programmorientierte Haushaltsplanung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff programmorientierte Haushaltsplanung für Deutschland.
Die "programmorientierte Haushaltsplanung" ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der öffentlichen Haushalte und der Verwaltung von Finanzmitteln.
Diese Planungsmethode wird häufig von Regierungen, Behörden und anderen öffentlichen Institutionen angewendet, um ihre Haushaltsmittel effizient zu verwalten und die Ziele und Prioritäten ihrer Programme zu erreichen. Bei der programmorientierten Haushaltsplanung werden die Finanzmittel basierend auf den geplanten Programmen und Projekten zugeteilt. Anstatt nur eine allgemeine Aufteilung des Haushalts vorzunehmen, bei der die Mittel nach Abteilungen oder Ausgabenkategorien aufgeteilt werden, legt die programmorientierte Haushaltsplanung den Schwerpunkt auf die Ergebnisse und Ziele der einzelnen Programme. Durch diese Herangehensweise können Regierungen transparentere und zielgerichtete Entscheidungen treffen. Ein zentraler Aspekt der programmorientierten Haushaltsplanung ist die Verknüpfung von Finanzmitteln mit den erwarteten Ergebnissen. Dies geschieht, indem klare Ziele und Indikatoren für jedes Programm festgelegt werden. Auf diese Weise können die tatsächlichen Ergebnisse mit den geplanten Ausgaben verglichen und die Effektivität der Programme bewertet werden. Die programmorientierte Haushaltsplanung bietet auch einen Rahmen für die Priorisierung von Programmen und Projekten. Da die verfügbaren Ressourcen begrenzt sind, können Regierungen in der Lage sein, ihre finanziellen Mittel auf die wichtigsten und dringendsten Programme zu konzentrieren. Dies trägt zur Effizienz und Wirksamkeit der Haushaltsplanung bei. Darüber hinaus ermöglicht die programmorientierte Haushaltsplanung eine bessere Transparenz und Rechenschaftspflicht. Durch die Festlegung klarer Ziele und Indikatoren können Regierungen und Behörden ihre Leistung messen und der Öffentlichkeit darüber berichten. Dies fördert das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Verwendung öffentlicher Gelder. Insgesamt ist die programmorientierte Haushaltsplanung ein effektives Instrument, um Finanzmittel in öffentlichen Haushalten effizient zu verwalten und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Sie ermöglicht eine klarere Ausrichtung der finanziellen Ressourcen auf die Prioritäten und Ziele der Programme und trägt zur Transparenz und Rechenschaftspflicht bei.Reflation
Reflation ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine expansive Geld- und Fiskalpolitik zu beschreiben, die darauf abzielt, eine schwache Wirtschaft anzukurbeln und deflationären Druck zu bekämpfen....
Cournot-Oligopol
Cournot-Oligopol (auch bekannt als Cournot-Modell oder Cournot-Wettbewerb) ist ein Konzept aus der Spieltheorie, das in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um das Verhalten von Unternehmen in einem Oligopol zu beschreiben. Ein...
qualitative Anpassung
Qualitative Anpassung Die qualitative Anpassung bezieht sich auf die Veränderungen in den Finanzdaten eines Unternehmens, die nicht in Zahlen ausgedrückt werden können. Sie ist Teil einer umfassenden Bewertung des Unternehmens und...
soziale Wohnraumförderung
Die "soziale Wohnraumförderung" ist ein Begriff, der sich auf staatliche Maßnahmen und Programme bezieht, die darauf abzielen, den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum für bedürftige Bevölkerungsgruppen zu erleichtern. Diese Form der...
Überschuss
Überschuss: Eine gründliche Definition für Finanzexperten In der Welt der Kapitalmärkte ist der Begriff "Überschuss" ein essentielles Konzept, das eine deutliche Rolle bei der Bewertung von Unternehmen, Anlageportfolios und Investitionen spielt....
Kleingut
Definition of "Kleingut": Das Konzept des Kleinguts bezieht sich auf eine spezifische Finanzanlagestrategie, die darauf abzielt, Investitionen in kleine und weniger bekannte Unternehmen zu tätigen. Der Begriff "Kleingut" wird oft als...
Schiedsrichter
Der Begriff "Schiedsrichter" ist in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung und bezieht sich auf eine spezialisierte Einrichtung, die bei der Beilegung von Streitigkeiten zwischen verschiedenen Parteien eingesetzt wird. Im Finanzkontext...
Subunternehmer
Ein Subunternehmer ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die von einem Hauptunternehmen beauftragt wird, bestimmte Aufgaben oder Dienstleistungen im Rahmen eines größeren Projekts oder Vertrags auszuführen. Der Begriff wird auch...
Fahreignungsregister
Fahreignungsregister ist ein Begriff, der sich auf das zentrale Verkehrszentralregister in Deutschland bezieht. Es handelt sich um eine Datenbank, die vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) geführt wird und Informationen über die Fahrerlaubnisinhaber...
Standardrente
Standardrente ist ein Begriff, der sich auf die vordefinierte Höhe der Rente bezieht, die den Arbeitnehmern in Deutschland ausgezahlt wird. Diese Rente basiert auf dem deutschen Rentensystem, das als Umlageverfahren...

