Eulerpool Premium

Synchronisation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Synchronisation für Deutschland.

Reconheça ações subvalorizadas com um olhar

Synchronisation

Synchronisation ist ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, der eng mit der Koordination von Handel und Transaktionen verbunden ist.

Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem verschiedene Marktteilnehmer und Systeme Informationen austauschen und aufeinander abstimmen, um sicherzustellen, dass Handelsaktivitäten effizient und reibungslos stattfinden. In den Finanzmärkten bezieht sich Synchronisation typischerweise auf die zeitliche Abstimmung von Handelsaktivitäten zwischen Käufern und Verkäufern sowie zwischen verschiedenen Handelsplattformen und Börsen. Sie ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Ausführung von Aufträgen präzise ist und keine Verzögerungen oder Konflikte auftreten. Die Synchronisation erfolgt durch den Austausch von Informationen über verschiedene Technologien und Kommunikationsprotokolle. Dazu gehören elektronische Handelssysteme, wie beispielsweise elektronische Kommunikationsnetzwerke (ECN) und Handelsalgorithmen. Die reibungslose Synchronisation dieser Systeme gewährleistet eine effiziente Handelsausführung und reduziert das Risiko von Fehltrades oder Preisineffizienzen. Im Rahmen der Kapitalmärkte ist Synchronisation auch entscheidend, um die Integrität des Marktes sicherzustellen. Dies bedeutet, dass alle Marktteilnehmer die gleichen Informationen zur gleichen Zeit erhalten, um faire und transparente Handelsbedingungen zu gewährleisten. Durch den Einsatz von synchronisierten Systemen können Marktmanipulationen minimiert und das Vertrauen der Anleger gestärkt werden. Darüber hinaus spielt Synchronisation auch bei der Abstimmung von Abrechnungs- und Abwicklungsvorgängen eine wesentliche Rolle. Die effektive Synchronisation ermöglicht es den Teilnehmern, Zahlungen, Lieferungen und andere Transaktionen zeitnah und präzise abzuwickeln. Insgesamt ist Synchronisation ein entscheidender Prozess in den Kapitalmärkten, der eine einheitliche und reibungslose Durchführung von Handelsaktivitäten ermöglicht. Eine effiziente Synchronisation trägt zur Stabilität des Marktes bei und gewährleistet faire Bedingungen für alle Marktteilnehmer. Bei Eulerpool.com bieten wir umfassende Informationen und Analysen zu Synchronisation in unseren Glossaren und Lexika für Investoren an. Wir sind führend in diesem Bereich und bieten erstklassige Ressourcen für Anleger, die ihr Verständnis der Kapitalmärkte erweitern möchten.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Mitkalkulation

Mitkalkulation bezieht sich auf den Prozess der Kalkulation von Kosten für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung, einschließlich aller darauf entfallenden Gemeinkosten oder Nebenkosten. Es dient dazu, den Verkaufspreis angemessen...

kompetenzbasierte Theorie der Unternehmung

Die kompetenzbasierte Theorie der Unternehmung ist ein Ansatz, der sich mit der strategischen Ausrichtung von Unternehmen befasst und betont, dass die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens auf seinen Kernkompetenzen basiert. Diese Theorie...

DAX 100

Die DAX 100 ist ein führender Aktienindex, der die Wertentwicklung der 100 größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland repräsentiert. Sie wird von der Deutschen Börse berechnet und veröffentlicht und ist eines...

internationale marketingpolitische Instrumente

Die "internationale marketingpolitische Instrumente" sind ein wesentlicher Bestandteil der globalen Geschäftsstrategie eines Unternehmens und sind spezifische Maßnahmen, die ergriffen werden, um Marketingziele auf internationalen Märkten zu erreichen. Diese Instrumente ermöglichen...

Compliance Officer

Der Compliance Officer, auch bekannt als Compliance-Beauftragter oder Compliance-Manager, ist eine zentrale Figur in Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Finanzdienstleistungen und Kapitalmärkte. Mit einem starken rechtlichen Hintergrund und einer umfassenden...

Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire

"Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire" - Definition und Bedeutung Der "Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire" (kurz CERN) ist eine europäische Forschungsorganisation, die sich intensiv mit nuklearer Forschung und Teilchenphysik...

wilder Streik

Definition: "Wilder Streik" (engl. Wildcat Strike) ist ein Streik, der von einer Gruppe von Arbeitnehmern ohne formale Zustimmung oder Unterstützung ihrer Gewerkschaft initiert wird. Im Gegensatz zu einem offiziellen Streik,...

UN-Schiedsabkommen

UN-Schiedsabkommen Das UN-Schiedsabkommen, auch bekannt als United Nations Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards (New York Convention), ist ein internationales Abkommen, das die Anerkennung und Durchsetzung von...

Leibrente

Leibrente: Definition, Merkmale und Anwendung in der Finanzwelt Die Leibrente ist eine rentenähnliche Zahlungsvereinbarung, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten ist. Bei dieser Finanzlösung erhalten Rentenempfänger/innen regelmäßige Zahlungen über...

Technologietransferförderung

Technologietransferförderung bezieht sich auf die finanzielle Unterstützung von Projekten, die darauf abzielen, Technologien zwischen verschiedenen Parteien zu übertragen. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit staatlichen Förderprogrammen, Forschungsinstituten, Hochschulen, Unternehmen...