Eulerpool Premium

Ursprungslandprinzip Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ursprungslandprinzip für Deutschland.

Ursprungslandprinzip Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Ursprungslandprinzip

Das Ursprungslandprinzip, auch als "Country of Origin Principle" bezeichnet, ist ein rechtliches Konzept, das in verschiedenen Bereichen des internationalen Handels Anwendung findet.

Es bezieht sich insbesondere auf die Bestimmung der Herkunft von Waren und Dienstleistungen sowie auf die Anwendung von Steuern und Regulierungsbestimmungen. Im Kontext der Kapitalmärkte stellt das Ursprungslandprinzip sicher, dass die regulatorischen Bestimmungen und Aufsichtsmaßnahmen für Finanzinstrumente innerhalb der europäischen Union (EU) auf der Grundlage der Regulierungen des Landes erfolgen, in dem das entsprechende Finanzinstrument ursprünglich emittiert wurde oder registriert ist. Die Umsetzung des Ursprungslandprinzips ermöglicht es, regulatorische Hindernisse zu überwinden, die den grenzüberschreitenden Handel und die Kapitalmobilität in der EU beeinträchtigen könnten. Es ergänzt das Konzept des europäischen Binnenmarktes und bietet Investoren eine einheitliche und einheitliche Regulierungsumgebung. Gemäß dem Ursprungslandprinzip unterliegen Finanzinstrumente den Regeln und Vorschriften des Landes, in dem sie aufgelegt wurden, unabhängig davon, ob sie in anderen EU-Ländern gehandelt oder vertrieben werden. Dies bedeutet, dass ein Finanzinstrument, das beispielsweise in Deutschland emittiert wurde, den deutschen Aufsichtsbestimmungen unterliegt, auch wenn es in anderen EU-Ländern zum Handel zugelassen ist. Die Anwendung des Ursprungslandprinzips bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Erstens vereinfacht es den administrativen Aufwand für emittierende Unternehmen, da sie sich nur mit den Bestimmungen ihres eigenen Landes befassen müssen. Zweitens fördert es die Effizienz und Liquidität der Kapitalmärkte, da ein grenzüberschreitender Handel ohne zusätzliche regulatorische Hürden ermöglicht wird. Drittens trägt es zur Harmonisierung der Regulierungen bei und unterstützt so die Schaffung eines europäischen Kapitalmarktunion. Insgesamt ist das Ursprungslandprinzip ein wichtiges rechtliches Konzept, das im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet und zur Förderung eines einheitlichen und effizienten europäischen Finanzmarktes beiträgt. Durch die Anwendung dieses Prinzips wird der Handel mit Finanzinstrumenten innerhalb der EU erleichtert und die Kapitalmobilität gestärkt.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

außersprachliche Kommunikation

Die außersprachliche Kommunikation bezieht sich auf alle nonverbalen und impliziten Kommunikationsmittel, die in der Finanzbranche eingesetzt werden, um Informationen und Botschaften zu übermitteln. Diese Kommunikationsart umfasst Gestik, Körperhaltung, Mimik, Tonfall,...

wirtschaftspolitisches Personifikationssystem

Das "wirtschaftspolitische Personifikationssystem" ist ein Begriff, der sich auf ein Instrument bezieht, das in der Finanzwelt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es bezieht sich auf ein System oder eine Methode, bei...

Negativattest (Kartellrecht)

Negativattest (Kartellrecht): Eine wichtige Bestimmung im deutschen Kartellrecht, die den Unternehmen bestimmte Verhaltensweisen untersagt, die gegen das Verbot von wettbewerbsbeschränkenden Vereinbarungen verstoßen könnten. Das Negativattest dient als Instrument, um das...

Dienstaufwandsentschädigung

Dienstaufwandsentschädigung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet und eine Vergütung für die Kosten einer Dienstreise oder Aufwände im Zusammenhang mit geschäftlichen Tätigkeiten eines Arbeitnehmers oder Dienstleisters...

Verwaltungsmanagement

Verwaltungsmanagement bezeichnet die Organisation und Steuerung der Verwaltungstätigkeiten eines Unternehmens oder einer Organisation. Es ist ein zentraler Teil des allgemeinen Managementkonzepts und umfasst alle Aktivitäten, die darauf abzielen, die betrieblichen...

Budgetprinzipien

Budgetprinzipien bezeichnen eine Reihe von Grundsätzen und Richtlinien, die bei der Aufstellung und Verwaltung eines Budgets im Bereich von Unternehmen, Regierungen und Organisationen im Finanzsektor gelten. Diese Prinzipien dienen als...

Verleger

Verleger ist ein deutscher Begriff, der sich auf eine bestimmte Art von Investor oder Käufer bezieht, der an innovativen Anlageinstrumenten und Vermögenswerten interessiert ist. Oftmals handelt es sich dabei um...

Taxe

Taxe bezieht sich im Bereich der Finanzmärkte auf die Gebühr, die von Handelsplattformen oder Wertpapierbörsen erhoben wird, um die Ausführung einer Transaktion zu ermöglichen. Diese Gebühr ist normalerweise ein Prozentsatz...

Äquivalenztheorie

Die Äquivalenztheorie ist ein finanzwissenschaftliches Konzept, das in der Betrachtung von Kapitalmärkten Anwendung findet. Sie besagt, dass Investoren gleiche Renditen erwarten, unabhängig von der spezifischen Kombination von Zahlungsströmen oder Anlageinstrumenten,...

Batteriegesetz (BattG)

Batteriegesetz (BattG) - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Das Batteriegesetz (BattG) ist eine deutsche Rechtsvorschrift, die sich mit der Verwendung, Rücknahme und Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren befasst. Es...