Collective Bargaining Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Collective Bargaining für Deutschland.

Collective Bargaining Definition

Reconheça ações subavaliadas com um olhar.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Assinatura por 2 € / mês

Collective Bargaining

Die "kollektive Verhandlung" bezieht sich auf den Prozess, bei dem Arbeitnehmer und Arbeitgeber kollektiv über Arbeitsbedingungen, Löhne und andere verwandte Angelegenheiten verhandeln.

Es handelt sich um eine Form der Verhandlung, die von Gewerkschaften im Auftrag der Arbeitnehmer geführt wird, um deren Interessen zu vertreten und ihre Rechte zu schützen. Kollektive Verhandlungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung fairer Arbeitsbedingungen und einer gerechten Entlohnung für Arbeitnehmer in verschiedenen Branchen. Gewerkschaften fungieren als Vertreter der Arbeitnehmer und bringen deren Bedenken und Forderungen gegenüber dem Arbeitgeber zum Ausdruck. Ziel ist es, eine Einigung über einen Tarifvertrag zu erzielen, der die Arbeitsbeziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern regelt. Während kollektiver Verhandlungen werden verschiedene Verhandlungsstrategien eingesetzt, um die Interessen der Arbeitnehmer zu verteidigen. Dazu gehören das Versenden von Streikdrohungen, das Organisieren von Protestaktionen und das Anrufen von Schlichtungsstellen. Diese Verhandlungstechniken dienen dazu, die Verhandlungsmacht der Gewerkschaften zu stärken und den Arbeitgebern Anreize zu bieten, den Forderungen der Arbeitnehmer nachzukommen. Die Ergebnisse kollektiver Verhandlungen haben direkte Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und die Bezahlung der Arbeitnehmer. Tarifverträge regeln verschiedene Aspekte des Arbeitsverhältnisses, wie beispielsweise Arbeitszeiten, Überstundenregelungen, Urlaubsansprüche und Sozialleistungen. Durch kollektive Verhandlungen haben Arbeitnehmer eine Stimme in diesen Fragen und können ihre Arbeitsbedingungen maßgeblich beeinflussen. In Deutschland sind kollektive Verhandlungen weit verbreitet und werden von Gewerkschaften wie der IG Metall, Verdi und der IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) durchgeführt. Diese Gewerkschaften vertreten die Interessen von Arbeitnehmern in verschiedenen Branchen und setzen sich für faire Arbeitsbedingungen und angemessene Löhne ein. Insgesamt spielen kollektive Verhandlungen eine wichtige Rolle in der Arbeitswelt, indem sie den Arbeitnehmern eine Plattform bieten, um ihre Interessen zu vertreten und gleichzeitig eine stabile und gerechte Arbeitsumgebung zu schaffen.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Gratisprobe

Definition: "Gratisprobe" is a German term commonly used in the financial industry to refer to a free sample or trial version. In the context of capital markets, a "Gratisprobe" typically...

Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung

Die "Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung" ist eine betriebliche Mitbestimmungsinstanz, die in Deutschland gemäß § 65 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) eingerichtet wird. Diese Organisation repräsentiert die Interessen der Jugendlichen und Auszubildenden in einem Unternehmen...

Sicherungszession

Definition: Sicherungszession (security assignment) Die Sicherungszession ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer, bei der der Kreditnehmer bestimmte Vermögenswerte an den Kreditgeber als Sicherheit für einen Kredit übergibt....

DAX 100

Die DAX 100 ist ein führender Aktienindex, der die Wertentwicklung der 100 größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland repräsentiert. Sie wird von der Deutschen Börse berechnet und veröffentlicht und ist eines...

Konjunkturausgleichsrücklage

Die Konjunkturausgleichsrücklage ist eine Reserveeinrichtung, die von Unternehmen gebildet wird, um sich gegen Konjunkturschwankungen abzusichern. Dieser Begriff ist speziell in Bezug auf das deutsche Steuersystem von Bedeutung und fällt somit...

Ergänzungshaushalt

"Ergänzungshaushalt" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzpolitik und bezeichnet einen zusätzlichen Haushalt, der außerhalb des regulären Haushaltsrahmens erstellt wird, um außerordentliche Ausgaben oder unvorhergesehene Ereignisse zu finanzieren. Dieser...

Nachlassbesteuerung

Die Nachlassbesteuerung bezieht sich auf das Besteuerungsverfahren für den Nachlass eines Verstorbenen. Im deutschen Steuerrecht findet die Nachlassbesteuerung Anwendung, um den Transfer von Vermögenswerten, wie beispielsweise Immobilien, Wertpapieren und anderen...

Investitionszuschüsse

Investitionszuschüsse sind staatliche Fördermaßnahmen oder finanzielle Unterstützungen, die Unternehmen dazu ermutigen, in bestimmte Bereiche oder Projekte zu investieren. Diese Zuschüsse können in Form von direkten finanziellen Zuwendungen, Darlehen mit niedrigen...

Vollkompensation

Vollkompensation bezieht sich auf eine Handelsstrategie bei Aktien, die darauf abzielt, potenzielle Verluste vollständig auszugleichen. Diese Strategie wird auch als Vollständiger Schutz oder Verlustvermeidung bezeichnet. Das Ziel der Vollkompensation besteht...

Kumulierung

Kumulierung: Definition, Bedeutung und Anwendung im Kapitalmarkt Die Kumulierung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Zusammenführung oder Akkumulation von verschiedenen Anlageinstrumenten oder anderen Finanztransaktionen...