Eulerpool Premium

Feature Driven Development Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Feature Driven Development für Deutschland.

Investitori legendari mizează pe Eulerpool.

Feature Driven Development

Feature Driven Development (FDD) – Definition und Verwendung Feature Driven Development (FDD), übersetzt "Funktionsgetriebene Entwicklung", ist eine agile Softwareentwicklungsmethode, die sich auf die Lieferung von hochwertiger Software konzentriert, indem sie Funktionen als zentrales Element betrachtet.

FDD wurde von Jeff De Luca und Peter Coad entwickelt und zeichnet sich durch seine strukturierte, schrittweise Herangehensweise aus. FDD basiert auf fünf grundlegenden Prozessschritten, die es den Teams ermöglichen, effizient zusammenzuarbeiten und den Entwicklungsfortschritt transparent zu machen. Der erste Schritt ist die Erstellung eines Modells des Gesamtsystems. Hierbei werden die verschiedenen Domänen identifiziert und in ein übersichtliches Diagramm gegliedert. Dieses Modell bietet eine solide Grundlage, um die Softwareentwicklung zu steuern und den Überblick über die verschiedenen Funktionen zu behalten. Im zweiten Schritt erfolgt die Entwicklung der Funktionsliste (Feature List). Hier werden die verschiedenen Funktionen oder Features definiert und priorisiert, um einen klaren Entwicklungsplan zu erstellen. Dies hilft, den Überblick über die Projektkosten und -zeiten zu behalten und sicherzustellen, dass alle wichtigen Funktionen entwickelt werden. Als Nächstes folgt die Planung der Phasen (Phase Planning), bei der das Entwicklungsteam eine detaillierte Liste aller Funktionen für jede Entwicklungsphase erstellt. Das Team kann somit den gesamten Entwicklungsprozess besser steuern und Risikofaktoren frühzeitig erkennen. Im Anschluss daran erfolgt die Erstellung des detaillierten Entwurfs (Design by Feature) für jede einzelne Funktion. Hierbei werden die Anforderungen festgelegt und Designlösungen entwickelt, die es ermöglichen, die einzelnen Funktionen effektiv umzusetzen. Der letzte Schritt ist letztendlich die Entwicklung selbst (Build by Feature). Hier werden die Funktionen basierend auf den vorangegangenen Schritten implementiert und getestet, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen und reibungslos funktionieren. FDD zeichnet sich durch seine betonte Zusammenarbeit und die klare Strukturierung des Entwicklungsprozesses aus. Das Hauptziel von FDD besteht darin, ein funktionsreiches Produkt von hoher Qualität zu entwickeln, das den Bedürfnissen der Benutzer entspricht. Durch die Fokussierung auf die Entwicklung von Funktionen können Teams ihre Arbeit besser organisieren und sicherstellen, dass alle wichtigen Aspekte bei der Entwicklung berücksichtigt werden. Das maßgeschneiderte Vorgehen von FDD ermöglicht es Unternehmen, ihre Softwareprojekte effizienter umzusetzen und Verzögerungen zu minimieren. Die strukturierte und iterative Natur von FDD erlaubt es den Teams, sich auf die Lieferung funktionsreicher Software zu konzentrieren, was zu erhöhter Produktivität, Rentabilität und Kundenzufriedenheit führt. In der Kapitalmarktbranche, wo schnelle und effektive Softwarelösungen entscheidend sind, wird FDD als bewährte Methode angesehen, um komplexe Projekte zu realisieren. Durch die Verwendung von FDD können Unternehmen die Entwicklungsdauer verkürzen und gleichzeitig sicherstellen, dass die entwickelte Software den Bedürfnissen der Anleger entspricht. Bei Eulerpool.com sind wir bestrebt, unseren Besuchern das beste Glossar für Investoren auf dem Markt anzubieten. Unser Glossar umfasst eine breite Palette von Terminologien und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Mit unserer SEO-optimierten Veröffentlichung und unserem umfangreichen Angebot ermöglichen wir es Investoren, ihr Verständnis für das komplexe Vokabular der Kapitalmärkte zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Preferințele cititorilor în dicționarul bursier Eulerpool

Ablader

Der Begriff "Ablader" bezieht sich auf eine Person oder eine Organisation, die Wertpapiere aus ihrem Portfolio oder ihrer Position abgibt, indem sie diese entweder verkauft oder anderweitig transferiert. Diese Handlung...

komparative Kosten

Definition: Komparative Kosten sind eine wirtschaftliche Methode zur Bewertung von Alternativen in Bezug auf ihre Effizienz im Vergleich zu den Kosten. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff speziell...

Branchenstruktur

Die Branchenstruktur bezieht sich auf die Organisation und Aufteilung eines Wirtschaftssektors in verschiedene Industriesegmente. Sie ist ein wesentliches Konzept für Investoren, um die Dynamiken eines Kapitalmarktes zu verstehen und fundierte...

ISI

ISI (Investment Services Institute) ist eine prestigeträchtige und angesehene Organisation, die sich der Verbesserung der Kommunikation und des Austauschs von Informationen zwischen Anlegern, Fachleuten, Unternehmen und Aufsichtsbehörden in den verschiedenen...

HDD

Definition: HDD (Festplattenlaufwerk) Ein Festplattenlaufwerk (Hard Disk Drive, HDD) ist eine wichtige Komponente eines Computersystems und wird für die Speicherung von digitalen Daten verwendet. Es handelt sich um einen nichtflüchtigen Speicher,...

Nettoeinkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen

Nettoeinkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen bezieht sich auf den Gewinn, den eine Person oder ein Unternehmen aus unternehmerischen Aktivitäten und Vermögenswerten erzielt, nach Abzug aller relevanten Kosten und Verbindlichkeiten. Dieses...

Abzählkriterium

Abzählkriterium: Ein Abzählkriterium ist ein Bewertungsinstrument, das in den Kapitalmärkten verwendet wird, um quantitative Daten zu analysieren und Investitionsentscheidungen zu treffen. Es spielt eine wesentliche Rolle bei der Identifizierung von Unternehmensanalysen...

Bundeszentralregister

Das "Bundeszentralregister" ist ein zentralisiertes elektronisches Register in Deutschland, das von der Bundesregierung betrieben wird und eine umfassende Sammlung von personenbezogenen Daten enthält. Es ist eine wichtige Informationsquelle für Investoren,...

Erstattungszinsen

Erstattungszinsen sind ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf die Zinsen bezieht, die einem Steuerzahler von der Finanzbehörde zurückerstattet werden. Diese Zahlungen dienen der Kompensation von Verzögerungen oder Fehlern...

Robinson

Die Robinson ist eine progressive Investmentstrategie, die ihren Ursprung in der Theorie des berühmten Ökonomen David Ricardo hat. Sie basiert auf dem Prinzip der Diversifikation und der effizienten Kapitalallokation. Die...