Eulerpool Premium

Hierarchy-of-Effects-Modell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hierarchy-of-Effects-Modell für Deutschland.

Reconheça ações subvalorizadas com um olhar

Hierarchy-of-Effects-Modell

"Hierarchie-der-Effekte-Modell" beschreibt ein Marketing-Konzept, das dazu dient, den Entscheidungsprozess potenzieller Kunden im Hinblick auf den Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung zu verstehen.

Dieses Modell stellt eine Abfolge von Schritten dar, die ein Kunde durchläuft, bevor er letztendlich eine Kaufentscheidung trifft. Es bildet somit den Prozess von Bewusstsein über Überzeugung bis hin zur Handlung ab. Das Modell basiert auf der Annahme, dass potenzielle Kunden verschiedene Stufen durchlaufen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Diese Stufen sind in einer hierarchischen Reihenfolge angeordnet und umfassen typischerweise die Stufen des Bewusstseins, der Überlegung, der Präferenz, des Kaufs und der Loyalität. Die erste Stufe, das Bewusstsein, beinhaltet das Erreichen potenzieller Kunden, um ihnen Informationen über das Produkt oder die Dienstleistung zu vermitteln. Dies erfolgt in der Regel über Werbung, Unternehmenskommunikation oder Mundpropaganda. In dieser Phase ist das Ziel, die Aufmerksamkeit der Kunden zu gewinnen und Interesse zu wecken. Nachdem das Bewusstsein geschaffen wurde, geht der Kunde in die Phase der Überlegung über. Hier vergleicht er verschiedene Produkte oder Dienstleistungen und bewertet deren Vor- und Nachteile. Unternehmen müssen in dieser Phase ihr Alleinstellungsmerkmal herausstellen und den Kunden von der Qualität und dem Nutzen ihres Produkts oder ihrer Dienstleistung überzeugen. Nach der Überlegung kommt die Stufe der Präferenz, in der sich der Kunde für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung entscheidet. Dies kann durch eine gezielte Kommunikation erfolgen, in der die Vorteile des Produkts oder der Dienstleistung hervorgehoben werden. Sobald der Kunde eine Präferenz entwickelt hat, folgt die Stufe des Kaufs, bei der er das Produkt oder die Dienstleistung tatsächlich erwirbt. Unternehmen müssen sicherstellen, dass der Kaufprozess einfach und reibungslos verläuft, um den Kunden zufriedenzustellen und die Kaufentscheidung zu bestätigen. Die letzte Stufe des Hierarchie-der-Effekte-Modells umfasst die Loyalität des Kunden. Ziel ist es, den Kunden langfristig an das Unternehmen zu binden und Wiederholungskäufe zu fördern. Dies kann durch herausragenden Kundenservice und gezielte Kundenbindungsprogramme erreicht werden. Das Hierarchie-der-Effekte-Modell ist ein wichtiges Instrument, um den Erfolg von Marketingkampagnen zu messen und zu analysieren. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Marketingstrategien zu optimieren und gezielte Maßnahmen in jeder Phase des Kundenentscheidungsprozesses einzusetzen. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfangreiche Auswahl an Informationen zu Investmentstrategien und Kapitalmärkten. Unser Glossar umfasst Begriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere Experten haben sorgfältig die wichtigsten und relevantesten Begriffe ausgewählt, um Investoren dabei zu unterstützen, den sich ständig weiterentwickelnden Finanzmarkt zu verstehen. Besuchen Sie unsere Website, um Zugang zu unserem umfassenden Glossar und weiteren hilfreichen Informationen zu erhalten.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Disintermediation

Disintermediation, auch als Desintermediation bekannt, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf einen Prozess, bei dem Finanzintermediäre, wie Banken oder Broker, umgangen werden,...

Figur-Grund-Prinzipien

Figur-Grund-Prinzipien (engl. figure-ground principles) sind grundlegende Wahrnehmungsprinzipien aus der visuellen Kognition, die dazu dienen, Informationen in unserer Umgebung zu organisieren und zu interpretieren. Diese Prinzipien sind entscheidend, um die visuelle...

Nichtintentionalität

"Nichtintentionalität" ist ein Begriff, der in der Finanzbranche häufig verwendet wird, um das Konzept der Nichtabsichtlichkeit oder Unbeabsichtigtheit zu beschreiben. Es bezieht sich auf Situationen, in denen bestimmte Marktbedingungen oder...

Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG)

"LPG" steht als Abkürzung für "Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft", eine landwirtschaftliche Genossenschaftsform, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) weit verbreitet war. Eine LPG ist ein Zusammenschluss von landwirtschaftlichen Betrieben, bei...

Kassenarzt

Titel: Kassenarzt - Definition, Aufgaben und Bedeutung für das Gesundheitssystem Ein Kassenarzt, im deutschen Gesundheitssystem auch als Vertragsarzt bezeichnet, ist ein praktizierender Arzt, der durch einen Vertrag mit den gesetzlichen Krankenkassen...

Kosteneinflussgrößen

Kosteneinflussgrößen sind Faktoren oder Variablen, die die Kosten eines bestimmten Investments oder Geschäftsprozesses in den Kapitalmärkten beeinflussen. Diese Größen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Rentabilität und des...

Arbeitsorganisation

Arbeitsorganisation ist ein Begriff aus der Unternehmensführung, der sich mit der Strukturierung, Planung und Überwachung von Arbeitsprozessen innerhalb einer Organisation befasst. Sie umfasst die Gestaltung von Abläufen, Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten,...

Kapitalverkehrsteuern

Kapitalverkehrsteuern sind Steuern, die auf den Transfer von Kapital zwischen verschiedenen Finanzinstrumenten, Ländern und Konten erhoben werden. Sie dienen dazu, den Kapitalfluss zu regulieren und potenzielle Risiken in den internationalen...

Modus Tollens

Modus Tollens beschreibt eine logische Schlussfolgerung, bei der aus der Verneinung einer Implikation auf die Verneinung der Konsequenz geschlossen wird. In der Formelnotation wird Modus Tollens durch den Ausdruck "Wenn...

Gewinn je Aktie

Gewinn je Aktie (GjA) ist eine wichtige Kennzahl, die hauptsächlich von Unternehmen und Analysten genutzt wird, um die Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten und zu vergleichen. Es ist eine Metrik,...