Stützung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stützung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Stützung - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Stützung ist eine in den Kapitalmärkten weitverbreitete Praxis, bei der eine Einzelperson, eine Institution oder eine Zentralbank aktiv eingreift, um den Wert einer bestimmten Anlageklasse anzuheben oder zu stabilisieren.
Die Stützung kann verschiedene Formen annehmen und wird oft von Regierungen oder Zentralbanken verwendet, um die Marktlage zu kontrollieren und das Vertrauen der Anleger aufrechtzuerhalten. Im Allgemeinen wird die Stützung verwendet, um eine schnelle Abwertung oder einen Kursverfall einer bestimmten Anlageklasse zu verhindern. Dies kann durch den Kauf von Wertpapieren auf dem offenen Markt erfolgen, um die Nachfrage zu erhöhen und den Preis zu stabilisieren. Es gibt jedoch auch andere Methoden der Stützung, wie beispielsweise die Festlegung einer Untergrenze für den Preis, zu dem bestimmte Wertpapiere gehandelt werden können. Eine der häufigsten Formen der Stützung ist die Kursstützung, bei der eine Institution oder eine Zentralbank aktiv in den Markt eingreift und Wertpapiere zu einem höheren Preis kauft. Dies kann dazu beitragen, den Abwärtsdruck auf den Markt zu verringern und die Anleger zu beruhigen. Die Stützung kann auch durch den Verkauf von Wertpapieren aus dem eigenen Portfolio erreicht werden, um die Marktnachfrage zu erhöhen und den Preis zu stabilisieren. Die Entscheidung zur Stützung wird in der Regel von Regierungen oder Zentralbanken getroffen, die die Marktbedingungen sorgfältig überwachen und auf relevante wirtschaftliche Indikatoren reagieren. Die Stützungsmaßnahmen werden oft als vorübergehende Maßnahmen angesehen und sollen lediglich Vertrauen und Stabilität in den Markt bringen. Die Stützung kann jedoch auch kritische Stimmen hervorrufen, da einige argumentieren, dass sie den natürlichen Marktmechanismus stört und ineffiziente Preisbildungen begünstigt. Während die Stützung kurzfristig durchaus positive Auswirkungen haben kann, besteht die Gefahr, dass sie zu einer Verzerrung des Marktes führt und längerfristige Probleme verursacht. Insgesamt ist die Stützung eine wichtige Praxis in den Kapitalmärkten, die dazu dient, die Stabilität und das Vertrauen der Anleger aufrechtzuerhalten. Ihre Verwendung und Wirksamkeit hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der wirtschaftlichen Bedingungen, der Art der Anlageklasse und den spezifischen Zielen der Stützungsmaßnahmen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere Informationen zu diesem Begriff und vielen anderen wichtigen Begriffen im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere umfassende Glossar-Ressource ist darauf ausgerichtet, Investoren und Fachleuten im Bereich der Kapitalmärkte eine zuverlässige und detaillierte Informationsquelle zu bieten. Durchsuchen Sie unser Glossar, um Ihr Verständnis für die Terminologie und Konzepte im Bereich der Kapitalmärkte zu vertiefen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.ERP-Kredite
Die Abkürzung ERP steht für "Economic Recovery Program" (Wirtschaftliches Wiederherstellungsprogramm), welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) entwickelt wurde, um Unternehmen in Deutschland bei der Finanzierung von Investitionen zu...
INTERPOL
INTERPOL ist die Abkürzung für die Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation, auch bekannt als die International Criminal Police Organization. Diese weltweit agierende Organisation mit Hauptsitz in Lyon, Frankreich, dient als Plattform für...
Einkommensteuer-Richtlinien (EStR)
Die "Einkommensteuer-Richtlinien (EStR)" sind ein zentrales Regelwerk im deutschen Steuerrecht, das die Bestimmungen und Verfahren zur Berechnung und Festsetzung der Einkommensteuer für natürliche Personen umfasst. Diese Richtlinien werden vom Bundesministerium...
Zentralamerikanischer Gemeinsamer Markt
Der "Zentralamerikanische Gemeinsame Markt" (ZAGM) ist eine regionale Wirtschaftsintegration in Zentralamerika, die darauf abzielt, den Handel und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsländern zu fördern. Der ZAGM wurde im Jahr 1960...
Kardinalskala
Die Kardinalskala ist ein Konzept der Wirtschaftswissenschaften, das im Bereich der Finanzmärkte Anwendung findet. Sie wird verwendet, um die relative Präferenz oder Wertigkeit von verschiedenen Optionen oder Maßnahmen zu quantifizieren....
Duales System Deutschland (DSD)
Duales System Deutschland (DSD) ist ein führendes System für die Erfassung und Entsorgung von Verpackungsabfällen in Deutschland. Es wurde 1990 eingeführt und gilt als Vorreiter für umweltfreundliches Recycling in Europa....
Früherkennungssystem (FES)
Ein Früherkennungssystem (FES) ist ein analytisches Instrument, das in den Finanzmärkten eingesetzt wird, um potenziell gefährliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Es dient als Warnsystem für Investoren, indem es ihnen ermöglicht,...
AKA
AKA, auch bekannt als, ist eine gängige Abkürzung, die in verschiedenen Zusammenhängen der Kapitalmärkte verwendet wird. Sie wird insbesondere in Finanzdokumenten, wie Prospekten, Verträgen und anderen rechtlichen Unterlagen, verwendet, um...
Verwaltungsmanagement
Verwaltungsmanagement bezeichnet die Organisation und Steuerung der Verwaltungstätigkeiten eines Unternehmens oder einer Organisation. Es ist ein zentraler Teil des allgemeinen Managementkonzepts und umfasst alle Aktivitäten, die darauf abzielen, die betrieblichen...
Bumerangeffekt
Glossar: Bumerangeffekt Definition: Der Bumerangeffekt bezieht sich auf ein Phänomen, bei dem sich eine Handlung oder Entscheidung auf den ursprünglichen Verursacher zurückwirft und möglicherweise unerwünschte Auswirkungen auf ihn hat. Im Kontext der...