Dominanzprinzip Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dominanzprinzip für Deutschland.

Dominanzprinzip Definition

Reconheça ações subavaliadas com um olhar.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Assinatura por 2 € / mês

Dominanzprinzip

Das Dominanzprinzip ist eine Theorie der Verhaltensökonomie, die besagt, dass Investoren in rationalen Märkten Entscheidungen treffen, um ihre erwarteten Gewinne zu maximieren.

Es basiert auf der Annahme, dass Investoren rational handeln, Informationen effizient verarbeiten und risikoadjustierte Renditen maximieren möchten. Das Dominanzprinzip beruht auf der Idee, dass Investoren alle verfügbaren Informationen über ein bestimmtes Investment analysieren und bewerten sollten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Es fordert Investoren auf, die Faktoren zu bewerten, die die Rendite eines Investments beeinflussen könnten, wie z.B. das wirtschaftliche Umfeld, das Marktrisiko, die wirtschaftliche Stärke des Unternehmens und die Qualität des Managements. Es impliziert auch, dass Investoren ihre Anlageentscheidungen basierend auf einer Kombination von quantitativen und qualitativen Analysen treffen sollten. Die quantitative Analyse beinhaltet die Verwendung von Finanzmodellen und Kennzahlen, um die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu bewerten. Die qualitative Analyse hingegen umfasst die Bewertung von immateriellen Faktoren wie Unternehmenskultur, Wettbewerbsvorteilen und der Kompetenz des Managements. Das Dominanzprinzip wird auch auf andere Anlageklassen wie Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen angewendet. Es ist wichtig zu beachten, dass das Dominanzprinzip nicht nur auf einzelne Anlagen, sondern auch auf das Portfolio-Management angewendet wird. Es fordert Investoren auf, ihr Portfolio diversifiziert zu halten, um das Risiko zu minimieren und die Renditen zu maximieren. In der Welt der Kapitalmärkte ist das Dominanzprinzip von großer Bedeutung. Es bietet Investoren einen Rahmen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und eine erfolgreiche Anlagestrategie zu entwickeln. Durch die Anwendung des Dominanzprinzips können Investoren ihre Chancen verbessern, gute Renditen zu erzielen und ihr Anlagerisiko zu steuern. Mit Eulerpool.com haben Anleger Zugang zu dieser umfassenden Investorenglossar, um relevante Begriffe, Konzepte und Theorien zu verstehen und anzuwenden. Unsere SEO-optimierten und präzisen Definitionen helfen Investoren dabei, das Dominanzprinzip zu verstehen und erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

IS-LM-Z-Modell einer Währungsunion

Das IS-LM-Z-Modell einer Währungsunion ist ein ökonomisches Analyseinstrument, das dazu dient, die Wechselwirkungen zwischen der Realwirtschaft und dem Geldmarkt in einer Währungsunion zu untersuchen. Es kombiniert das IS-LM-Modell, welches die...

neutrale Aufwendungen

Definition: "Neutrale Aufwendungen" is a German term commonly used in the field of finance and accounting, specifically within the context of capital markets. The term refers to expenses that do...

Freiheitsstrafe

Freiheitsstrafe ist ein juristischer Begriff, der sich auf die Verhängung einer Gefängnisstrafe als Hauptstrafe für eine begangene Straftat bezieht. Diese Art der Bestrafung wird angewendet, wenn die Tat als schwerwiegend...

unscharfe Menge

Unscharfe Menge Eine unscharfe Menge ist ein Konzept aus der theoretischen Informatik und der Künstlichen Intelligenz, das speziell in Expertensystemen und der Fuzzy-Logik Anwendung findet. Sie stellt eine Erweiterung der traditionellen...

Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung

Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung (GoP) sind ein grundlegendes Konzept der deutschen Rechnungslegung und Finanzüberwachung. Sie dienen als Rahmen für die externe Prüfung von Finanzberichten und geben spezifische Leitlinien, die ein Prüfer...

Veredelungskalkulation

Veredelungskalkulation bezeichnet eine wichtige Methode der Kostenrechnung in verschiedenen Branchen, insbesondere im produzierenden Gewerbe. Dieser Begriff wird verwendet, um die Kalkulation der Kosten für die Veredelung von Rohmaterialien und Halbfertigprodukten...

Winterschlussverkauf

Winterschlussverkauf – Definition und Bedeutung Der Begriff "Winterschlussverkauf" ist eine idiomatische deutsche Ausdrucksweise, die sich auf den saisonalen Ausverkauf am Ende des Winters bezieht. Auch als "WSV" abgekürzt, ist dies eine...

Preiskonsumkurve

Die Preiskonsumkurve ist ein sehr nützliches Werkzeug für Investoren, um das Konsumverhalten in Bezug auf Preise zu analysieren. Sie hilft dabei, den Zusammenhang zwischen Preisänderungen und dem Verhalten von Verbrauchern...

Schadschöpfung

Definition: Schadschöpfung is a fundamental concept in the capital markets, specifically in the context of economic analysis and investment activities. This term, derived from the German language, combines "Schad" (harm)...

Privatkonto

Privatkonto ist ein Konto, das von Banken und Finanzinstituten angeboten wird, um den finanziellen Bedürfnissen von Einzelpersonen gerecht zu werden. Es ist ein grundlegendes Girokonto, das es Privatkunden ermöglicht, ihre...