Risikosteuerung nach MaRisk Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Risikosteuerung nach MaRisk für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Risikosteuerung nach MaRisk bezeichnet das umfassende Rahmenwerk für die Risikomanagementpraktiken in deutschen Kreditinstituten.
MaRisk steht für "Mindestanforderungen an das Risikomanagement" und definiert die regulatorischen Standards, die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erlassen werden. Die Risikosteuerung nach MaRisk beruht auf dem Grundsatz einer ganzheitlichen Risikobetrachtung und zielt darauf ab, potenzielle Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern, um die finanzielle Stabilität und Solidität der Kreditinstitute zu gewährleisten. Sie bietet den Instituten einen präventiven Ansatz zur Vermeidung von finanziellen Verlusten und ermöglicht eine effektive Bewältigung von Risikosituationen. Das Risikomanagement umfasst verschiedene Risikoarten wie Kreditrisiko, Marktrisiko, Liquiditätsrisiko, operationelles Risiko, Compliance-Risiko und Reputationsrisiko. Die Anwendung der MaRisk stellt sicher, dass alle relevanten Risikotypen angemessen berücksichtigt und bewertet werden. Es fordert von den Kreditinstituten die Einführung von Risikomanagementinstrumenten, wie zum Beispiel Risikomanagementprozessen, Risikokennzahlen und Risikomodellen. Die Maßnahmen zur Risikosteuerung nach MaRisk umfassen die Implementierung angemessener Organisationsstrukturen, klare Zuständigkeiten für das Risikomanagement und die Einrichtung eines unabhängigen Risikomanagementbereichs. Die MaRisk legt auch Wert auf Transparenz und Berichterstattung, damit die Risikoinformationen den relevanten Entscheidungsträgern zur Verfügung stehen. Die Einhaltung der MaRisk-Anforderungen wird von der BaFin streng überwacht, um sicherzustellen, dass Kreditinstitute angemessene Risikosteuerungssysteme implementieren und Risiken angemessen managen. Die Nichteinhaltung kann zu finanziellen Sanktionen, Reputationsverlusten und anderen rechtlichen Konsequenzen führen. Die Risikosteuerung nach MaRisk ist für Kreditinstitute von großer Bedeutung, da sie regulatorische Anforderungen erfüllt, das Vertrauen der Kunden stärkt und die Stabilität des Finanzsystems insgesamt unterstützt. Durch die Umsetzung einer effektiven Risikosteuerung nach MaRisk können Kreditinstitute ihre Widerstandsfähigkeit verbessern und ihre Geschäftsaktivitäten strategisch steuern. Auf Eulerpool.com bieten wir detaillierte Informationen zur Risikosteuerung nach MaRisk und anderen wichtigen Begriffen im Finanzbereich. Als führende Plattform für Finanzrecherchen und Finanznachrichten bieten wir Ihnen qualitativ hochwertige Inhalte, die auf einer fundierten Recherche und umfangreichen Fachkenntnissen basieren. Über unsere Suchfunktion können Sie leicht auf relevante Glossareinträge zugreifen und Ihr Verständnis der Kapitalmärkte vertiefen. Vertrauen Sie auf Eulerpool.com, um fundierte Einblicke in die Risikosteuerung nach MaRisk und andere bedeutende Themen im Bereich der Kapitalmärkte zu erhalten. Unsere Expertise und unsere raffinierten Recherchetools machen uns zur idealen Ressource für Investoren, die ihr Wissen erweitern und ihre Anlagestrategien optimieren möchten.Familiengericht
Definition of "Familiengericht" in German: Das Familiengericht ist ein spezialisiertes Gericht, das sich auf familienrechtliche Angelegenheiten konzentriert. Es handelt sich um ein Gericht erster Instanz, das für die Regelung von Familienstreitigkeiten...
Dublin Docks
Dublin Docks: Dublin Docks, or commonly referred to as Dublin Port, is a significant maritime facility situated on the eastern coast of Ireland. Strategically positioned in close proximity to the capital...
Nostroguthaben
"Nostroguthaben" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine bestimmte Art von Eigenkapital bezieht, das eine Bank hält. Es handelt sich um einen Teil des Kundenguthabens in einer...
CACM
CACM steht für „Capital Adequacy Capital Market“, was auf Deutsch so viel wie „Kapitalausstattung im Kapitalmarkt“ bedeutet. Es handelt sich dabei um einen wichtigen Begriff im Bereich der Finanzmärkte und...
Gründungsinvestition
Gründungsinvestition bezieht sich auf die finanziellen Mittel, die in ein neu gegründetes Unternehmen investiert werden. Diese Investition dient dazu, die notwendigen Ressourcen zu beschaffen, um das Unternehmen aufzubauen und seine...
Skontroführer
Der Skontroführer ist ein Begriff aus dem Börsenwesen und bezeichnet eine Person oder eine Institution, die als Markt- oder Teilnehmerbeobachter im Xetra-Handel fungiert. Der Skontroführer trägt dabei die Verantwortung dafür,...
Concurrent Validity
Konkurrierende Validität ist ein wesentliches Konzept bei der Beurteilung der Gültigkeit von bestimmten Messinstrumenten in der Kapitalmarktforschung. Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer Messmethode, eine bestimmte Eigenschaft korrekt zu...
notarielle Beurkundung
Definition: Die "notarielle Beurkundung" ist ein Rechtsinstitut, das in Deutschland verwendet wird, um die Gültigkeit und Beweiskraft bestimmter Verträge und Rechtshandlungen sicherzustellen. Sie besteht darin, dass eine Urkunde von einem Notar...
Beteiligungsverlust
Beteiligungsverlust ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der sich auf den negativen finanziellen Ertrag bezieht, den ein Investor aus einer Beteiligung an einem Unternehmen oder einem anderen Finanzinstrument...
Erhaltungsinvestition
Erhaltungsinvestition, auch bekannt als Instandhaltungsinvestition, ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der häufig im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Diese Art von Investition bezieht sich auf Ausgaben, die zur Wartung...