Eulerpool Premium

Nachschusspflicht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachschusspflicht für Deutschland.

Nachschusspflicht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Nachschusspflicht

Nachschusspflicht ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der die Verpflichtung eines Investors beschreibt, zusätzliches Kapital in eine Anlage zu investieren, um Verluste auszugleichen.

Diese Verpflichtung kann in verschiedenen Anlageklassen auftreten, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Fonds oder sogar Kryptowährungen. Im deutschen Rechtssystem ist die Nachschusspflicht besonders in Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) von Bedeutung. Wenn das Stammkapital einer GmbH nicht ausreicht, um Verluste abzudecken, können die Gesellschafter aufgefordert werden, zusätzliches Kapital beizusteuern, um die Insolvenzgefahr abzuwenden. Diese Verpflichtung kann im Gesellschaftsvertrag verankert sein oder durch einen Beschluss der Gesellschafterversammlung festgelegt werden. In Bezug auf den Handel mit Wertpapieren kann die Nachschusspflicht auch auftreten, wenn ein Investor auf Kredit handelt. Wenn der Wert der gehaltenen Wertpapiere fällt und der Investor nicht in der Lage ist, den erforderlichen Betrag nachzuschießen, um die Sicherheitsanforderungen der Kreditgeber zu erfüllen, kann die Position liquidiert werden, um den Verlust auszugleichen. Dieses Vorgehen soll sicherstellen, dass auch bei starken Marktschwankungen ausreichend Kapital vorhanden ist, um Verluste abzufedern. Insbesondere im Bereich der Kryptowährungen hat die Nachschusspflicht durch den Handel mit sogenannten Derivaten, wie beispielsweise Futures oder Optionen, an Bedeutung gewonnen. Wenn ein Investor hier auf Kredit handelt und der Wert der gehaltenen Position stark fällt, kann es vorkommen, dass der Investor zusätzliches Kapital nachschießen muss, um den Verlust abzusichern oder die Position zu schließen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Nachschusspflicht ein erhebliches Risiko für Investoren darstellt, da sie gezwungen sein können, zusätzliches Kapital aufzubringen, auch wenn sie dies finanziell nicht verkraften können. Daher sollten Investoren immer die potenziellen Risiken und Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Nachschusspflicht sorgfältig prüfen, bevor sie in bestimmte Anlageprodukte investieren. Eulerpool.com bietet umfassende Informationen und Ressourcen für Investoren, um ein besseres Verständnis der Nachschusspflicht und anderer wichtiger Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten zu erlangen. Unser Ziel ist es, Investoren dabei zu helfen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und potenziellen Risiken besser begegnen zu können.
Preferințele cititorilor în dicționarul bursier Eulerpool

partielle Produktionselastizität

Partielle Produktionselastizität beschreibt das Verhältnis der Veränderung der Produktion eines bestimmten Inputs zu einer entsprechenden Veränderung dieses Inputs, während alle anderen Produktionsfaktoren konstant gehalten werden. Diese Konzept ist von großer...

Distribution

Distribution, im Kapitalmarkt auch als Ausgabe bezeichnet, bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Emittent Wertpapiere zur Platzierung auf dem Markt anbietet. Bei einer Distribution werden Wertpapiere wie beispielsweise...

globale Unternehmung

Globale Unternehmung Eine globale Unternehmung ist ein Unternehmen, dessen geschäftliche Aktivitäten über nationale Grenzen hinweg in mehreren Ländern stattfinden. In der Regel handelt es sich um Unternehmen, die ihre Produkte oder...

Vergnügungsteuer

Vergnügungsteuer ist eine spezifische Form der Steuer, die von lokalen Behörden oder Regierungen erhoben wird, um Einnahmen aus Vergnügungsaktivitäten zu generieren. Das Hauptziel dieser Steuer besteht darin, den Finanzbedarf der...

Sachgründung

Eine Sachgründung, auch als "Sacheinlage" bezeichnet, bezieht sich auf eine spezielle Form der Kapitalbeschaffung bei der Gründung eines Unternehmens. Bei dieser Methode bringen die Gründer nicht nur Bargeld als Eigenkapital...

Lohnabtretung

Lohnabtretung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Übertragung von Lohn- oder Gehaltsansprüchen an einen Dritten bezieht. Diese Übertragung erfolgt in der Regel als Absicherung für eine Kreditgewährung oder...

Individualzahlungsverkehr

Individualzahlungsverkehr ist ein Begriff aus dem Finanzwesen und bezieht sich auf den privaten Zahlungsverkehr zwischen Einzelpersonen oder Institutionen. Es handelt sich um eine Methode des elektronischen Geldtransfers, die es ermöglicht,...

Vermögensverzeichnis

Das Vermögensverzeichnis ist ein essentielles Instrument in der Welt der Finanzmärkte, das Investoren dabei unterstützt, einen umfassenden Überblick über ihre Vermögenswerte zu erhalten. Es dient als systematische Zusammenstellung aller relevanten...

ICLS

ICLS (International Capital Loan Structure) bezeichnet eine komplexe strukturierte Finanzierungstechnik im Bereich des internationalen Kapitalmarkts. Diese spezielle Art der Finanzierung ermöglicht es Unternehmen, Kapital von verschiedenen Investoren weltweit zu beschaffen,...

Alkoholblutprobe

Die Alkoholblutprobe, auch bekannt als Ethanolbluttest, ist ein diagnostisches Verfahren, das den Alkoholgehalt im Blut eines Individuums misst. Diese Methode wird häufig von Strafverfolgungsbehörden im Rahmen von Verkehrsdelikten angewendet, um...