Organisation der Erdöl exportierenden Länder Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Organisation der Erdöl exportierenden Länder für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Organisation der Erdöl exportierenden Länder", auch bekannt als OPEC, ist eine internationale Organisation, die von den Hauptproduzenten und Exporteuren von Erdöl gegründet wurde, um gemeinsame wirtschaftliche und politische Interessen zu fördern.
Derzeit besteht die OPEC aus 13 Mitgliedsländern, darunter Saudi-Arabien, Iran, Irak, Kuwait, Vereinigte Arabische Emirate, Venezuela und Nigeria. Diese Mitgliedsländer sind verantwortlich für einen erheblichen Teil der weltweiten Erdölförderung und besitzen gleichzeitig einen beträchtlichen Anteil der weltweiten Ölreserven. Die Hauptziele der OPEC sind die Stabilisierung der Ölpreise, die Sicherstellung einer gerechten Rendite für die Mitgliedsländer und die Sicherung eines kontinuierlichen und ausreichenden Ölangebots für den globalen Markt. Um diese Ziele zu erreichen, entwickelt und implementiert die OPEC verschiedene Politiken und Maßnahmen, die auf die Regulation der Ölförderung, den Export sowie auf die Zusammenarbeit unter den Mitgliedern abzielen. Die OPEC trifft sich regelmäßig zu sogenannten OPEC-Konferenzen, bei denen die Mitgliedsländer über Strategien und politische Entscheidungen diskutieren. Eine der bekanntesten Maßnahmen der OPEC ist die Festlegung von Förderquoten für jedes Mitgliedsland, die aufgrund individueller ölrelevanter Faktoren wie Produktionskapazität, Reserven und Marktbedingungen festgelegt werden. Die Entscheidungen der OPEC haben erheblichen Einfluss auf den globalen Ölmarkt, da die Mitgliedsländer zusammen die Mehrheit des weltweiten Ölangebots kontrollieren. Preisschwankungen, Angebot und Nachfrage sowie politische Entwicklungen in den Mitgliedsländern der OPEC können Auswirkungen auf die Ölpreise und die Wirtschaft weltweit haben. Insgesamt spielt die Organisation der Erdöl exportierenden Länder eine entscheidende Rolle bei der Regulierung und Koordination der internationalen Ölmärkte. Die Bemühungen der OPEC zielen auf eine stabilere, gerechtere und nachhaltigere Energieversorgung ab, um sowohl die Interessen der Mitgliedsländer als auch die der globalen Wirtschaft zu schützen.Portefeuilletheorie
Die Portefeuilletheorie ist ein fundamentales Konzept in der Finanzwelt, das sich mit der optimalen Zusammenstellung von Investitionsportfolios befasst. Sie wurde von dem renommierten Ökonomen Harry Markowitz entwickelt und legt den...
RSU-Analyse
Die RSU-Analyse bezieht sich auf eine spezielle Methode zur Bewertung von Unternehmen, insbesondere von Aktien, die an ein Unternehmen gebunden sind. RSU steht für Restricted Stock Units, was auf Deutsch...
Finanzmarktförderungsgesetze
Finanzmarktförderungsgesetze sind eine Gruppe von Gesetzen und Vorschriften, die in erster Linie darauf abzielen, die Stabilität und effiziente Funktionsweise der Kapitalmärkte zu gewährleisten. Diese Gesetze werden von Regierungen und Aufsichtsbehörden...
Körperschaftsteuergutschrift
Die Körperschaftsteuergutschrift ist ein steuerlicher Begriff, der sich auf eine spezifische Art von Erstattung oder Gutschrift bezieht, die in Deutschland für Körperschaften gewährt wird. Körperschaften, darunter juristische Personen wie Kapitalgesellschaften...
Kontierung
Kontierung – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Kontierung stellt ein wesentliches Element der Buchhaltung und Finanzanalyse dar. Im Finanzwesen bezieht sich dieser Begriff auf den Prozess der Zuordnung von Geschäftsvorfällen...
Doppelverdienerehe
Die Doppelverdienerehe ist ein Konzept, das sich auf eine Ehe oder Lebensgemeinschaft bezieht, in der beide Partner erwerbstätig sind und ein eigenes Einkommen erzielen. In der Regel handelt es sich...
Sachkundeprüfung
Die Sachkundeprüfung ist eine wesentliche Zulassungsvoraussetzung für Personen, die in Deutschland im Finanzdienstleistungsbereich tätig sein möchten. Sie gilt insbesondere für Beschäftigte in Finanzdienstleistungsunternehmen, wie Banken, Wertpapierhandelshäuser oder auch Finanzberatungsunternehmen. Diese...
erkennen
Definition: "erkennen" "Erkennen" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Fähigkeit bezieht, Muster, Trends und potenzielle Marktbewegungen zu identifizieren und zu verstehen. Dieser Begriff ist von entscheidender Bedeutung...
SD/CD-Methode
Die SD/CD-Methode (Standardisierter Kreditrisikominderungsansatz/Corporate Debt-Methode) ist eine von der Aufsichtsbehörde für das Bankenwesen (BaFin) vorgeschriebene Methode zur Berechnung von Kreditrisikopositionen für Kreditinstitute. Sie wird im Rahmen der Eigenkapitalanforderungen gemäß den...
Auslandsbeurkundung
Auslandsbeurkundung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Bestätigung von Geschäften bezieht, die außerhalb des Landes stattfinden. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf die Beurkundung...