WTO Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff WTO für Deutschland.
![WTO Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Reconheça ações subavaliadas com um olhar.
Assinatura por 2 € / mês WTO – Definition und Erklärung Die Welthandelsorganisation (WTO) ist eine internationale Organisation, die im Jahr 1995 gegründet wurde und das globale Regelwerk für den internationalen Handel aufstellt und überwacht.
Die WTO hat das Ziel, effiziente, faire und vorhersehbare Regeln für den Handel zwischen den Mitgliedsländern festzulegen und so den weltweiten Handel zu fördern. Die Hauptaufgaben der WTO umfassen die Regelsetzung, die Streitschlichtung, die Überwachung von Handelspolitiken und die technische Hilfe für Entwicklungsländer. Sie dient als Forum für den Abschluss von Handelsvereinbarungen und bietet einen Mechanismus zur Beilegung von Handelsstreitigkeiten zwischen den Mitgliedstaaten. Die WTO besteht aus 164 Mitgliedsländern, die zusammen mehr als 98% des globalen Handels repräsentieren. Die Grundprinzipien der WTO sind die Meistbegünstigung, die Hinterziehung von Handelshemmnissen und die Behandlung von in- und ausländischen Produkten ohne Diskriminierung. Das bedeutet, dass ein WTO-Mitglied alle anderen Mitglieder auf gleichberechtigte Weise behandeln muss und den Handel mit nichtdiskriminierenden Zöllen, Quoten oder anderen Beschränkungen unterstützen sollte. Die WTO ist zentraler Bestandteil des internationalen Handelssystems und spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung des Wirtschaftswachstums, der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Entwicklung der globalen Wirtschaft. Durch die Schaffung eines transparenten und regelbasierten Systems bietet die WTO den Mitgliedern eine sichere und stabile Basis für den Handel, was zu größerer Investitionssicherheit und wirtschaftlicher Entwicklung führt. Im Rahmen der WTO wurde eine Reihe von Abkommen und Vereinbarungen abgeschlossen, die verschiedene Bereiche des Handels abdecken, einschließlich des Handels mit Waren, Dienstleistungen, geistigem Eigentum und des Schutzes von Investitionen. Diese Abkommen und Vereinbarungen tragen zur Liberalisierung des Handels bei und fördern die Integration von Märkten weltweit. Zusammenfassend ist die Welthandelsorganisation (WTO) eine internationale Organisation, die das Regelwerk für den internationalen Handel festlegt und überwacht. Ihre Ziele sind die Förderung des freien und fairen Handels, die Schaffung transparenter und regelbasierter Handelsregime sowie die Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung durch den Handel. Die WTO spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines stabilen und sicheren Handelsumfelds für Investoren in den Kapitalmärkten und trägt dazu bei, den globalen Handel zu erleichtern und zu fördern.Abschwung
Abschwung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um einen Zeitraum wirtschaftlicher Abnahme zu beschreiben. Es handelt sich um eine Phase, in der das Wachstum einer Volkswirtschaft...
Beteiligungsunternehmen
Ein Beteiligungsunternehmen ist eine Gesellschaft, die sich durch die Aufnahme von Beteiligungen an anderen Unternehmen beteiligt. Diese Beteiligungen können entweder unmittelbar durch den Erwerb von Aktien oder Anteilen erfolgen oder...
Depotgebühren
Depotgebühren sind Gebühren, die von Finanzinstituten für die Verwahrung von Wertpapieren in einem Depotkonto erhoben werden. Diese Gebühren können je nach Bank, Art des Depots und Umfang der Wertpapiertransaktionen variieren....
Amtsbetrieb
Amtsbetrieb ist ein Begriff, der in den Bereichen Investition und Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um einen Ausdruck, der verwendet wird, um den Betrieb oder die Geschäftstätigkeit...
Ability to Pay Principle
Fähigkeit-zu-zahlen-Prinzip: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Das Fähigkeit-zu-zahlen-Prinzip ist ein grundlegendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das die Fähigkeit eines Schuldners zur Rückzahlung einer Schuld in Betracht zieht. Dieses Prinzip...
cash crops
Cash Crops, auf Deutsch auch als "Handelsgewächse" bekannt, sind landwirtschaftliche Anbauprodukte, die primär für den kommerziellen Verkauf angebaut werden, um Gewinne zu erzielen. Diese Erträge stammen typischerweise aus dem Verkauf...
Kapitalrendite
Kapitalrendite oder auch Rendite auf das eingesetzte Kapital, misst den Gewinn, den eine Unternehmung in Relation zum investierten Kapital erzielt. Die Kapitalrendite ist somit ein zentrales Maß zur Messung der...
Short-Selling
Short-Selling ist ein Finanzinstrument, bei dem Investoren profitieren, indem sie Aktien verkaufen, die sie nicht besitzen, in der Erwartung, dass der Preis der Aktie fällt. Diese Technik wird oft als...
Domizilhandel
Domizilhandel bezieht sich auf den Handel mit Wertpapieren an einem bestimmten Domizil oder einer bestimmten Adresse. In professionellen Finanzkreisen wird Domizilhandel oft als "Domizil-Trading" bezeichnet. Es beinhaltet den Kauf und...
Variable, endogene
Variable, endogene: Die Variable, endogene, auch Geschäftsinvestitionen, ist ein Schlüsselbegriff in der Wirtschaft und bezieht sich auf die verschiedenen Faktoren, die die Investitionsentscheidungen eines Unternehmens beeinflussen. Bei endogenen Variablen handelt es...