Platzkauf Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Platzkauf für Deutschland.

Platzkauf Definition

Reconheça ações subavaliadas com um olhar.

Assinatura por 2 € / mês

Platzkauf

Platzkauf ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren an der Börse verwendet wird.

Diese Handelsstrategie lässt sich insbesondere auf den Aktienmarkt und den Handel mit Optionen anwenden. Sie bezieht sich speziell auf den Kauf von Wertpapieren zum aktuellen Marktpreis an dem Ort, wo der Handel stattfindet. Bei einem Platzkauf ist es das Ziel eines Anlegers, ein Wertpapier zum bestmöglichen Preis direkt an der Börse zu erwerben. Diese Strategie nutzt die umgehende Ausführung von Aufträgen und minimiert das Risiko von Preisveränderungen, die auftreten könnten, während der Auftrag zu einem anderen Ort weitergeleitet wird. Zu Beginn des Platzkaufs platziert der Investor eine Market Order, die sofort ausgeführt wird. Dabei handelt es sich um einen Auftrag zur Ausführung des Handels zum aktuellen Marktpreis, unabhängig von Preis- oder Liquiditätsänderungen. Das bedeutet, dass der Anleger bereit ist, den aktuellen Ask-Preis zu zahlen, um das Wertpapier zu erwerben. Es ist wichtig anzumerken, dass der Platzkauf insbesondere für kurzfristige Anleger von Interesse ist, die von geringen Preisschwankungen profitieren möchten. Langfristige Anleger hingegen bevorzugen möglicherweise andere Handelsstrategien, die auf fundamentaleren Aspekten des Marktes basieren. Einsatzgebiete für den Platzkauf finden sich auch im Optionshandel, wo Händler mithilfe dieser Strategie eine Option zum aktuellen Marktpreis erwerben können, ohne eine Preislimitorder festlegen zu müssen. Dies bietet den Vorteil, dass die Option sofort gekauft werden kann, ohne auf mögliche Preisänderungen zu warten. Insgesamt bietet der Platzkauf den Anlegern die Möglichkeit, Wertpapiere zum besten verfügbaren Preis zu erwerben, indem sie die Sofortausführung nutzen und potenzielle Verzögerungen und Preisvolatilität reduzieren. Es ist jedoch wichtig, die individuellen Handelsziele und Risikotoleranz zu berücksichtigen, um eine angemessene Handelsstrategie auszuwählen. Als führende Plattform für Informationen zu Aktienhandel und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, Anlegern ein umfassendes Glossar bereitzustellen, das Begriffe wie Platzkauf verständlich erklärt. Als Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems ähnliches Angebot ermöglicht Eulerpool.com Anlegern, ihr Verständnis des Kapitalmarktes zu vertiefen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Insolvenzmasse

Insolvenzmasse ist ein juristischer Begriff im Insolvenzrecht, der sich auf das Vermögen eines zahlungsunfähigen Schuldners bezieht. Bei einer Insolvenz werden alle Vermögenswerte des Schuldners, wie zum Beispiel Immobilien, Anlagevermögen, Forderungen...

Zielinterdependenzen

Zielinterdependenzen beschreiben die gegenseitige Beziehung und Abhängigkeit zwischen verschiedenen Zielen, die in einem Kapitalmarktumfeld verfolgt werden. Diese Interdependenzen treten insbesondere bei Investoren auf, die ihr Kapital auf unterschiedliche Anlageklassen wie...

nachfragebeschränktes Gleichgewicht

"Nachfragebeschränktes Gleichgewicht" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine Situation auf den Kapitalmärkten bezieht, in der die nachgefragte Menge eines bestimmten Finanzinstruments das Angebot übersteigt. Dies führt...

Markttransparenzstelle

Die Markttransparenzstelle (MTS) ist eine Einrichtung, die in Deutschland für die Gewährleistung von Markttransparenz im Wertpapierhandel zuständig ist. Sie wurde aufgrund der MiFID II-Richtlinie (Markets in Financial Instruments Directive) eingeführt,...

Richtzeit

Richtzeit ist ein maßgeblicher Begriff in der Finanzwelt, der insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf den Zeitpunkt, an dem eine Transaktion oder Aktivität abgeschlossen sein...

Bedarfsgegenstände

Bedarfsgegenstände, im Kontext der Kapitalmärkte, bezieht sich auf Anlagen oder Vermögenswerte, die zur Befriedigung spezifischer Bedürfnisse des Anlegers dienen. Diese Gegenstände können verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Kredite...

Gemeinnützigkeit

"Gemeinnützigkeit" bezieht sich auf den rechtlichen Status einer Organisation oder Einrichtung, die gemeinnützige Zwecke verfolgt. Im deutschen Recht definiert dieses Konzept, dass solche Organisationen nicht primär auf Gewinn ausgerichtet sind,...

Betriebwirtschaftslehre

Betriebwirtschaftslehre ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezeichnet das Gebiet der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit den betrieblichen Aspekten von Unternehmen befasst. Diese Disziplin untersucht, analysiert und...

Bankenkonsortium

Das Bankenkonsortium bezeichnet eine Gruppe von Banken, die gemeinsam an der Finanzierung eines Projekts, einer Transaktion oder eines Unternehmens beteiligt sind. Es handelt sich um eine Form der Finanzierung, bei...

Aufhebung des Insolvenzverfahrens

Aufhebung des Insolvenzverfahrens ist ein juristischer Begriff, der sich auf den Abschluss eines Insolvenzverfahrens bezieht. Dieser Prozess markiert das Ende des rechtlichen Verfahrens, das eingeleitet wurde, um die finanziellen Schwierigkeiten...