Kursfeststellung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kursfeststellung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Kursfeststellung" bezeichnet den Prozess der Bestimmung des aktuellen Marktpreises eines Wertpapiers anhand von Angebot und Nachfrage.
Es ist eine wichtige Funktion, um Transparenz und Effizienz in den Kapitalmärkten sicherzustellen. Die Kursfeststellung wird von Börsen und anderen Handelsplattformen durchgeführt. Sie erfolgt in der Regel kontinuierlich während der Handelszeiten. Hierbei werden die vorliegenden Kauf- und Verkaufsaufträge abgeglichen, um einen fairen Marktpreis zu bestimmen. Der Prozess der Kursfeststellung beginnt, indem die vorliegenden Kauf- und Verkaufsaufträge gesammelt und aufgereiht werden. Dies geschieht in einem sogenannten Orderbuch. Das Orderbuch zeigt die Menge an Wertpapieren, die zu einem bestimmten Preis angeboten oder nachgefragt werden. Durch Vergleich dieser Aufträge können die Börsenteilnehmer den optimalen Preis finden, zu dem sie handeln möchten. Ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit der Kursfeststellung ist der Spread. Der Spread ist die Differenz zwischen dem besten Kauf- und Verkaufspreis im Orderbuch. Je enger der Spread, desto liquider und effizienter ist der Markt. Die Kursfeststellung kann auch algorithmisch erfolgen. Dabei nutzen Computerprogramme komplexe Algorithmen, um den bestmöglichen Preis für eine Transaktion zu ermitteln. Diese Algorithmen berücksichtigen Faktoren wie Handelsvolumen, Marktvolatilität und historische Preisbewegungen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Die Kursfeststellung ist von großer Bedeutung für Investoren, da sie ihnen ermöglicht, den Wert ihrer Investments zu bestimmen und zu entscheiden, ob sie kaufen oder verkaufen möchten. Sie hilft auch, Marktmanipulationen zu vermeiden, da der faire Marktpreis durch den Abgleich von Angebot und Nachfrage festgelegt wird. Insgesamt ist die Kursfeststellung ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmärkte, der für Investoren unerlässlich ist, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Effizienz und Transparenz der Märkte zu gewährleisten. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen über die Kursfeststellung sowie eine Vielzahl von Finanzressourcen, um Ihre Investmententscheidungen zu unterstützen.Computer Aided Quality Assurance
Computer Aided Quality Assurance (CAQA) steht für computergestützte Qualitätssicherung und ist ein wesentlicher Aspekt in der modernen Geschäftswelt, insbesondere in den Bereichen der Kapitalmärkte und des Finanzwesens. CAQA bezieht sich...
Sekundäreinkommensverteilung
Sekundäreinkommensverteilung ist ein Begriff, der sich auf die Verteilung des Einkommens bezieht, das von Personen und Haushalten nach den primären Einkommensquellen erhalten wird. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser...
Update
Der Begriff "Update" bezieht sich auf eine Aktualisierung oder eine neue Version einer bestimmten Information, Software, Datenbank oder einer anderen digitalen Ressource. In Bezug auf das Finanzwesen und Kapitalmärkte kann...
Zinsen-und-Lizenzgebühren-Richtlinie
Die Zinsen-und-Lizenzgebühren-Richtlinie, auch bekannt als ZL-RL, ist ein wichtiger Leitfaden für Investoren, die in den weltweiten Kapitalmärkten tätig sind. Diese Richtlinie bildet einen unverzichtbaren Rahmen in den Bereichen Aktien, Kredite,...
Devisenarbitrage
Devisenarbitrage bezieht sich auf die Praxis des Ausnutzens von Preisunterschieden auf den Devisenmärkten, um Gewinne zu erzielen. Es ist eine spekulative Handelsstrategie, die darauf abzielt, kurzfristige Preisineffizienzen zwischen verschiedenen Währungen...
Katalog E
Katalog E ist ein integraler Bestandteil des Systems, welches zur Klassifizierung und Organisation von Finanzinstrumenten im Rahmen der Kapitalmärkte dient. Der Begriff bezieht sich auf eine spezifische Kategorie von Wertpapieren,...
Individualverkehr
Individualverkehr – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Begriff "Individualverkehr" bezieht sich im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten auf den handelsbasierten Kauf und Verkauf von Wertpapieren durch einzelne Investoren. Diese Investoren können...
Keynesianismus
Keynesianismus ist eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die auf dem Konzept basiert, dass die Regierung durch staatliche Eingriffe in den Wirtschaftskreislauf die wirtschaftliche Aktivität ankurbeln kann. Der Begriff geht zurück auf den...
Extremwert
Extremwert bezieht sich auf den höchsten oder niedrigsten Punkt, den ein bestimmtes Finanzinstrument erreicht. In der Finanzwelt bezieht sich dieser Begriff häufig auf Wertpapierkurse, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Rohstoffe und...
Industrialisierungsgrad
Definition: Der Industrialisierungsgrad beschreibt das Ausmaß, in dem eine Volkswirtschaft ihren Produktionsprozess von einem primären landwirtschaftlichen oder rohstoffbasierten Modell zu einem fortgeschrittenen industriellen Modell transformiert hat. Es handelt sich um...