetzung des Zuschlages bei einer Zwangsversteigerung
Aussetzung des Zuschlages bei einer Zwangsversteigerung ist ein Rechtsbegriff, der im Zusammenhang mit dem Prozess der Zwangsversteigerung von Grundstücken und Immobilien in Deutschland verwendet wird. Diese Aussetzung kann von verschiedenen...
Mischsystem
Ein Mischsystem bezieht sich auf eine Anlagestrategie, bei der verschiedene Anlageklassen und Finanzinstrumente kombiniert werden, um das Risiko zu diversifizieren und potenziell höhere Renditen zu erzielen. Im Rahmen eines Mischsystems...
Leiharbeitnehmer
Leiharbeitnehmer - Definition im Bereich der GLOSSARY/LEXICON for investors in capital markets Ein Leiharbeitnehmer, auch bekannt als Zeitarbeiter oder Leiharbeiter, bezieht sich auf eine Person, die von einem Zeitarbeitsunternehmen eingestellt wird,...
Betriebskonto
Das Betriebskonto ist ein finanzielles Instrument, das von Unternehmen zur Verwaltung ihrer täglichen finanziellen Transaktionen genutzt wird. Es handelt sich um ein Bankkonto, das speziell für geschäftliche Zwecke eingerichtet wird...
Global Sourcing
Global Sourcing ist eine strategische Beschaffungsmethode, bei der Unternehmen Produkte, Dienstleistungen oder Komponenten aus verschiedenen Ländern und globalen Märkten beziehen, um Kosten zu senken, die Qualität zu verbessern und ihre...
Nachfrageverschiebungsinflation
Nachfrageverschiebungsinflation ist ein wirtschaftlicher Begriff, der ein Phänomen beschreibt, bei dem die allgemeine Preissteigerung aufgrund einer Veränderung in der Nachfragestruktur in einer Volkswirtschaft entsteht. Diese Form der Inflation steht im...
Abschreibung nach Eigennutzung
Abschreibung nach Eigennutzung bezieht sich auf den Prozess der Abschreibung von Vermögenswerten, die für den internen Gebrauch oder Eigennutz eines Unternehmens erworben wurden. Dieses Konzept ist in der Finanzwelt von...
Array
Array (zu Deutsch: "Reihe" oder "Feld") ist ein grundlegendes Konzept im Bereich der Informatik und der Programmierung. Es handelt sich um eine Datenstruktur, die eine geordnete Sammlung von Elementen gleichen...
AO-DV (Zoll)
AO-DV (Zoll) steht für "Außenhandels- und Versandabwicklung" und bezieht sich auf ein Verfahren zur Abwicklung des internationalen Warenverkehrs, das von der Zollbehörde verwaltet wird. Es dient als formalisierter Prozess für...
Budget
Im Rahmen unseres Projekts zur Erstellung des weltweit besten und umfangreichsten Glossars/Lexikons für Investoren auf den Kapitalmärkten möchten wir Ihnen die Definition des Begriffs "Budget" präsentieren. Unser Glossar wird auf...