Eulerpool Premium

Günstigkeitsprinzip Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Günstigkeitsprinzip für Deutschland.

Günstigkeitsprinzip Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Günstigkeitsprinzip

Das Günstigkeitsprinzip, auch als "Grundsatz der Günstigkeit" bekannt, ist ein finanzrechtlicher Begriff, der besonders im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte relevant ist.

Dieser zentrale Grundsatz bezieht sich auf die Bewertung von Vermögensgegenständen und stellt sicher, dass bei Transaktionen stets der günstigere Wert ausgewählt wird. Gemäß dem Günstigkeitsprinzip werden Vermögensgegenstände - wie beispielsweise Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen - zum tatsächlichen Marktwert bewertet. Dies ermöglicht es den Anlegern, von fairen und gerechten Transaktionen zu profitieren. Im Rahmen der Kapitalmärkte stellt das Günstigkeitsprinzip sicher, dass die Bewertung von Vermögensgegenständen auf transparente und objektive Weise erfolgt. Dadurch wird vermieden, dass ein Marktteilnehmer durch überhöhte oder unterbewertete Vermögenswerte benachteiligt oder bevorteilt wird. Insbesondere bei Aktienbeständen gewährleistet das Günstigkeitsprinzip eine sachgerechte Bewertung der Positionen. Dabei werden verschiedene Faktoren wie der aktuelle Marktpreis, potenzielle Dividenden, Optionsrechte und Optionsprämien berücksichtigt. Dadurch können Anleger eine fundierte Entscheidung treffen, ob eine Transaktion für sie vorteilhaft ist oder nicht. Auch bei Darlehen und Anleihen ist das Günstigkeitsprinzip von großer Bedeutung. Bei der Berechnung des Marktwerts dieser Vermögenswerte werden beispielsweise Zinssätze, Laufzeiten und weitere relevante Parameter einbezogen. Dies ermöglicht es den Investoren, die besten Konditionen für ihre Anlagen zu erhalten. Im Bereich der Kryptowährungen spielt das Günstigkeitsprinzip eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung des aktuellen Marktpreises einer digitalen Währung. Indem verschiedene Handelsplattformen und Börsen berücksichtigt werden, wird gewährleistet, dass Investoren den bestmöglichen Preis für den Kauf oder Verkauf von Kryptowährungen erhalten. Insgesamt ist das Günstigkeitsprinzip ein grundlegender Grundsatz in den Kapitalmärkten, der sicherstellt, dass die Bewertung von Vermögensgegenständen fair und transparent erfolgt. Durch die Anwendung dieses Prinzips können Investoren die besten Entscheidungen treffen und von gerechten Transaktionen profitieren. Eulerpool.com bietet Ihnen eine umfangreiche und aktuelle Glossar/lexicon mit weiteren Fachbegriffen und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.
Preferințele cititorilor în dicționarul bursier Eulerpool

Prüffeldergruppe

Die Prüffeldergruppe ist eine bedeutende Struktur im Bereich des Risikomanagements für Finanzinstitutionen und Investoren in Kapitalmärkten. Sie bezeichnet eine spezifische Gruppe von Prüffeldern, die in einem ganzheitlichen Ansatz entwickelt werden,...

behördliche Zusicherung

"Behördliche Zusicherung" ist ein Begriff, der sich auf eine Genehmigung oder Erlaubnis bezieht, die von einer Regulierungsbehörde im Zusammenhang mit Finanz- und Kapitalmarktinstrumenten erteilt wurde. Im Rahmen von Aktien-, Kredit-, Anleihen-,...

Engineering Data Management

Engineering Data Management (EDM) bezeichnet den systematischen und effizienten Umgang mit Informationen und Daten im Bereich des Ingenieurwesens. Es umfasst die Organisation, Verwaltung und Kontrolle von technischen Daten sowie die...

Wirtschaftsstrafkammer

Die "Wirtschaftsstrafkammer" ist ein Begriff, der im deutschen Rechtssystem Verwendung findet und bezieht sich auf eine spezielle Abteilung eines Gerichts, die sich ausschließlich mit Wirtschaftsstrafverfahren befasst. In den meisten deutschen...

JURIS

JURIS ist eine Abkürzung für das Juristische Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland, welches als ein umfangreiches und renommiertes Rechtsinformationssystem gilt. Es wurde entwickelt, um den Zugang zu deutschen Gesetzen, Rechtsprechungen...

ergänzendes Schutzzertifikat

Definition: "Ergänzendes Schutzzertifikat" is a financial term in capital markets referring to a type of derivative instrument designed to provide additional protection to investors against downside risks while maintaining potential...

Werbung für Kreditverträge

Werbung für Kreditverträge ist eine marketingorientierte Praxis, bei der Finanzinstitutionen, wie Banken oder Kreditgeber, gezielte Werbestrategien einsetzen, um potenzielle Kreditnehmer anzusprechen und ihnen spezifische Kreditprodukte oder -dienstleistungen vorzustellen. Das Hauptziel...

offenbare Mängel

Definition: Offenbare Mängel Offenbare Mängel sind Defizite oder Schwachstellen, die bei einer genauen Untersuchung oder Inspektion einer Vermögensanlage oder Wertpapiere deutlich erkennbar sind. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff...

monopolistische Preisbildung

Monopolistische Preisbildung ist ein Wirtschaftskonzept, das sich auf die Preisgestaltung in einem Markt mit einem einzigen dominanten Anbieter bezieht. In solch einem Markt kontrolliert das Unternehmen die Produktion und den...

Screening

Das Screening ist ein entscheidendes Instrument für Investoren auf den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Prozess der systematischen Filterung und Analyse einer großen Menge von Informationen, um relevante und...