Eulerpool Premium

Spread Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Spread für Deutschland.

Reconheça ações subvalorizadas com um olhar

Spread

Der Begriff "Spread" beschreibt die Differenz zwischen dem Angebots- und dem Nachfragepreis eines Wertpapiers oder einer Anleihe.

Diese Differenz wird auch als "Geld-Brief-Spanne" bezeichnet und ist eine wichtige Kennzahl für Investoren, da sie Aufschluss darüber gibt, wie liquide ein Markt ist und wie viel Aufwand notwendig ist, um ein bestimmtes Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen. Das Konzept des Spreads ist besonders relevant im Rahmen von Kursnotierungen an der Börse, da es dazu beiträgt, die Effizienz des Marktes zu bestimmen. Je enger der Spread ist, desto besser ist dies in der Regel für Investoren, da dies darauf hindeutet, dass es genügend Käufer und Verkäufer gibt, die bereit sind, zu dem aktuellen Preis zu handeln. Ein breiter Spread hingegen kann darauf hindeuten, dass der Handel schwieriger ist oder dass es nur wenige Transaktionen in einem bestimmten Wertpapier gibt. Es gibt verschiedene Faktoren, die den Spread beeinflussen können, darunter die Handelsvolumina, die Volatilität eines Marktes, die Liquidität eines Wertpapiers sowie politische und wirtschaftliche Ereignisse. Investoren müssen sich bewusst sein, dass ein breiter Spread zu höheren Kauf- und Verkaufskosten führen kann, was sich negativ auf ihre Rendite auswirken kann. Der Spread kann auch in Bezug auf Fremdkapitalinstrumente wie Anleihen betrachtet werden, wobei die Differenz zwischen dem Zinssatz einer Anleihe und dem risikofreien Zinssatz oft als Credit Spread bezeichnet wird. Ein enger Credit Spread deutet darauf hin, dass Investoren zuversichtlich in die Zahlungsfähigkeit des Anleiheemittenten sind, während ein weiter Credit Spread möglicherweise auf ein höheres Ausfallrisiko hinweist. Insgesamt ist der Spread ein wichtiger Begriff für alle Investoren, da er eine nützliche Kennzahl für die Liquidität und Effizienz eines Marktes darstellt. Investoren sollten immer darauf achten, welche Auswirkungen ein Spread auf ihre Anlagestrategie haben kann und ob eine breite Geld-Brief-Spanne den Handel von bestimmten Wertpapieren einschränken kann.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

CNC-Anlage

"CNC-Anlage" ist eine Abkürzung für "Computerized Numerical Control-Anlage" und bezieht sich auf eine hochentwickelte technologische Ausrüstung, die in der industriellen Fertigung eingesetzt wird. Diese computergesteuerten Maschinen setzen unter Verwendung von...

Geheimhaltungspflicht

Geheimhaltungspflicht (confidentiality obligation) ist ein rechtlicher Begriff, der die Verpflichtung einer Person oder einer Organisation beschreibt, bestimmte vertrauliche Informationen geheimzuhalten und nicht an Dritte weiterzugeben. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte...

Valutenkonto

Valutenkonto - Definition und Bedeutung Ein Valutenkonto bezeichnet ein spezielles Konto, das von Banken und Finanzinstituten angeboten wird, um Transaktionen mit ausländischen Währungen abzuwickeln. Es dient als Instrument zur Verwaltung von...

Stop-Loss

Stop-Loss ist ein Order-Typ, der verwendet wird, um Risiken beim Handel an den Kapitalmärkten zu minimieren. Eine Stop-Loss-Order wird von einem Händler platziert, um Verluste zu begrenzen, die beim Kauf...

neutrale Aufwendungen

Definition: "Neutrale Aufwendungen" is a German term commonly used in the field of finance and accounting, specifically within the context of capital markets. The term refers to expenses that do...

Revival

Revival (Wiederbelebung) bezieht sich auf einen Anstieg der Aktivität, des Interesses oder der Leistung in einem bestimmten Markt oder Sektor nach einer Phase der Schwäche oder des Niedergangs. Eine Wiederbelebung...

STRIPS

STRIPS (Separate Trading of Registered Interest and Principal of Securities) sind eine Form von festverzinslichen Wertpapieren, die von der US-Regierung ausgegeben werden. Sie gehören zur Kategorie der sogenannten Treasury-Schuldtitel und...

Kreditsplitting

Kreditsplitting ist ein Finanzkonzept, das auf dem Prinzip der Aufteilung von Krediten basiert. Es bezieht sich auf die Praxis, einen Kredit in mehrere kleinere Anteile aufzuteilen und diese separat zu...

Antikonzentrationspolitik

Die Antikonzentrationspolitik ist eine Maßnahme der Wettbewerbspolitik, die darauf abzielt, die Konzentration von wirtschaftlicher und wettbewerblicher Macht in bestimmten Sektoren oder Märkten zu begrenzen oder zu verhindern. Sie stellt sicher,...

Anlagenkartei

Anlagenkartei ist eine deutsche Bezeichnung für eine effiziente und systematische Aufbewahrung von Informationen über Anlageinstrumente. In der Regel handelt es sich um eine elektronische Datei oder eine Datenbank, die von...