verbundenes Geschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff verbundenes Geschäft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition von "verbundenes Geschäft": Ein "verbundenes Geschäft" bezieht sich allgemein auf eine aggressive Handelspraxis, bei der zwei oder mehr Personen gemeinsam handeln, indem sie sich absprechen, um den Markt zu manipulieren oder bestimmte Vorteile auszunutzen.
In der Kapitalmarktbranche bezieht sich der Begriff "verbundenes Geschäft" jedoch häufiger auf eine spezifische rechtliche Rahmenbedingung im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen. Ein verbundenes Geschäft liegt vor, wenn ein Geschäftspartner, der zumeist ein Finanzinstitut oder eine erhebliche Kapitalmarktteilnehmerin ist, eine Geschäftsbeziehung mit einer anderen Partei eingeht, die zu demselben Konzern oder derselben Gruppe gehört. Diese Geschäftsbeziehung kann in vielfacher Hinsicht gestaltet sein, sei es durch Verträge, finanzielle Interessen oder persönliche Verbindungen. In Deutschland wird das Konzept des verbundenen Geschäfts durch das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) geregelt. Dieses Gesetz wurde eingeführt, um die Transparenz und Integrität der Kapitalmärkte zu wahren und sicherzustellen, dass verbundene Geschäfte kein unzulässiges Nebeneinander von Interessen schaffen oder potenzielle Konflikte zwischen verbundenen Parteien unangemessen ausnutzen. Gesetzlich ist es erforderlich, dass Unternehmen, die als verbundene Parteien angesehen werden, besondere Offenlegungspflichten erfüllen. Die genauen Offenlegungsanforderungen variieren je nach Art der Wertpapiertransaktionen und der Rolle des verbundenen Unternehmens. Verbundene Geschäfte können beispielsweise den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Darlehen, Finanzgarantien oder andere Finanzinstrumente einschließen. Es ist wichtig anzumerken, dass nicht alle verbundenen Geschäfte zwangsläufig illegal oder ethisch fragwürdig sind. Viele Unternehmen haben legitime Gründe, verbundene Geschäftsbeziehungen einzugehen, um Synergien zu nutzen oder bestimmte operative Ziele zu erreichen. Dennoch müssen solche Geschäftsbeziehungen transparent und fair geregelt werden, um mögliche Interessenkonflikte zu vermeiden oder angemessen offenzulegen. Als Investor oder Kapitalmarktakteur ist es maßgeblich, die rechtlichen Rahmenbedingungen für verbundene Geschäfte zu verstehen, um Risiken angemessen bewerten zu können und eine informierte Anlagestrategie zu entwickeln. Durch die Einhaltung der Offenlegungspflichten und die Transparenz von verbundenen Geschäften wird das Vertrauen der Anleger in den Kapitalmarkt gestärkt, was letztendlich zu einem effizienten, fairen und stabilen Marktumfeld führt. Bei EulerPool.com, einer führenden Website für Equity Research und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bieten wir Ihnen ein umfassendes und verständliches Glossar, das Ihnen eine klare Definition von Begriffen wie "verbundenes Geschäft" in der Welt der Kapitalmärkte liefert. Unser Glossar ist speziell auf die Bedürfnisse von Anlegern zugeschnitten und bietet technische Exzellenz, präzise Erklärungen und SEO-optimierte Inhalte, um sicherzustellen, dass Sie die Informationen finden, die Sie suchen. So können Sie fundierte Entscheidungen treffen und Ihr Kapital erfolgreich und gewinnbringend in den Kapitalmärkten einsetzen.Mittelstands-Sonderabschreibung
Die "Mittelstands-Sonderabschreibung" ist eine steuerliche Maßnahme, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland geschaffen wurde, um Investitionen zu fördern und wirtschaftliches Wachstum zu unterstützen. Diese Sonderabschreibung ist...
Geschäftsgrundstück
Geschäftsgrundstück ist ein Begriff aus dem Immobilienrecht und bezeichnet ein Grundstück, das für geschäftliche Zwecke genutzt wird. Es handelt sich hierbei um eine Immobilie, die speziell für gewerbliche Aktivitäten wie...
Rechtsnachfolge
Rechtsnachfolge ist ein juristischer Begriff, der sich auf die Übertragung von Rechten und Pflichten einer Person oder einer juristischen Einheit auf einen Nachfolger bezieht. Dieser Vorgang tritt in verschiedenen Situationen...
Anzeigenverkäufer
Anzeigenverkäufer: Definition und Bedeutung im Finanzmarkt Ein Anzeigenverkäufer ist eine Person oder eine Organisation, die im Bereich des Marketing und der Werbung tätig ist und sich auf den Verkauf von Anzeigenplatzierungen...
Verkehrsleitsystem
Ein Verkehrsleitsystem ist ein hoch entwickeltes und technologisch fortschrittliches System zur Überwachung, Steuerung und Optimierung des Verkehrsflusses. Es wird häufig in städtischen Gebieten, auf Autobahnen und großen Verkehrsknotenpunkten eingesetzt, um...
Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC)
Das Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) ist ein wichtiger Akteur im Bereich der Rechnungslegung in Deutschland. Als private Organisation ist das DRSC für die Entwicklung und Verabschiedung der Deutschen Rechnungslegungs...
bestehen bleibende Rechte
Definition: Bestehen bleibende Rechte (German) "Bestehen bleibende Rechte" is a legal term used in the context of capital markets and refers to enduring or residual rights that investors possess in various...
Hodrick-Prescott-Filter
Der Hodrick-Prescott-Filter, benannt nach den Ökonomen Robert Hodrick und Edward Prescott, ist ein ökonometrisches Verfahren zur Glättung von Zeitreihendaten. Es wird häufig in der Finanzanalyse verwendet, um zyklische und trendmäßige...
Normalkosten
Normalkosten ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und Finanzwelt verwendet wird, um die durchschnittlichen Produktionskosten pro Einheit in einem Unternehmen oder einer Branche zu bezeichnen. Diese Kosten werden als...
Sparbuch
Das Sparbuch ist ein deutlich konservatives Anlageinstrument, das von Kreditinstituten, wie Banken, ausgegeben wird. Es handelt sich hierbei um ein Finanzprodukt, bei dem eine Summe Geld gegen eine vorab festgelegte...