Agenturvertrieb Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Agenturvertrieb für Deutschland.
Agenturvertrieb bezeichnet eine Vertriebsstrategie, bei der Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen über Agenturen anbieten.
Diese Agenturen fungieren als Vermittler zwischen dem Hersteller und den potenziellen Kunden. Der Agenturvertrieb ermöglicht es Unternehmen, ihre Reichweite zu vergrößern und neue Märkte zu erschließen, ohne ihr eigenes Vertriebsnetzwerk aufzubauen. Im Kapitalmarktumfeld ist der Agenturvertrieb ein häufig angewandtes Modell. Dort bieten beispielsweise Broker oder Investmentbanken Finanzprodukte wie Aktien, Anleihen oder Fonds im Namen ihrer Kunden an. Dabei agieren sie als Treuhänder und Vertreter ihrer Kunden und übernehmen die operative Abwicklung der Transaktionen. Der Agenturvertrieb bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Investoren. Unternehmen können durch den Einsatz von Agenturen ihre Vertriebskosten reduzieren, da sie sich nicht um den Aufbau und die Pflege eines eigenen Vertriebsnetzwerks kümmern müssen. Zudem können sie auf das Fachwissen und die Expertise der Agenturen zurückgreifen, um ihre Produkte gezielt zu vermarkten. Für Investoren bietet der Agenturvertrieb den Vorteil, dass sie auf ein breites Spektrum an Finanzprodukten zugreifen können, die von verschiedenen Herstellern angeboten werden. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Anlagestrategie diversifiziert und flexibel zu gestalten. Im Bereich der Kapitalmärkte entwickelt sich der Agenturvertrieb kontinuierlich weiter. Insbesondere die Digitalisierung und das Aufkommen neuer Technologien haben zu Veränderungen geführt. Mittlerweile können Investoren ihre Transaktionen auch über Online-Plattformen oder Robo-Advisor abwickeln, die als virtuelle Agenturen agieren. Agenturvertrieb ist somit eine strategische Vertriebsmethode, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte und Dienstleistungen effektiv zu vermarkten. Es bietet Investoren einen einfachen Zugang zu einer Vielzahl von Finanzprodukten und eröffnet neue Möglichkeiten für die Kapitalmärkte.Organisationstypen
Organisationstypen sind eine wichtige Klassifizierungsmethode, um verschiedene Arten von Unternehmen und Organisationen im Kapitalmarkt zu identifizieren und zu unterscheiden. Diese Kategorisierung hilft Investoren, potenzielle Anlageoptionen besser zu verstehen und ihre...
Behavioral Accounting
Verhaltensökonomie ist ein Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Untersuchung der psychologischen, sozialen und emotionalen Faktoren befasst, die das Verhalten von Investoren und deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte beeinflussen....
SegWit
Segregated Witness (SegWit) ist ein aktuelles Upgrade für Bitcoin, das sowohl die Skalierbarkeit erhöht als auch Transaktionsgebühren senkt. Die Technologie verbessert die Effizienz des Bitcoin-Netzwerks, indem sie die Größe von...
Gründungsprotokoll
Gründungsprotokoll: Das Gründungsprotokoll ist ein juristisches Dokument, das bei der Gründung einer Gesellschaft in Deutschland erstellt wird. Es stellt einen entscheidenden Bestandteil des Gründungsprozesses dar und dokumentiert alle wesentlichen Schritte sowie...
Verbraucherpreisindex für Deutschland (VPI)
Der Verbraucherpreisindex für Deutschland (VPI) ist ein statistisches Maß, das Veränderungen der Preise für Waren und Dienstleistungen misst, die von privaten Haushalten in Deutschland gekauft werden. Es wird vom Statistischen...
Schutzpflicht
Schutzpflicht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die gesetzliche Pflicht einer Person oder Organisation bezieht, das Wohlergehen und die Sicherheit anderer Personen zu schützen. In Bezug auf die Kapitalmärkte...
BdSt
"BdSt" steht für "Bund der Steuerzahler" und bezeichnet eine einflussreiche und angesehene Organisation in Deutschland, die die Interessen der Steuerzahler vertritt. Der BdSt setzt sich aktiv für eine effiziente, faire...
OAS
OAS (Option-Adjusted Spread), auch Optionsbereinigter Spread genannt, ist eine Finanzkennzahl, die den Renditeunterschied zwischen einer Anleihe und einem risikolosen Zinsinstrument unter Berücksichtigung der damit verbundenen Optionen misst. Es ist eine...
handwerksähnliches Gewerbe
Definition of "Handwerksähnliches Gewerbe": Das "handwerksähnliche Gewerbe" bezieht sich auf ein wirtschaftliches Tätigkeitsfeld, das bestimmte Merkmale des Handwerks aufweist, jedoch nicht unter den unmittelbaren Geltungsbereich der Handwerksordnung fällt. Es umfasst verschiedene...
Inventurrichtlinien
Inventurrichtlinien sind spezifische Verfahren und Anweisungen, die von Unternehmen implementiert werden, um den genauen Bestand an Vermögenswerten, insbesondere physischen Gütern, zu ermitteln. Sie dienen als Rahmen für die Inventurerfassung und...