Drei-Tage-Markt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Drei-Tage-Markt für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Drei-Tage-Markt: Definition eines Kurzzeitgeldmarkts für Wertpapiergeschäfte Der Begriff "Drei-Tage-Markt" bezieht sich auf einen spezifischen Kurzzeitgeldmarkt im deutschen Finanzwesen, der für Wertpapiergeschäfte verwendet wird.
Dieser Markt ermöglicht es den Akteuren des Kapitalmarkts, innerhalb eines definierten Zeitraums von drei aufeinanderfolgenden Geschäftstagen kurzfristige Kredite aufzunehmen oder anzubieten. Der Drei-Tage-Markt ist ein bedeutender Bestandteil des Geldmarkts und spielt eine wichtige Rolle bei der Liquiditätsbereitstellung für Wertpapiertransaktionen. Der Drei-Tage-Markt bietet den Teilnehmern die Flexibilität, kurzfristige finanzielle Bedürfnisse zu decken, die im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen entstehen. Für Kreditnehmer kann dieser Markt eine Quelle für kostengünstige Finanzierung sein, während Kreditgeber von attraktiven Renditen profitieren können. Die Laufzeit von drei Handelstagen ermöglicht es den Akteuren, ihre Positionen zeitnah anzupassen und auf kurzfristige Bedürfnisse wie Handelsabwicklung, Sicherheitsrückgabe oder kurzfristige Kapitalanforderungen einzugehen. Der Drei-Tage-Markt operiert in der Regel auf der Grundlage von standardisierten Vereinbarungen und Verträgen, die von den Teilnehmern eingegangen werden. Diese beinhalten Details zu Zinssätzen, Laufzeiten und Kreditvolumina. Typischerweise erfolgt die Abwicklung am Ende des Geschäftstags, wobei die ausstehenden Geschäfte per Zahlung und Wertstellung (Bruttoabwicklung) oder durch Nettozahlung erfolgen. Die Preisbildung auf dem Drei-Tage-Markt basiert auf Angebot und Nachfrage sowie Marktbedingungen, die möglicherweise Einfluss auf die Zinssätze haben. Der Drei-Tage-Markt hat sich als wichtiger Teil des deutschen Kapitalmarkts etabliert, da er den teilnehmenden Akteuren eine effiziente und zuverlässige Liquiditätsquelle bietet. Die Regulierung und Aufsicht über diese Art von Handel erfolgt durch die Finanzaufsichtsbehörden, um die Integrität und Stabilität des Marktes sicherzustellen. Die Liquidität und Effizienz des Drei-Tage-Markts spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Kapitalmarktaktivitäten und tragen zur reibungslosen Funktionsweise des gesamten Finanzsystems bei. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, bieten wir Ihnen einen umfassenden Glossar, der eine klare und präzise Erklärung des Begriffs "Drei-Tage-Markt" sowie vielen anderen Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen liefert. Unser Glossar richtet sich an Investoren im Kapitalmarkt und dient dazu, Fragen zu klären, Kenntnisse zu erweitern und das Verständnis der Finanzterminologie zu verbessern. Mit unseren SEO-optimierten Inhalten bieten wir Ihnen qualitativ hochwertige Informationen für Ihre Anlageentscheidungen und halten Sie auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen in der Finanzwelt.Schadensdiskontierung
Die Schadensdiskontierung ist ein Konzept der Finanzanalyse und -bewertung, das in erster Linie in der Risikobewertung und -analyse angewendet wird. Sie bezieht sich auf den Prozess der Abzinsung zukünftiger Schadenszahlungen,...
Restitutionsklage
Die Restitutionsklage ist ein rechtliches Instrument, das es einer Partei ermöglicht, die Rückgabe von Vermögenswerten zu fordern, die ihr aufgrund eines ungerechtfertigten Vorteils oder einer rechtswidrigen Handlung entzogen wurden. Diese...
Besteuerungsgrundsätze
Die Besteuerungsgrundsätze sind eine Reihe von Prinzipien und Richtlinien, die in Deutschland angewendet werden, um die Besteuerung von Kapitalerträgen und Einkommen von Unternehmen festzulegen. Diese Grundsätze bilden die Basis des...
dynamisch-evolutorische Theorien der Unternehmung
Die dynamisch-evolutorischen Theorien der Unternehmung sind eine Theoriefamilie, die auf dem Konzept der evolutionären Ökonomik basiert und die Dynamik und Entwicklung von Unternehmen in den Mittelpunkt stellt. Diese Theorien analysieren...
Transaktionskostentheorie der Unternehmung
Die Transaktionskostentheorie der Unternehmung ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit den Kosten und Auswirkungen von Transaktionen zwischen Unternehmen befasst. Sie wurde erstmals von Ronald Coase in seinem bahnbrechenden Artikel...
Nationales Zollrecht
Nationales Zollrecht bezeichnet die Gesamtheit der Vorschriften und Regeln, die von einem Land festgelegt wurden, um den grenzüberschreitenden Warenverkehr zu regeln. Es handelt sich um ein entscheidendes Rechtsgebiet, das die...
Berufsfreiheit
Berufsfreiheit ist ein grundlegendes Konzept in der deutschen Verfassung und bezieht sich auf das Recht jedes Individuums, einen Beruf frei zu wählen und auszuüben. Es ist ein grundlegender Bestandteil des...
Hierarchy-of-Effects-Modell
"Hierarchie-der-Effekte-Modell" beschreibt ein Marketing-Konzept, das dazu dient, den Entscheidungsprozess potenzieller Kunden im Hinblick auf den Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung zu verstehen. Dieses Modell stellt eine Abfolge von Schritten...
Altanlagen
"Altanlagen" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und sich auf veraltete oder ältere Anlagen bezieht. In der Regel bezieht sich dieser Begriff auf Anlagen in den...
Werbepsychologie
Werbepsychologie ist ein faszinierendes Feld, das sich mit den psychologischen Aspekten von Werbung und Marketing beschäftigt. Sie vereint Erkenntnisse aus verschiedenen Fachrichtungen wie Psychologie, Soziologie und Kommunikationswissenschaft, um das Verhalten...