Preis-Lohn-Preis-Spirale Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preis-Lohn-Preis-Spirale für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Preis-Lohn-Preis-Spirale ist ein Konzept der Wirtschaftswissenschaften, das die Wechselwirkungen zwischen Preisen und Löhnen im Zusammenhang mit der Inflation erklärt.
Es handelt sich um einen Prozess, bei dem steigende Preise zu höheren Lohnforderungen der Arbeitnehmer führen, was wiederum zu weiteren Preissteigerungen führt, was den Zyklus verstärkt. Diese Spirale kann eine negative Wirkung auf die Wirtschaft haben und zu einer unerwünschten Inflation führen. Die Preis-Lohn-Preis-Spirale basiert auf der Annahme, dass Preise und Löhne eng miteinander verbunden sind. Wenn die Preise steigen, steigt auch der Bedarf der Arbeitnehmer nach höheren Löhnen, um die gestiegenen Lebenshaltungskosten auszugleichen. Gewerkschaften und Arbeitnehmer nutzen diese Gelegenheit, um ihre Lohnforderungen zu erhöhen. wenn ihre Forderungen erfüllt werden, steigen die Lohnkosten für die Unternehmen. Um diese höheren Kosten auszugleichen, erhöhen die Unternehmen ihre Preise, was zu einem erneuten Anstieg der Preise führt und den Zyklus verstärkt. Die Auswirkungen der Preis-Lohn-Preis-Spirale können für die Wirtschaft erheblich sein. Wenn die Inflation steigt, steigen die Preise für Güter und Dienstleistungen, was zu einem Rückgang der Kaufkraft der Verbraucher führt. Dies kann zu einer Verringerung des Konsums und einer Verlangsamung der wirtschaftlichen Aktivität führen. Unternehmen können Schwierigkeiten haben, ihre Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten, was ihre Rentabilität beeinträchtigen kann. Diese Spirale kann sogar zu einer Spirale der Hyperinflation führen, die zu einem hochvolatilen wirtschaftlichen Umfeld führt. Um diese Spirale zu durchbrechen, müssen verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Die Zentralbanken können beispielsweise ihre Geldpolitik straffen, um die Inflation einzudämmen. Dies kann Zinserhöhungen beinhalten, um die Kreditaufnahme und den Konsum zu verteuern und spekulative Investitionen einzudämmen. Regierungen können auch eine fiskalische Konsolidierung anstreben, um die öffentlichen Ausgaben zu begrenzen und Haushaltsdefizite zu reduzieren. Insgesamt ist die Preis-Lohn-Preis-Spirale ein komplexes Phänomen, das die Wechselwirkungen zwischen Preisen und Löhnen in der Wirtschaft verdeutlicht. Durch eine angemessene geldpolitische und fiskalische Steuerung können negative Auswirkungen auf die Wirtschaft begrenzt und eine stabilere Preisentwicklung erreicht werden.PandemiefolgenabmilderungsG
Definition of "PandemiefolgenabmilderungsG": Das "PandemiefolgenabmilderungsG" ist eine deutsche Abkürzung für das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Bereich der Wirtschaft. Es wurde von der Bundesregierung erlassen, um die negativen...
Arbeitnehmerüberlassung
Arbeitnehmerüberlassung ist einrechtlicher Begriff, der in der deutschen Arbeitswelt Verwendung findet und das Leiharbeitssystem beschreibt. Auch als Zeitarbeit oder Personalleasing bekannt, handelt es sich dabei um ein Modell, bei dem...
Kursfeststellung
Die "Kursfeststellung" bezeichnet den Prozess der Bestimmung des aktuellen Marktpreises eines Wertpapiers anhand von Angebot und Nachfrage. Es ist eine wichtige Funktion, um Transparenz und Effizienz in den Kapitalmärkten sicherzustellen. Die...
Zulassungsberufung
Zulassungsberufung ist ein rechtlicher Prozess, bei dem eine Partei gegen eine Entscheidung oder einen Beschluss eines Verwaltungsorgans Berufung einlegt, um eine Zulassung oder Lizenz zu erlangen. Diese Zulassungen oder Lizenzen...
einmalige Vermögensanfälle
Einmalige Vermögensanfälle sind bestimmte bestimmte Ereignisse, die zu einem signifikanten und einmaligen Verlust oder Zugewinn von Vermögenswerten führen können. In der Kapitalmarktwelt bezieht sich dieser Begriff auf außerordentliche Vorkommnisse, die...
gutgläubiger Erwerb
Gutgläubiger Erwerb ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Erwerb eines Vermögensgegenstandes bezieht, bei dem der Käufer in gutem Glauben ist, dass er das Eigentum rechtmäßig erlangt. Dieser Begriff...
Verpackungsmodul
Verpackungsmodul ist ein Begriff, der in der industriellen Fertigung und Logistik verwendet wird. Es handelt sich um eine modulare Einheit, die für die Aufbewahrung, den Schutz und den Transport von...
Aggregate Investment Approach
Die "aggregate Anlagestrategie" ist eine Methode, die von Investoren angewendet wird, um ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen und zu verwalten. Bei dieser Strategie werden verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Geldmärkte und...
Deutsche Flugsicherung GmbH
Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) ist eine unabhängige, privatwirtschaftlich organisierte Organisation, die für die Flugsicherung in Deutschland verantwortlich ist. Als staatlich privilegierter Betreiber des deutschen Luftraums übernimmt sie eine zentrale Rolle...
Kapitalistische Marktwirtschaft
Kapitalistische Marktwirtschaft ist ein wirtschaftliches System, das auf den Prinzipien des freien Marktes, des Privateigentums und des Kapitalismus basiert. In einer solchen Wirtschaftsform werden Ressourcen und Produktionsfaktoren durch Angebot und...