Selbsthilfe Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Selbsthilfe für Deutschland.

Reconheça ações subvalorizadas com um olhar

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

Selbsthilfe

Selbsthilfe bezeichnet eine Maßnahme, die von einer institutionellen Investorengemeinschaft ergriffen wird, um das finanzielle Risiko für ihre Mitglieder zu verringern.

Im Falle von Liquiditätsengpässen oder insolventen Emittenten suchen Investoren nach Lösungen, um mögliche Verluste zu minimieren und ihre Investitionen zu schützen. Selbsthilfe stellt dabei eine kooperative Aktion dar, bei der Investoren in Form von Konsortien oder Interessengruppen zusammenarbeiten, um gemeinsam eine tragfähige Lösung zu finden. Diese Art von Maßnahmen werden oft in Märkten wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und sogar Kryptowährungen ergriffen. Selbsthilfe ist eine präventive Methode, die die Stabilität des Marktes gewährleisten und das Vertrauen der Investoren aufrechterhalten soll. Die Durchführung von Selbsthilfemaßnahmen erfordert eine sorgfältige Analyse der zugrunde liegenden Risiken und eine umfassende Bewertung der finanziellen Auswirkungen auf die beteiligten Investoren. Zu den häufigsten Selbsthilfemaßnahmen gehören der interne Transfer von Vermögenswerten, die Schaffung von Rückversicherungen, der Verkauf von Vermögenswerten oder die Neuverhandlung von Verträgen. Der Erfolg von Selbsthilfemaßnahmen hängt von der Zusammenarbeit und dem Engagement der beteiligten Investoren ab. In der Regel wird ein professionelles Team beauftragt, die Interessen der Investoren zu vertreten und die Umsetzung der Selbsthilfemaßnahmen zu überwachen. Selbsthilfe ist eine strategische Maßnahme, die darauf abzielt, die Auswirkungen systemischer Risiken zu begrenzen und das Marktumfeld widerstandsfähiger zu machen. Durch eine koordinierte Zusammenarbeit der Investoren können potenzielle Verluste reduziert und finanzielle Schäden minimiert werden. Als führende Plattform für Finanzforschung und Nachrichten im Bereich der Kapitalmärkte und Investitionen freuen wir uns, Ihnen einen umfassenden und akkuraten Glossar zur Verfügung zu stellen, der Ihnen als wertvolles Nachschlagewerk dient. Besuchen Sie Eulerpool.com, um mehr über Selbsthilfe und viele weitere Fachbegriffe in den Bereichen Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erfahren.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Fachhochschule

Fachhochschule ist ein Begriff, der im deutschen Bildungssystem verwendet wird und sich auf eine spezifische Art von Hochschule bezieht. Im Gegensatz zu Universitäten bieten Fachhochschulen praxisorientierte Studiengänge an, die eng...

TKP

Die Abkürzung "TKP" steht für "Tausender-Kontakt-Preis" und ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Werbung und des Marketings. Der TKP ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel Werbekosten pro tausend...

Kurs

Titel: Eine ausführliche Definition des Begriffs "Kurs" für Investoren in Kapitalmärkten Einleitung: Als Investor in den Kapitalmärkten ist es entscheidend, ein solides Verständnis der verschiedenen Fachbegriffe zu haben, um fundierte Investitionsentscheidungen treffen...

Earnings before Interest and Taxes (EBIT)

Earnings before Interest and Taxes (EBIT), auf Deutsch auch als Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern bezeichnet, ist eine wichtige finanztechnische Kennzahl, die es Investoren in den Kapitalmärkten ermöglicht, die Rentabilität...

Anreiz-Beitrags-Theorie

Die Anreiz-Beitrags-Theorie ist ein Konzept der Verhaltensökonomik, das sich mit der Untersuchung der Motivation und des Verhaltens von Akteuren in den Kapitalmärkten befasst. Diese Theorie untersucht, wie Anreize und Beiträge...

IBAN

IBAN (International Bank Account Number) – eine eindeutige Kennung für Bankkonten Eine wesentliche Voraussetzung für Bankgeschäfte ist die eindeutige Identifikation von Bankkonten auf der ganzen Welt. Um dieses Ziel zu erreichen,...

Eventualhaushalt

Term: Eventualhaushalt (German) Definition: Der Eventualhaushalt bezieht sich auf den Haushaltsplan einer Kommune, der für unvorhersehbare Ereignisse und außerordentliche Ausgaben vorgesehen ist. Er dient als finanzielle Absicherung und ermöglicht es den öffentlichen...

Derivat

Derivate sind Finanzinstrumente, deren Wert von einem zugrunde liegenden Basiswert abhängt. Der Basiswert kann Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen, Zinssätze oder andere Finanzinstrumente sein. Derivate werden normalerweise als Absicherungsinstrumente oder Spekulationsinstrumente eingesetzt....

latenter Bedarf

"Latenter Bedarf" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine versteckte oder unerfüllte Nachfrage auf dem Kapitalmarkt zu beschreiben. Es ist ein Konzept, das auf Individuen, Unternehmen...

Zinsendienstquote

Zinsendienstquote ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, genauer gesagt im Zusammenhang mit Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren. Diese Quote ist ein entscheidendes Instrument zur Bewertung der Fähigkeit eines Emittenten,...