Kollektivierung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kollektivierung für Deutschland.

Kollektivierung Definition

Reconheça ações subavaliadas com um olhar.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Assinatura por 2 € / mês

Kollektivierung

Definition des Begriffs "Kollektivierung" (Definition of the term "Kollektivierung"): Die "Kollektivierung" ist ein wirtschaftlicher Prozess, bei dem private Unternehmen oder Landwirtschaftsflächen in öffentlichen Besitz überführt werden.

Dieser Begriff wird hauptsächlich im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen in Mikro- und Makroebenen verwendet, insbesondere im Hinblick auf politische Veränderungen, die zu einer Umstrukturierung der Wirtschaft und der Eigentumsverhältnisse führen. Die Kollektivierung hatte ihre bedeutendste Ausprägung in den 1920er und 1930er Jahren während der sowjetischen Industrialisierung und unter kommunistischen Regimes. Ziel war es, eine gerechtere Verteilung der Produktionsmittel zu erreichen und die Kontrolle über die Produktionsaktivitäten zu zentralisieren. Dies wurde oft mit der Bildung von landwirtschaftlichen Kolchosen oder staatlich kontrollierten Betrieben in der Industrie erreicht. Während der Kollektivierung wurden private Land- und Forstwirtschaften enteignet und die Produktion wurde kollektiv geleitet. Die ehemaligen Eigentümer erhielten im Austausch für ihren Besitz oft Genossenschaftsanteile oder staatliche Aktien. Die Ziele der Kollektivierung waren vielfältig und umfassten die Modernisierung der landwirtschaftlichen Produktion, die Förderung von Größenvorteilen, die Umverteilung von Land und Ressourcen sowie die Sicherstellung einer stabilen Nahrungsversorgung. Die Kollektivierung führte jedoch auch zu erheblichen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen. Die Übertragung des Eigentums und die zentralisierte Kontrolle der Produktion führte häufig zu ineffizienten Produktionsprozessen und einem Rückgang der landwirtschaftlichen Erträge. Die mangelnde individuelle Motivation und Entscheidungsfreiheit beeinträchtigten oft die Innovation und die Qualität der gefertigten Produkte. In modernen Märkten mit kapitalistischer Ausrichtung wurde die Kollektivierung in der Regel abgeschafft und private Eigentumsrechte wiederhergestellt. Die Erfahrungen mit der Kollektivierung haben gezeigt, dass eine ausgewogene Balance zwischen öffentlichem und privatem Eigentum sowie zwischen zentralisierter Kontrolle und individuellen Freiheiten besser geeignet ist, um die Wirtschaft zu entwickeln und das Wachstum zu fördern. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfassende Liste von Fachbegriffen und Definitionen, um das Verständnis des Finanz- und Kapitalmarktjargons zu erleichtern. Unser Ziel ist es, Investoren und Fachleuten aus der Finanzbranche eine zuverlässige Ressource zur Verfügung zu stellen, um ihre Kenntnisse über verschiedene Anlageklassen, darunter auch Krypto, zu erweitern. Besuchen Sie unsere Website, um Zugriff auf unsere umfangreiche Glossarsammlung zu erhalten und bleiben Sie auf dem aktuellen Stand der Finanzmärkte.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

ODBC

ODBC (Open Database Connectivity) ist eine standardisierte Schnittstelle, die es ermöglicht, auf Datenbanken zuzugreifen. Es handelt sich um eine wichtige Technologie im Bereich der Datenintegration und bietet eine Plattform für...

BetrAVG

BetrAVG steht für "Betriebsrentengesetz" und ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das die betriebliche Altersversorgung (bAV) regelt. Es wurde am 19.12.1974 verabschiedet und hat seitdem erhebliche Auswirkungen auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer...

Werbekonkurrenz

Werbekonkurrenz ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und der Werbung, der die Wettbewerbssituation zwischen verschiedenen Unternehmen auf dem Werbemarkt beschreibt. In einem heutzutage stark umkämpften Markt ist es...

Finanzdaten

Finanzdaten sind Informationen, die sich auf die finanzielle Leistung von Unternehmen oder anderen Organisationen beziehen. Sie umfassen normalerweise Daten über den Umsatz, die Gewinne, die Bilanz, die Cashflows und andere...

Custody

Custody, auf Deutsch als "Verwahrung" bezeichnet, ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die sichere Aufbewahrung von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumenten, Kryptowährungen und anderen...

Umweltprinzipien

Umweltprinzipien sind eine Sammlung von Grundsätzen und Richtlinien, die darauf abzielen, die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die natürliche Umwelt zu minimieren und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Diese Prinzipien bilden die...

Taskforce

Taskforce – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten In den Kapitalmärkten ist eine Taskforce eine spezielle Gruppe oder Einheit, die für die Durchführung bestimmter Aufgaben oder Projekte in einem Unternehmen oder...

Debt Buy Back

Debt Buy Back: Die "Rückkauf von Schulden" ist eine finanzielle Transaktion, bei der ein Unternehmen oder eine Regierung eigene Schuldverschreibungen oder Darlehen erwirbt, die zuvor emittiert wurden. Dieser Vorgang ermöglicht es...

Empowerment

Definition: Empowerment (Befähigung): Empowerment oder Befähigung ist ein Konzept, das in der Finanzindustrie weit verbreitet ist und darauf abzielt, Investoren die Kontrolle über ihre finanziellen Entscheidungen zu geben und ihre Fähigkeiten...

kartesisches Produkt

Das kartesische Produkt, auch bekannt als das Kreuzprodukt, definiert eine mathematische Operation, die in der linearen Algebra und in der Menge der Relationen verwendet wird. Es ist ein fundamentales Konzept...