Operational Auditing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Operational Auditing für Deutschland.
Operational Auditing, auch als operative Revision bezeichnet, ist ein wesentlicher Bestandteil des internen Prüfungsprozesses eines Unternehmens.
Diese Untersuchungsmethode hat zum Ziel, die Effizienz, die Wirksamkeit und die Wirtschaftlichkeit der betrieblichen Abläufe und Kontrollen zu bewerten. Durch die systematische Überprüfung der organisatorischen Struktur und Prozesse eines Unternehmens zielt eine operative Revision darauf ab, potenzielle operative Probleme aufzudecken und Empfehlungen zur Verbesserung der Geschäftstätigkeiten zu geben. Operative Revisionen werden von unabhängigen Fachleuten durchgeführt, die fundierte Kenntnisse über Unternehmensabläufe, interne Kontrollen und betriebswirtschaftliche Risiken besitzen. Diese Prüfer überprüfen die internen Kontrollsysteme eines Unternehmens, um sicherzustellen, dass sie angemessen gestaltet sind und effektiv funktionieren. Sie untersuchen auch die Einhaltung von Unternehmensrichtlinien, Branchenstandards und regulatorischen Anforderungen. Die operative Revision konzentriert sich auf verschiedene Aspekte der Geschäftstätigkeit, wie z.B. das Finanzwesen, die Personalabteilung, das Einkaufswesen, die IT-Systeme und die Risikomanagementpraktiken. Indem sie Unternehmensdaten und -unterlagen analysieren, dokumentierte Prozesse überprüfen und Mitarbeiterinterviews durchführen, sind operative Prüfer in der Lage, mögliche Fehlverhalten, ineffiziente Prozesse oder nicht genutzte Chancen zu identifizieren. Eine operative Revision bietet Unternehmen wichtige Vorteile. Sie ermöglicht es, Schwachstellen in Geschäftsprozessen zu erkennen, finanzielle Risiken zu minimieren und die Compliance mit Vorschriften sicherzustellen. Darüber hinaus können operative Revisionen helfen, Geschäftsprozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und Kosten zu reduzieren. Mit Hilfe einer hochwertigen operativen Revision können Unternehmen ihre betriebliche Leistungsfähigkeit steigern und gleichzeitig das Vertrauen ihrer Investoren und Stakeholder stärken. Durch eine kontinuierliche Überwachung und Bewertung der betrieblichen Abläufe können Unternehmen auf dem dynamischen Marktumfeld wettbewerbsfähig bleiben und strategische Entscheidungen auf solider Grundlage treffen. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu operativen Revisionen und anderen relevanten Themen im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere umfassende Glossar-/Lexikonabdeckung bietet Investoren eine verlässliche Quelle für Fachterminologie und ermöglicht es ihnen, ihre Kenntnisse zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen.NO-COVID-Strategie
Die "NO-COVID-Strategie", auch bekannt als "Keine-COVID-Strategie", ist ein Konzept zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie, das auf dem Ziel basiert, das Virus vollständig aus der Bevölkerung zu eliminieren. Im Gegensatz zu anderen...
Bestandsgesamtheit
Definition: Die Bestandsgesamtheit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das gesamte Portfolio oder den Bestand eines Anlegers oder einer bestimmten Investitionsklasse zu beschreiben. Sie repräsentiert alle...
Fibonacci Retracement
Fibonacci-Retracement ist eine rein technische Analyse-Technik, die von Händlern verwendet wird, um Unterstützungs- und Widerstandsniveaus auf einem Preisdiagramm zu identifizieren. Es basiert auf den mathematischen Beziehungen der Fibonacci-Nummern und wird...
Amtsberichtigung
Amtsberichtigung ist ein Begriff aus dem Rechnungslegungsumfeld, der sich auf eine Anpassung der Bücher und Aufzeichnungen eines Unternehmens bezieht. Es wird durchgeführt, um Fehler oder Unregelmäßigkeiten in den finanziellen Unterlagen...
UN-Wirtschafts- und Sozialrat
UN-Wirtschafts- und Sozialrat (UNECOSOC), oder auf Englisch United Nations Economic and Social Council (ECOSOC), ist ein wichtiger Zweig der Vereinten Nationen (UN), der sich mit ökonomischen, sozialen und umweltbezogenen Fragen...
unvollständige Zollanmeldung (UZA)
Definition: Unvollständige Zollanmeldung (UZA) Eine unvollständige Zollanmeldung (UZA) bezieht sich auf eine fehlerhafte oder unvollständige Deklaration von Waren bei der Einfuhr oder Ausfuhr in ein Land. Beim internationalen Warenverkehr sind Unternehmen...
Arbeitslosenquote
Arbeitslosenquote ist eine wichtige Kennzahl, die die Arbeitslosigkeit in einer Volkswirtschaft misst. Die Arbeitslosenquote wird als Prozentsatz der erwerbsfähigen Bevölkerung berechnet, die arbeitslos ist und aktiv nach Arbeit sucht. Es gibt...
dynamischer Anpassungsfaktor
Definition: Dynamischer Anpassungsfaktor ist ein technischer Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Risikobewertung und Portfoliooptimierung. Dieser Begriff bezieht sich auf einen mathematischen Faktor, der zur...
Nachfrist
Nachfrist ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Vertragsverletzungen und dem Recht auf Vertragserfüllung gemäß dem deutschen Zivilgesetzbuch (BGB) verwendet wird. Es bezieht sich auf eine zusätzliche Frist, die einem...
Anzahlungsgarantie
Die Anzahlungsgarantie, auch bekannt als Akkreditivgarantie oder Akkreditivklausel, ist ein vertragliches Instrument im Bereich der Geschäftstransaktionen, das den Schutz und die Sicherheit der Anzahlung zwischen zwei Parteien gewährleistet. Insbesondere in...

