Uruguay-Runde Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Uruguay-Runde für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Uruguay-Runde war eine wichtige Handelsverhandlungsrunde, die von 1986 bis 1994 stattfand und Teil des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) war.
Sie ist benannt nach dem Ort, an dem die Verhandlungen begannen, nämlich Punta del Este in Uruguay. Die Uruguay-Runde gilt als eine der umfassendsten und einflussreichsten Handelsrunden in der Geschichte und führte zur Gründung der Welthandelsorganisation (WTO). Das Hauptziel der Uruguay-Runde war es, die Handelshemmnisse zwischen den Mitgliedsländern zu reduzieren und den internationalen Handel fairer und transparenter zu gestalten. Die Verhandlungen konzentrierten sich auf eine breite Palette von Themen, darunter Zölle, Agrarsubventionen, geistiges Eigentum, Dienstleistungen und Handelsstreitigkeiten. Ein wichtiges Ergebnis der Uruguay-Runde war die Unterzeichnung des Abkommens über handelsbezogene Aspekte der Rechte am geistigen Eigentum (TRIPS). Dieses Abkommen stärkte den Schutz von geistigem Eigentum weltweit und förderte Innovation und Kreativität in den Mitgliedsländern. Darüber hinaus führte die Uruguay-Runde zur Schaffung des Allgemeinen Abkommens über den Handel mit Dienstleistungen (GATS), das den Verkehr von Dienstleistungen über internationale Grenzen hinweg erleichterte. Dies trug zur Liberalisierung des globalen Dienstleistungsmarktes bei und ermöglichte es Unternehmen, in neue Länder zu expandieren und ihre Dienstleistungen anzubieten. Insgesamt war die Uruguay-Runde ein Meilenstein in der Entwicklung der internationalen Handelsregeln. Sie trug zur Stärkung des Multilateralismus bei und schuf einen Rahmen für einen offenen und fairen Handel. Die Ergebnisse dieser Runde haben bis heute Auswirkungen auf die Handelsbeziehungen zwischen den WTO-Mitgliedsländern. Als Investor ist es wichtig, die Auswirkungen der Uruguay-Runde auf die Entwicklung des globalen Handelssystems zu verstehen. Die Schaffung der WTO und die daraus resultierenden Abkommen haben den internationalen Handel in vielen Bereichen erleichtert und geschützt. Dies kann sich auf die Performance von Aktien, Anleihen und anderen Anlageinstrumenten auswirken, insbesondere in Bezug auf Unternehmen, die stark vom internationalen Handel abhängig sind. Um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können, empfiehlt es sich, die Auswirkungen der Uruguay-Runde auf verschiedene Märkte und Branchen zu analysieren. Durch die Nutzung der umfangreichen Daten und Tools auf Eulerpool.com können Anleger fundierte Entscheidungen treffen und von den Kenntnissen über historische Ereignisse wie die Uruguay-Runde profitieren.negatives Kapital
Negatives Kapital ist ein Konzept aus der Finanzwelt, das sich auf eine Situation bezieht, in der das Fremdkapital und die Verbindlichkeiten eines Unternehmens höher sind als seine Vermögenswerte. Dieser Zustand...
Hochpreisstrategie
"Hochpreisstrategie" ist ein Begriff, der in der Welt des Kapitalmarkts verwendet wird, um eine spezifische Geschäftsstrategie zu beschreiben, bei der ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen zu einem höheren Preis...
Äquivalenz zwischen tarifären und nicht tarifären Handelshemmnissen
Die Äquivalenz zwischen tarifären und nicht tarifären Handelshemmnissen bezieht sich auf eine Konzeptualisierung der Auswirkungen verschiedener Arten von Handelshemmnissen auf den internationalen Kapitalmarkt. Tarifäre Handelshemmnisse umfassen Zölle, Abgaben und Gebühren,...
Horizontalkonzern
Title: Horizontalkonzern - Definition eines Schlüsselbegriffs in der Kapitalmarktbranche Introduction: Ein Horizontalkonzern bezeichnet eine Organisationsstruktur, bei der Unternehmen derselben Branche über verschiedene Stufen der Wertschöpfungskette hinweg miteinander verbunden sind. In solchen Konzernen...
Day-after-Recall-Test
Der "Day-after-Recall-Test" ist ein wichtiger Indikator, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Stabilität und die Rückrufeigenschaften von Finanzinstrumenten, insbesondere von strukturierten Produkten, zu bewerten. Dieser Test ist entscheidend,...
Strafverteidiger
Definition: Ein Strafverteidiger ist ein Rechtsanwalt oder Jurist, der auf Strafrecht spezialisiert ist und Mandanten vertritt, die wegen strafrechtlicher Anklagen, Verdächtigungen oder Ermittlungen angeklagt sind. Diese hochqualifizierten Fachleute haben die Aufgabe,...
Mutterschaftsgeld
Mutterschaftsgeld ist ein finanzieller Beihilfeanspruch, der schwangeren Arbeitnehmerinnen in Deutschland gewährt wird, um ihnen während der Mutterschutzzeit eine finanzielle Absicherung zu bieten. Diese Unterstützung wird von den gesetzlichen Krankenkassen oder...
ökonomische Rationalität
Definition von "ökonomische Rationalität": Ökonomische Rationalität bezieht sich auf das Prinzip, nach dem Individuen und Unternehmen handeln, um ihre Ziele zu erreichen und ihren Nutzen zu maximieren. Diese Rationalität basiert auf...
Treuhandschaft
Treuhandschaft ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der die treuhänderische Verwaltung von Vermögenswerten und Wertpapieren beschreibt. In dieser Funktion handelt eine vertrauenswürdige Person oder eine Organisation als Treuhänder...
Inbound-Tourismus
Der Begriff "Inbound-Tourismus" bezieht sich auf den Zustrom von ausländischen Touristen in ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Region. Er steht im Gegensatz zum "Outbound-Tourismus", der sich auf die Abreise...