Ein-Prozent-Regelung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ein-Prozent-Regelung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein-Prozent-Regelung (EPR) ist ein steuerliches Verfahren, das in Deutschland angewendet wird, um den geldwerten Vorteil der privaten Nutzung von dienstlich genutzten Fahrzeugen zu bestimmen.
Es ist insbesondere für Unternehmen relevant, die ihren Mitarbeitern Firmenwagen zur Verfügung stellen. Gemäß der Ein-Prozent-Regelung wird der geldwerte Vorteil, der aus der privaten Nutzung des Firmenwagens entsteht, pauschal ermittelt. Dabei wird ein Prozent des Bruttolistenpreises des Fahrzeugs als monatlicher Betrag angesetzt. Dieser Betrag unterliegt der Besteuerung als geldwerter Vorteil und muss vom Mitarbeiter versteuert werden. Die Ein-Prozent-Regelung gilt für Dienstwagen, die auch privat genutzt werden dürfen. Die Regelung findet Anwendung, wenn das Fahrzeug dem Mitarbeiter für mehr als 50 Prozent der betrieblichen und beruflichen Fahrten zur Verfügung steht. Ein Nachweis der tatsächlichen Privatnutzung ist nicht erforderlich. Die Höhe des monetären Vorteils richtet sich in erster Linie nach dem Listenpreis des Pkws und der individuell festgelegten Sonderausstattung. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Fahrzeug tatsächlich gekauft, geleast oder gemietet wurde. Es gilt der Bruttolistenpreis zum Zeitpunkt der Erstzulassung des Fahrzeugs. Es ist wichtig zu beachten, dass die Ein-Prozent-Regelung nur eine von mehreren Möglichkeiten ist, den geldwerten Vorteil der privaten Nutzung eines Firmenwagens zu bestimmen. Unternehmen und Mitarbeiter haben auch die Möglichkeit, ein Fahrtenbuch zu führen und den geldwerten Vorteil anhand der tatsächlichen Kosten zu ermitteln. Die Ein-Prozent-Regelung bietet Unternehmen eine einfache Methode, den geldwerten Vorteil der privaten Nutzung eines Firmenwagens zu berechnen. Durch die pauschale Ermittlung entfällt die Notwendigkeit eines detaillierten Nachweises der tatsächlichen Privatnutzung. Diese Vereinfachung trägt zurzeit zur Popularität der Regelung bei. Es ist jedoch ratsam, individuelle steuerliche Bedingungen und mögliche Alternativen zu prüfen, um die optimale Besteuerung zu gewährleisten. Auf Eulerpool.com bieten wir umfassende Informationen und Ressourcen rund um die Ein-Prozent-Regelung sowie alle anderen relevanten Themen für Investoren in den Kapitalmärkten, darunter Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser branchenführendes Glossar/Lexikon enthält klare, präzise und verständliche Erklärungen, um Investoren und Fachleuten dabei zu helfen, komplexe Begriffe und Konzepte zu verstehen. Bei Eulerpool.com finden Sie stets aktuelle und praxisrelevante Inhalte, die Ihnen bei Ihren Investmententscheidungen eine solide Grundlage bieten. Entdecken Sie jetzt unser Glossar und erweitern Sie Ihr Finanzwissen auf Eulerpool.com.Beleihungswertermittlung
Beleihungswertermittlung ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte und insbesondere bei der Bewertung von Vermögenswerten eine wichtige Rolle spielt. Diese Bewertungsmethode wird vor allem bei Immobilien, Grundstücken und anderen...
Versicherungsort
Versicherungsort ist ein rechtlicher Begriff im Zusammenhang mit der Versicherungsbranche, insbesondere im Bereich der Sachversicherung. Er bezieht sich auf den Ort oder Standort, an dem das Risiko versichert ist und...
Hypothesenprüfung
Hypothesenprüfung ist ein grundlegender Prozess, der in der Finanzindustrie angewendet wird, um die Leistungsfähigkeit von Investitionsstrategien zu bewerten und die Glaubwürdigkeit von Hypothesen über zukünftige Marktbewegungen zu prüfen. Diese Prüfung...
Konzernrecht
Konzernrecht ist ein Begriff, der speziell im deutschen Wirtschaftsrecht Verwendung findet. Es umfasst eine Reihe von Rechtsnormen, die auf die aus rechtlicher Sicht verbundenen Unternehmen innerhalb eines Konzerns anwendbar sind....
FhG
FhG Definition: Eine comprehensive Review für die Investoren im Kapitalmarkt Im Rahmen unseres Bestrebens, Investoren im Kapitalmarkt die erstklassige Information zur Verfügung zu stellen, präsentieren wir stolz das einzige und umfangreichste...
Lohnschutz
Lohnschutz ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Arbeitsmarktgesetzen verwendet wird. Diese Schutzmaßnahmen dienen in erster Linie dazu, die Interessen der Arbeitnehmer vor unfairen Arbeitspraktiken, wie Lohnunterbietung...
Jahresbilanz
Die Jahresbilanz ist ein wichtiges Instrument in der Finanzbuchhaltung und dient als Abschlussdokument, um die finanzielle Performance eines Unternehmens am Ende eines Geschäftsjahres zusammenfassend darzustellen. Sie bietet einen umfassenden Überblick...
Blickfang
Der Begriff "Blickfang" bezieht sich auf ein Konzept im Bereich des Marketings und der Werbung, das darauf abzielt, die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden auf ein bestimmtes Produkt, eine Dienstleistung oder eine...
Aufschwung
Aufschwung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um einen wirtschaftlichen Aufschwung oder eine expansive Phase zu beschreiben. Der Aufschwung ist gekennzeichnet durch eine nachhaltige Zunahme der...
öffentlicher Pfandbrief
"Öffentlicher Pfandbrief" ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Art von Anleihe bezieht, die von deutschen öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten, wie beispielsweise Landesbanken oder Sparkassen, ausgegeben wird. Diese Anleihen sind durch...