HyperText Transfer Protocol Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff HyperText Transfer Protocol für Deutschland.
HyperText Transfer Protocol (HTTP) ist ein Protokoll, das zur Übertragung von Daten im World Wide Web verwendet wird.
Es handelt sich dabei um einen standardisierten Kommunikationsweg zwischen Webbrowsern und Webservern. Durch die Verwendung des HTTP-Protokolls können Informationen in Form von Hypertextdokumenten, wie HTML-Seiten, zwischen verschiedenen Computern ausgetauscht werden. Das HTTP-Protokoll basiert auf einer Client-Server-Architektur, bei der der Webbrowser als Client dient und der Webserver als Server. Der Client sendet Anfragen an den Server, um Informationen abzurufen, während der Server die Anfragen entgegennimmt und die entsprechenden Daten zurücksendet. Dieser Datenaustausch erfolgt über das Internet oder andere vernetzte Netzwerke. Um eine Kommunikation zwischen Client und Server herzustellen, verwendet das HTTP-Protokoll eine definierte Syntax für Anfragen und Antworten. Eine HTTP-Anfrage besteht aus einer Anforderungsmethode, einem URI (Uniform Resource Identifier) zur Identifizierung der gewünschten Ressource und optionalen Zusatzinformationen wie Header-Feldern. Der Server antwortet mit einem HTTP-Statuscode, der den Erfolg oder Misserfolg der Anfrage anzeigt, sowie mit den entsprechenden Daten. Eine wichtige Eigenschaft des HTTP-Protokolls ist seine Stateless-Natur, was bedeutet, dass der Server keinen Speicher über vorherige Anfragen oder Sitzungen behält. Jede Anfrage wird als Einzelschritt behandelt, was die Skalierbarkeit und Effizienz des Protokolls verbessert. HTTP bildet das Grundgerüst für den Austausch von Informationen im Web und ermöglicht die Verbindung von Ressourcen wie Text, Bilder, Videos und anderen multimediale Elementen. Es ist ein essentieller Bestandteil der modernen Online-Kommunikation und stellt die Basis für das Browsen von Webseiten, das Abrufen von Datenbankinhalten sowie den Austausch von Informationen in sozialen Medien dar. In einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Welt ist das Verständnis von HTTP für Investoren im Kapitalmarkt von großer Bedeutung. Es ermöglicht den Zugriff auf Echtzeitinformationen über Aktienkurse, Anleihepreise, Währungsschwankungen und Kryptowährungen. Eine fundierte Kenntnis des HTTP-Protokolls erleichtert die effektive Nutzung von Finanzdaten und trägt somit zur fundierten Entscheidungsfindung bei Investitionen bei. Beim Eulerpool.com Glossar bieten wir eine umfassende und präzise Sammlung von Finanzterminologie, einschließlich HTTP, um Anlegern eine solide Grundlage für erfolgreiches Investieren zu bieten. Unser Glossar ist eine hochwertige Ressource, die speziell darauf ausgerichtet ist, Anleger im Kapitalmarkt bei ihren Entscheidungen zu unterstützen und ihnen das erforderliche Fachwissen zu vermitteln. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar zu erhalten und Ihre Kenntnisse im Bereich der Kapitalmärkte zu erweitern. Unsere Plattform bietet Ihnen auch aktuelle Nachrichten, Finanzanalysen und Tools, um Ihre Investitionen zu optimieren. Machen Sie sich mit der Terminologie vertraut, um einen Vorsprung in der schnelllebigen und komplexen Welt der Finanzen zu erlangen.Back-to-Back-Akkreditiv
"B2B-Akkreditiv" oder "Back-to-Back-Akkreditiv" ist eine spezielle Form des Akkreditivs, die in internationalen Handelsgeschäften eingesetzt wird. Bei B2B-Akkreditiven handelt es sich um eine Zahlungsgarantie, die von einer Bank an den Verkäufer...
Fragebogen
Ein Fragebogen ist ein Instrument zur Datenerhebung und -erfassung, das in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts eingesetzt wird, wie beispielsweise bei Aktienanalysen, Kreditbewertungen, Anleiheemissionen, Geldmarkttransaktionen und Kryptowährungsstudien. Der Fragebogen besteht aus...
Lohngruppenkatalog
Der Lohngruppenkatalog ist ein Instrument, das in Arbeitsverhältnissen zur strukturierten und transparenten Einteilung von Gehaltsstufen und -gruppen verwendet wird. Es ermöglicht den Arbeitgebern, die Lohnstruktur nach bestimmten Kriterien festzulegen und...
Schnellgreifbühne
Schnellgreifbühne ist ein technisches Gerät, das in verschiedenen Branchen eingesetzt wird, insbesondere in der Bauindustrie und bei industriellen Wartungs- und Inspektionsarbeiten. Es handelt sich um eine mobile Hebeplattform, die flexibel...
Nutzen-Kosten-Analyse
Nutzen-Kosten-Analyse (auch bekannt als Cost-Benefit-Analyse) ist eine betriebswirtschaftliche Methode zur Bewertung von Investitionsprojekten, bei der die erwarteten Nutzen und Kosten einander gegenübergestellt werden. Diese Analyse ermöglicht es Investoren, die potenziellen...
Sicherstellungsgesetze
Sicherstellungsgesetze sind rechtliche Bestimmungen, die in verschiedenen Ländern existieren, um Schuldner und Gläubiger zu schützen. Diese Gesetze regeln die Art und Weise, wie Vermögenswerte eines Schuldners unter Umständen zur Sicherung...
Gläubigerbenachteiligung
Definition der "Gläubigerbenachteiligung": Die "Gläubigerbenachteiligung" bezieht sich auf eine rechtliche Situation, bei der die Interessen der Gläubiger einer bestimmten Gesellschaft oder eines Unternehmens beeinträchtigt werden. Dieser Begriff findet insbesondere Anwendung im...
Altersrente
Altersrente ist ein Begriff der deutschen Sozialversicherung, der sich auf die Rente bezieht, die eine Person vom Renteneintrittsalter an bis zum Lebensende erhält. Diese Leistung wird in der Regel von...
Prämissenkontrolle
Prämissenkontrolle bezeichnet einen wichtigen Aspekt in der Investitionsanalyse und beinhaltet die Überprüfung und Bewertung der grundlegenden Annahmen, die bei der Erstellung von Prognosen und Finanzmodellen verwendet werden. Dieser Begriff wird...
Pfandvertrag
Definition des Begriffs "Pfandvertrag" für Investoren im Bereich des Kapitalmarktes: Ein "Pfandvertrag" ist ein rechtlicher Vertrag, der zwischen einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer im Rahmen einer Finanztransaktion abgeschlossen wird. In diesem...