Leistungslohn Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Leistungslohn für Deutschland.

Leistungslohn Definition

Fă cele mai bune investiții ale vieții tale

De la 2 Euro asigurați

Leistungslohn

Leistungslohn – Definiton und Erklärung Leistungslohn ist ein Begriff aus dem Bereich der Entlohnungssysteme und bezieht sich speziell auf einen variablen Lohnbestandteil, der an die individuelle Leistung eines Arbeitnehmers geknüpft ist.

Im Gegensatz zum Festlohn, der unabhängig von der erbrachten Leistung gezahlt wird, bietet der Leistungslohn eine Möglichkeit, die Motivation und Produktivität der Arbeitnehmer zu steigern, indem sie finanziell für ihre herausragenden Leistungen belohnt werden. Dieses Entlohnungssystem ist besonders in leistungsorientierten Branchen wie dem Finanzsektor, der Unternehmensberatung und dem Verkauf verbreitet. Leistungslohn kann sowohl auf individueller als auch auf Gruppenbasis eingeführt werden. In einigen Unternehmen werden Leistungslohnprogramme entwickelt, die auf messbaren Kriterien wie Umsatzsteigerung, Kundenzufriedenheit, Kostenreduzierung oder anderen leistungsbezogenen Metriken basieren. Die Berechnung des Leistungslohns kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Ein verbreiteter Ansatz ist die Provisionszahlung, bei der ein bestimmter Prozentsatz des generierten Umsatzes oder Gewinns als Bonus ausgezahlt wird. Dabei kann der Prozentsatz variabel sein und je nach Leistung des Mitarbeiters unterschiedlich ausfallen. Ein weiteres Instrument im Leistungslohn ist das Bonussystem. Hierbei werden anhand vorab festgelegter Ziele und deren Erreichung Prämien an die Arbeitnehmer ausgegeben. Dies ermutigt die Mitarbeiter, ihre individuellen und gemeinsamen Ziele zu erreichen, um Belohnungen zu erhalten. In manchen Fällen kann der Leistungslohn auch als Erfolgsbeteiligung gestaltet sein, bei der den Arbeitnehmern ein Anteil am Unternehmensgewinn gewährt wird. Dieser Betrag kann abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Position im Unternehmen oder der individuellen Leistung des Mitarbeiters variieren. Der Leistungslohn bietet sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer Vorteile. Arbeitgeber können die Mitarbeitermotivation und -bindung verbessern, während Arbeitnehmer finanziell von ihrer hervorragenden Leistung profitieren können. Allerdings erfordert die Implementierung eines effektiven Leistungslohnsystems eine klare Kommunikation, regelmäßige Bewertungen und die Festlegung fairer Kriterien, um sowohl die objektive Leistung als auch die subjektiven Faktoren zu berücksichtigen, die zur Zielerreichung beitragen. Um mehr über Leistungslohn und andere wichtige Begriffe im Bereich Investitionen und Kapitalmärkte zu erfahren, besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Sie eine umfassende und ständig aktualisierte Glossar-Sammlung, um Ihr Verständnis für diese komplexen Themen zu vertiefen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.
Preferințele cititorilor în dicționarul bursier Eulerpool

Ein-Punkt-Klauseln

Ein-Punkt-Klauseln sind eine spezielle Art von Kreditklauseln, die in Verträgen zwischen einer Bank oder einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer enthalten sind. Diese Klauseln werden oft in Kreditverträgen für Unternehmenskredite, Anleihen...

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist eine deutsche Behörde, die für die Regulierung und Überwachung von Arzneimitteln, Medizinprodukten und klinischen Studien zuständig ist. Das BfArM wurde im Jahr...

Mengenvariante

"Mengenvariante" in professional, excellent German that is idiomatic and uses correct technical terms: Die Mengenvariante bezieht sich auf eine spezifische Art der Handelsstrategie, die von Investoren angewendet wird, um ihre Portfolios...

Anpassungsflexibilität

Die Anpassungsflexibilität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Organisation, sich den sich verändernden Marktbedingungen anzupassen. Insbesondere in den Kapitalmärkten, wie beispielsweise Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen,...

Kassenmanko

Definition des Begriffs "Kassenmanko": Das Kassenmanko ist ein Finanzbegriff, der sich auf einen negativen Saldo in der Kasse bzw. im Bargeldbestand eines Unternehmens bezieht. Es tritt auf, wenn die tatsächlichen Kasseneinnahmen...

üble Nachrede

Definition: "Üble Nachrede" (Defamation): Üble Nachrede ist ein Rechtsbegriff, der sich auf die Veröffentlichung oder Weitergabe unwahrer, diffamierender Äußerungen über eine Person bezieht und damit ihr Ansehen, ihre Ehre oder ihren...

Datenbankabfragesprache

Datenbankabfragesprache ist ein Begriff aus dem Bereich der Informationstechnologie, speziell im Kontext von Datenbankmanagementsystemen. Diese spezialisierte Datenbanksprache ermöglicht es Entwicklern und Datenbankadministratoren, Daten aus einer Datenbank abzufragen und zu manipulieren....

Handelspapiere

Handelspapiere sind wichtige Finanzinstrumente, die zur Kapitalbeschaffung und Anlage dienen und an den Kapitalmärkten gehandelt werden. Diese Papiere repräsentieren eine Forderung gegenüber dem Emittenten und können in verschiedenen Formen auftreten,...

Zollverschluss

Zollverschluss beschreibt einen Mechanismus, der in Kapitalmärkten angewendet wird, um den Handel mit bestimmten Finanzinstrumenten vorübergehend auszusetzen oder zu begrenzen. Dieser Begriff findet insbesondere Anwendung in den Bereichen Aktien, Anleihen,...

Boulding

"Boulding" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Analyse von Wertpapieren und der Bewertung von Unternehmen. Als eine der wichtigsten Methoden zur...