Streckengeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Streckengeschäft für Deutschland.
Streckengeschäft (in English, "agency agreement") ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen verwendet wird und sich auf eine besondere Form des Handels bezieht.
In einem Streckengeschäft agiert ein Vermittler oder eine Agentur als Mittelsmann zwischen einem Käufer und einem Verkäufer von Wertpapieren. Der Vermittler tritt nicht als direkter Partei in den Handel ein, sondern ermöglicht die Transaktion, indem er die Bestellungen des Käufers annimmt und sie an den Verkäufer weiterleitet. Im Streckengeschäft handelt es sich also um einen Handel auf Kommissionsbasis, bei dem der Vermittler eine Vermittlungsgebühr oder Provision erhält, um die Transaktion zu erleichtern. Dieser Vermittler kann beispielsweise eine Bank, ein Maklerunternehmen oder ein spezialisierter Wertpapierhändler sein. Eine der Hauptfunktionen des Streckengeschäfts besteht darin, die Liquidität der Märkte zu verbessern, da der Vermittler potenziell umfangreiche Handelsaktivitäten bündeln kann. Dieser Effekt entsteht durch die Bereitstellung von Handelsmöglichkeiten für verschiedene Arten von Wertpapieren und die Zusammenführung von Käufern und Verkäufern, die möglicherweise nicht direkt miteinander handeln können oder wollen. Darüber hinaus bietet das Streckengeschäft den Vorteil der Anonymität. Käufer und Verkäufer können ihre Identitäten vor der Gegenpartei verbergen, was den Marktteilnehmern gewünschte Diskretion bietet. Dies kann insbesondere in Fällen nützlich sein, in denen große Handelspositionen aufgebaut werden und die Offenlegung dieser Positionen eine Marktreaktion oder -manipulation auslösen könnte. Die Abwicklung eines Streckengeschäfts erfolgt typischerweise über ein Clearing- und Abwicklungssystem, das sicherstellt, dass die Wertpapiertransaktionen reibungslos ablaufen und die Absicherung gegen mögliche Kontrahentenrisiken gewährleistet ist. In der heutigen globalisierten Finanzwelt wird das Streckengeschäft aufgrund seiner Flexibilität und Effizienz immer häufiger genutzt. Es eröffnet Unternehmen und Investoren die Möglichkeit, Wertpapiertransaktionen auf sichere und effektive Weise abzuwickeln, ohne direkt in den Markt eingreifen zu müssen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, finden Sie ein umfassendes Glossar mit weiteren Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Entdecken Sie umfassende Informationen und Aktualisierungen zu den wichtigsten Begriffen und Konzepten, die Sie benötigen, um in den Kapitalmärkten erfolgreich zu investieren.Nichterfüllung
Nichterfüllung (engl. Nonperformance) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Versäumnis einer Partei, ihre vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, zu beschreiben. Dieser Begriff findet Anwendung in verschiedenen...
FTP
FTP (File Transfer Protocol) ist ein Netzwerkprotokoll, das zur Übertragung von Daten zwischen Client-Computern und Servern im Internet verwendet wird. Es stellt eine effiziente Methode zum Hochladen und Herunterladen von...
Endkostenstelle
Eine Endkostenstelle ist eine Buchungseinheit in einem Unternehmen, die speziell für die Erfassung und Verfolgung von Kosten verantwortlich ist und die Kostenverteilung auf verschiedene Profit-Center ermöglicht. Im Rahmen der Kostenrechnung...
Internationaler Agrar-Entwicklungsfonds
Der Internationale Agrar-Entwicklungsfonds (IAF) ist eine multilaterale Finanzinstitution, die sich auf die Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Entwicklung in Entwicklungs- und Schwellenländern konzentriert. Der Fonds unterstützt Projekte, die darauf abzielen, die Ernährungssicherheit...
Basispunkte
Basispunkte (abgekürzt oft als „bp“) sind eine wichtige Größe in der Finanzwelt und dienen zur Messung von Veränderungen in Zinsen und Renditen. Ein Basispunkt bezeichnet dabei ein Hundertstel Prozent, also...
Anstaltspflege
Anstaltspflege beschreibt eine rechtliche und strukturelle Form der institutionellen Verwaltung von Vermögenswerten. Es handelt sich um einen Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Verwaltung von...
Parkinsonsche Gesetze
Parkinsonsche Gesetze sind ein Konzept, das sich auf die Beobachtung bezieht, dass Arbeitsaufgaben in der Regel mehr Zeit in Anspruch nehmen, als tatsächlich notwendig wäre. Dieses Konzept wurde erstmals 1955...
Stellengemeinkosten
Stellengemeinkosten können als die indirekten Kosten verstanden werden, die mit der Beschäftigung von Mitarbeitern im Unternehmen einhergehen. Diese Kosten umfassen eine Vielzahl von Ausgaben, die nicht direkt mit einem bestimmten...
konventioneller Landbau
"Konventioneller Landbau" ist ein Begriff, der in der Landwirtschaft weit verbreitet ist und sich auf eine konventionelle Form des landwirtschaftlichen Anbaus bezieht. Es handelt sich dabei um eine Produktionsmethode, die...
vollkommene Kapitalmobilität
Vollkommene Kapitalmobilität bezieht sich auf einen Zustand, in dem Kapital zwischen verschiedenen Ländern nahtlos und ohne Beschränkungen bewegt werden kann. Dieser Begriff ist von wesentlicher Bedeutung für Investoren in den...

